Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 4     12 34      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Cross-Platform-Entwicklung (https://www.delphipraxis.net/91-cross-platform-entwicklung/)
-   -   Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung? (https://www.delphipraxis.net/211711-welchen-mac-benutzt-ihr-fuer-ios-programmierung.html)

TigerLilly 19. Jun 2023 10:49

AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
 
Zitat:

Zitat von Mavarik (Beitrag 1513835)
Habe aber mittlerweile einen M1, damit der Sim läuft...
Mavarik

Weil ich auch vor der Anschaffung eines Macs für die Entwicklung bin. Was ist da mit dem Sim gemeint? Und wieso braucht das den M1?

Mavarik 19. Jun 2023 11:09

AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
 
Zitat:

Zitat von TigerLilly (Beitrag 1523537)
Weil ich auch vor der Anschaffung eines Macs für die Entwicklung bin. Was ist da mit dem Sim gemeint? Und wieso braucht das den M1?

Der Sim läuft "nur" auf ARM CPU nicht auf Intel...

QuickAndDirty 19. Jun 2023 16:18

AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
 
Der bisher verwendete MAC Mini 7,1 (2014)
Ist ja nun nicht mehr von Apple supported (außer mit Opencore Bootloader...)
und bekommt keine MacOS Updates mehr.
Läuft der aktuelle Delphi PAServer auf dem MAC MINI mit M2 CPU 8GB und 256 GB SSD ????

himitsu 19. Jun 2023 16:58

AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
 
Prinzipiell braucht man keinen Mac.

Das Compilieren Der Build-Prozess usw. kann man auch auf einem Cloud-Mac laufen lassen, der nur für diese Minute gemietet/verbunden werden bräuchte.

https://blogs.embarcadero.com/how-to...without-a-mac/
https://blogs.embarcadero.com/how-to...ut-a-mac-2214/
https://www.embarcadero.com/press-re...ero-rad-studio
...

Rollo62 19. Jun 2023 17:45

AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
 
Ich wechsele gerade von Mac zu Win, notgedrungen.
Bisher war MacBook ( Intel 2018, mit 32GB und 2TB ) mit VmWare kein Problem, und sehr flott für 3-4 VM gleichzeitig ( 2x Win10 guest, 1x Macos guest ) .
Das war sehr bequem und schnell, weil alles sehr easy zu handeln war, auf einem Host.

Seit dem Ventura-Update auf dem Host ist bei mit allerdings massiv der Wurm drin.
Die VM's wurden mehr und mehr lahm, deshalb habe ich die Reißleine gezogen.

Stufe 1: Einsatz von Parallels, statt VmWare
- Weil Parallels auch mit Win11, bzw. TPM, umgehen kann und VmWare konnte das bis vor kurzem nicht
- Weil Parallels angeblich flotter ist.

Das hat auch schön angefangen, PLS schien etwas flotter zu sein, aber doch nicht die Lösung für obiges Problem.

Stufe 2: Umzug der VM auf echte Hardware
- Da bin ich aktuell noch am Umzeihen, Step by Step, aber der neue Win11-Rechner läuft erstmal super

Ich habe noch einen Supportfall bei Parallels, bin gespannt was da kommt, ich würde gerne bei der bisherigen Kombination bleiben.

Meiner Meinung nach liegt die Ursache bei Ventura, weil erst seit dem die Leistung massiv eingebrochen ist.

Oder könnte es eine böse Vermutung sein, dass Apple jetzt M1-2 pusht und seine alten Intel Kunden nötigen möchte überteuerte Neuware zu kaufen ?
Naja, ich will mal positiv denken, dass Parallels das noch lösen kann.

Jedenfalls hat es Apple geschafft, dass ich seit mehreren Jahren Windows-Workstation-Abstinenz, wieder auf eine Win11-Workstation portiere.
Ansonsten werde ich mir in der Zukunft wohl nur noch MacBook Minis zulegen, als reine Rechenknechte, weil mich Apple zunehmend nervt.
Die Hyper-teuren MacBooks oder andere Workstations werde ich wohl in Zukunft meiden, es gibt auch viele andere, coole Intel-Workstations.

himitsu 19. Jun 2023 19:35

AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
 
Damals, lange vor dem M1, hatten Manche ein MacBook, daruf ein Win10 installiert und in der VM dann das MacOS. :thumb:


Warte noch etwas und kauf dir die Taucherbrille.
https://www.youtube.com/watch?v=Og4F_05yTkQ .... ähhh, ich mein natürlich https://www.youtube.com/watch?v=TX9qSaGXFyg
Vielleicht mit M3, dann kann die mehr ist die zumindestens cooler, als so ein Buch.

Der schöne Günther 20. Jun 2023 07:25

AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
 
Zitat:

Zitat von QuickAndDirty (Beitrag 1523545)
Der bisher verwendete MAC Mini 7,1 (2014)
(...) bekommt keine MacOS Updates mehr.

Vielleicht keine dicken Major-Updates mehr, aber Sicherheitsupdates nach wie vor und zeitgleich mit den "neuen" Modellen. Wollte ich nur gesagt haben 😎

TigerLilly 20. Jun 2023 07:31

AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1523546)
Prinzipiell braucht man keinen Mac.

Das Compilieren Der Build-Prozess usw. kann man auch auf einem Cloud-Mac laufen lassen, der nur für diese Minute gemietet/verbunden werden bräuchte.
...

Ja, das stimmt. Aber die Kosten werden da rasch höher als die Anschaffung eines eigenen Mac. Was, BTW, bei den meisten Cloudlösungen so ist. Das rentiert sich erst wenn man eine größere Infrastruktur cloudisert.

MEissing 20. Jun 2023 07:44

AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
 
Hier keine Probleme :-)

M1 Max im MacBook Pro 16", Parallels Desktop Pro 18.3.1 und "etliche" VMs mit Windows 11 und Delphi/RAD Studio.

NB: Welche coole (pun intended?) Windows Notebooks gibt es denn, die nicht "hyper-teuer" sind?
Ein HP/Dell/Lenovo mit Intel 1360P ("halbwegs ebenbürtige CPU") kostet auch schnell 2500+++€. Kann aber vllt mal 8 Stunden auf Batterie laufen. Und wird gedrosselt, wenn nicht am Strom.

Tipp:
- Auf einem M1/M2 maximal halb soviel CPU-Cores an die VM geben, wie der M1/M2 Chip hat (das Gleiche gilt für Intel)
- Apple Hypervisor verwenden
- Adaptiver Hypervisor verwenden
- Ein 2018er Intel kann, muss aber nicht das Apple Hypervisor Framework unterstützen
https://developer.apple.com/documentation/hypervisor
Das macht es wirklich lahm (BTDT), wenn nicht unterstützt

Selbst auf meinem alten MacBook Pro 15.4 aus 2017 mit Intel I7-7700HQ rennen die VMs. Der hat aber leider nur 16 GB, was heutzutage "etwas" einschränkend ist.

Zitat:

Vielleicht keine dicken Major-Updates mehr, aber Sicherheitsupdates nach wie vor und zeitgleich mit den "neuen" Modellen. Wollte ich nur gesagt haben 😎
NB: Man ist praktisch gezwungen immer das neueste macOS zu verwenden:
https://www.heise.de/news/Apple-raeu...n-7324991.html

Rollo62 20. Jun 2023 08:22

AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
 
Richtig, M2 MAX habe ich mir auch mal angesehen.
Damit liefe vermutlich auch alles wieder rund, weil die Apple uns gerne verkaufen möchte, den Intel nicht mehr.
Bisher war ich auch der überzeugte MacBook-Fan, weil es die Entwicklung mit MultiPlattform eben so schön einfach macht, ohne Gerätegrenzen.
Man ist damit aber auch im LockIn beim Apple-Universum.

Leider hatte ich ab und an damit Probleme, jetzt gerade zu massiv, und Parallels sucht aktuell noch nach einer Lösung, es scheint kein einfaches ReBoot-Problem zu sein.
Natürlich mag es andere MacBooks geben, welche super laufen, nur kostet mich das gerade schon fast eine Woche Arbeitsausfall.

Bei Intel-Workstations bekomme ich jedenfalls gefühlt doppelt so viel Nutzen pro Euro, verglichen mit Apple.
Aber ja, Apple ist halt auch doppelt so cool.

Die Mär von wegen Apple-Produkte sind soooo problemlos kann ich jedenfalls überhaupt nicht bestätigen, bei Apple gibt es auch immer wieder mal viel Ärger und Kopfzerbrechen.
Die kochen halt auch nur mit Wasser.

Hallo Matthias,
danke für die Tipps, die habe ich alle schon durch und noch zig mehr, bringt leider nichts.
Wie gesagt, seit Jahren lief das Teil top, bis Ventura, mit HyperVisor habe auch auch schon alle Optionen durch.
Ich hoffe stark auf Parallels Support, dass die etwas Konkretes finden und arbeite gerade den dritten Support Vorschlag von denen ab.
Ein einfaches falsches Konfigurieren scheint es jedenfalls nicht zu sein, wenn was Interessantes dabei herauskommt melde ich mich.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:37 Uhr.
Seite 2 von 4     12 34      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz