![]() |
AW: Automatische Anzeige der virt. Tastatur unterdrücken
Embarcadero hat in einer älteren Delphi Version an TWinControl die protected Eigenschaft
Delphi-Quellcode:
eingeführt. Standardmäßig steht diese auf tipDontCare, TEdit und TMemo z.B. setzen Sie auf tipOpen. Die Eigenschaft wird nicht veröffentlicht und ist nicht dokumentiert. Aus den Quellen lässt sich aber entnehmen, dass versucht wird, bei Erhalt des Fokus mittels ITextInputPanel Schnittstelle die virt. Tastatur einzublenden.
TTipMode = (tipClose, tipOpen, tipDontCare);
property TipMode: TTipMode read FTipMode write FTipMode default tipDontCare; |
AW: Automatische Anzeige der virt. Tastatur unterdrücken
DevExpress sagt "seit XE3"
Zitat:
Und bei TCustomEdit's auf tipOpen gesetzt. Hab mal kurz reingesehn, was sie da machen: Zitat:
Der alte Code zu TabTip.exe / OSK.exe haben sie noch drin, aber jetzt nutzen sie auch ITextInputPanel.SetInPlaceVisibility . [add] Das Ganze scheint aber nur bei TApplication.IsMetropolisUI aktiv zu sein, aber ich kann nirgendwo sehen, wo IsMetropolisUI/UseMetropolisUI aktiviert wird. (klingt nach Windows8-Zeugs) Zitat:
|
AW: Automatische Anzeige der virt. Tastatur unterdrücken
Über die Eigenschaft TipMode war ich letztendlich auf die ITextInputPanel Schnittstelle aufmerksam geworden. Aber wie bereits oben geschrieben, funktioniert die Schnittstelle aktuell nicht mehr wie gewünscht.
|
AW: Automatische Anzeige der virt. Tastatur unterdrücken
Hallo,
jetzt fällt es mir wieder ein. Als ich das brauchte war es bei mir aber andersrum. Die Tastatur ging bei einem Standard-Edit (bei XE8) nicht automatisch auf. Die Lösungen mit Nachrichten an die Tastaturapp schicken oder die Exe aufrufen fielen wegen undokumentiert aus. In irgendeinem Forum stieß ich auf das UIAtomation mit eine Beispielimplementierung für ein Edit. Damit ging bei mir dann die Tastatur automatisch auf. Zitat:
Nach meiner Einschätzung ist die zukunftssichere und vom Microsoft verfolgte Variante das UIAtomation. Mir fehlt aber aktuell die Zeit mich damit zubeschäftigen. Sobalt ich etwas Luft habe (habe bald Urlaub), versuche ich da mal wieder weiterzumachen. |
AW: Automatische Anzeige der virt. Tastatur unterdrücken
Aktuell (Delphi 11) scheint dieses Property garnichts zu machen,
denn siehe
Delphi-Quellcode:
in meinem Post #12.
if Application.IsMetropolisUI and
IsMetropolisUI scheint immer False zu sein. (nichts gefunden, was es aktiviert) Aber man könnte mal versuchen beim Programmstart (also in der DPR, vor Erstellen der Form) das
Delphi-Quellcode:
aufzurufen und es so zu aktivieren.
Application.UseMetropolisUI;
|
AW: Automatische Anzeige der virt. Tastatur unterdrücken
Zitat:
Zitat:
|
AW: Automatische Anzeige der virt. Tastatur unterdrücken
Kann das nicht Auswerten/Funktionieren dieses Properties Mal jemand der sich damit auskennt im QP als Bug melden?
|
AW: Automatische Anzeige der virt. Tastatur unterdrücken
Ich hatte in QP bereits einen Eintrag bzgl. der Veröffentlichung der Eigenschaft TipMode an TWinControl-Nachfahren wie TEdit und TMemo gemacht. Leider war ich da etwas vorschnell und habe erst später die in diesem Faden zusammengetragenen Unzulänglichkeiten herausgefunden. Ich habe den Eintrag gerade dementsprechend ergänzt.
Der Eintrag ist hier zu finden: ![]() |
AW: Automatische Anzeige der virt. Tastatur unterdrücken
Hallo,
ich habe etwas Zeit gehabt selbst nochmal zu testen. Als ich vor einigen Jahr für ein Kunden ein Modul für ein Windows 10 Handheld implementieren solte, ging die Bildschirmtastatur nicht automatisch auf. Dies hat sich geändet. In der gesammten Anwendung (auch die Module welche nicht für Touch entwickelt sind) geht die Bildschirmtastatur bei den Edits und Memos zu gefühlt 95% automatisch auf. Ich denke das ist das Problem. Lieder streickt aktuel das Remotdebuging. Einzige Option die aktuell funktioniert ist das ReadOnly-Property. Das wird bei mir berücksichtigt. |
AW: Automatische Anzeige der virt. Tastatur unterdrücken
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Delphi XE und ohne daß irgendwas im Delphi/Programm aktiviert wurde:
Bei einem PC ohne Tastatur und mit Touch geht inzwischen die virtuelle Tastatur auf, aber ich finde die "wichtige" Option im Windows nicht mehr. Allerdings geht Sie (die angedockte Tablettastatur) immer erst beim zweiten Klick/Tippen ins Edit auf, was schon etwas blöd ist, wenn jemand nicht direkt weiß, dass es eine virtuelle Tastatur gibt. Dagegen ist das "freifliegende" OSK schon bissl blöd, denn beim Verschieben der Tastatur bekommt sie den Fokus und man muß immer erst wieder ins Edit reinklicken, damit die Tastatur funktioniert. Und da das Drecksding immer im Weg ist, muß man es ständig verschieben. Außerdem, wer kommt bitte auf die saublöde Idee eine Tastenkombination für das Aufgehen der Virtuellen zu bauen ... wie soll man Die drücken, wenn es keine Tastatur gibt? :freak: Da steht doch auch noch ganz fett "Gerät ohne physische Tastatur verwenden". Siehe auch Win 8.1-Video ![]() Windows 10 > Startmenü > Einstellungen (links das Zahnrad) > Erleichterte Bedienung > Tastatur (links unten, eventuell erst scrollen) > der oberste Schalter "Bildschirmtastatur verwenden" > Dann geht die Tastatur als freifliegendes Fenster auf, was ständig im weg ist, wenn man mal oben und mal unten im Programm ein Eingabefeld hat. > Der Schalter geht wieder aus, wenn man das Tastaturfenster schließt (nicht minimiert). Das ist die selbe App, welche auch aufgeht, wenn man osk.exe startet, bzw. nach "Bildschirmtastatur" im Startmenü sucht. Anhang 55257 Oben der fette schwarze Streifen, welcher sinnlos Platz verschwendet, das ist die "Textvorhersage", welche aber standardmäßig irgendwie nie etwas anzeigt. (kann man zum Glück in den Einstellungen ausblenden) Außerdem verwenden wir im Programm viel die F-Tasten, welche aber in der Tablettastatur komplett fehlen :wall: und die im freifliegenden OSK grundsätzlich ausgeblendet sind, also sich hinter den Zahlen verstecken (selbst wenn man die Zehnertastatur einblendet). Zitat:
Genauso, wie bereits bei der Installation vom Windows, geht nun von alleine die Tastatur auf, wenn man in ein Edit klickt. (jetzt allerdings erst beim zweiten Klick ins Edit) Diese Tastatur ploppt, von alleine im unteren Teil des Bildschirms, nach oben und verschiebt das Programm so, dass das Edit oben sichtbar bleibt (das Programm wird etwas verkleinert, in der Höhe) Ja, es ist wirklich krank ... im Windows Setup wusste Windows noch, dass die Tastatur fehlt und machte dort die Virtuelle auf, aber nach dem ersten Start war das wieder vergessen und man mußte erst selber rausfinden, wie man nun an eine Virtuelle ran kommt. Und der Shortcut hilft da auch nicht wirklich. :wall: Die Tablettastatur (vermutlich die TabTip.exe) bekommt man ebenfalls, wenn man im Kontextmenü der Uhr das "Bildschirmtastatur anzeigen (Schaltfläche)" aktiviert und dann auf den Knopf drückt. Anhang 55258 Unter Windows 7 hatte man noch eine viruelle Tastatur, die flutschte zur Seite raus, man sie schoß, so als kurzer Streifen, über den man sie von links wieder in den Bildschirm aufziehen konnte (mit dem Finger vom Rand in den Bildschrirm rein wischen) PS: ich weiß jetzt, warum manchme PCs einen USB-Port mit aufgedruckter Tastatur haben. z.B. die kleinen Lenovo ThinkCentre, welche man hinter den Monitor schrauben kann. -> mit Alt+P (oder war's Strg+P) kann man den Rechner dann anschalten (das BIOS UEFI reagiert dort darauf) Anhang 55259 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz