Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Die Delphi-IDE (https://www.delphipraxis.net/62-die-delphi-ide/)
-   -   Umstieg von Delhpi 7 auf neuere Version (https://www.delphipraxis.net/209793-umstieg-von-delhpi-7-auf-neuere-version.html)

HintByError 26. Jan 2022 10:48

AW: Umstieg von Delhpi 7 auf neuere Version
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1501094)
Die Community Edition lässt sich problemlos neben Delphi 7 installieren.
Und für die Quelltexte wäre ein Source-Repository, z.B. basierend auf SVN (Anleitung) oder Git (Anleitung) sinnvoller...
Dann kann man jederzeit Änderungen zurücknehmen und im Fall von Git auch außerhalb des Repositories zwischenspeichern und entweder bei Erfolg abschicken oder zurücknehmen. Zudem kann man auch sehen was man eigentlich geändert hat (und ggf. korrigieren), bevor man die Änderungen dauerhaft speichert.

Die beschriebene Vorgehensweise ist eher etwas für Bürokraten. Bei dieser alten Version (Delphi 7) würde ich in einer Nebeninstallation eine vollständige Umstellung auf die neuste Version vollstrecken (sic!). Dies ohne alte und neue Version zu vermischen oder ineinander überführbar zu machen. Dabei kann man den Aufwand für die Umstellung erkennen, und einen Zeitplan dafür abschätzen. Insbesondere sollte man bei Strings nur noch den Datentyp String im Unicode-Format und für Netzwerkübertragung UTF-8 verwenden. Auch beachten, dass man bei 64-Bit den Datentyp Extended nicht mehr verwenden kann, der bei numerischen Anwendungen sehr geeignet ist. Beim Speichern und Laden von Textdaten sollte man immer TFormatSettings angeben.

Wenn alles fertig ist, dann zieht man bei Delphi 7 den Stecker. Dies ist auch notwendig, da aktuelle Ausbildungen und damit die Projektfortführung auf Basis von aktuellen Versionen erfolgt.

jaenicke 27. Jan 2022 06:52

AW: Umstieg von Delhpi 7 auf neuere Version
 
Zitat:

Zitat von HintByError (Beitrag 1501206)
Dies ohne alte und neue Version zu vermischen oder ineinander überführbar zu machen.

Vermischen macht keinen Sinn, aber dafür gibt es bei größeren Projekten ja auch Branches. Ich finde es aber sehr wichtig, insbesondere bei solchen Projekten, dass die Historie nicht verloren geht. Wenn man sich später nach der Umstellung fragt, ob ein bestimmter Quelltextbereich eigentlich richtig umgestellt wurde, kann man immer noch vergleichen wie das vorher war.
Wenn man nur Zips hat, ist der Aufwand viel größer...

Dazu kommt, dass man dann vielleicht nur gegen das Zip der alten Version vergleicht und sieht, dass es dort anders war. Und dann ändert man das evtl. wieder zurück, obwohl man, wie man in einem Repository gesehen hätte, das gar nicht bei der Umstellung versehentlich geändert hat, sondern absichtlich hinterher...

Privat habe ich nur noch relativ kleine Projekte, aber trotzdem würde ich nie auf die Idee kommen so etwas ohne Quelltext-Repository zu machen.

Zitat:

Zitat von HintByError (Beitrag 1501206)
Die beschriebene Vorgehensweise ist eher etwas für Bürokraten.

Oder wenn man sich das Leben leichter machen möchte...


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:33 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz