Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 4     12 34      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Netzwerke (https://www.delphipraxis.net/14-netzwerke/)
-   -   Ich habe einen TCPServer als HTTP server und möchte daten aus einem POST JSON Data (https://www.delphipraxis.net/212067-ich-habe-einen-tcpserver-als-http-server-und-moechte-daten-aus-einem-post-json-data.html)

mytbo 12. Dez 2022 19:09

AW: Ich habe einen TCPServer als HTTP server und möchte daten aus einem POST JSON Da
 
Zitat:

Zitat von joehd (Beitrag 1516085)
Und ich habe mich mit REST und HTTP Zeugs und so noch nicht wirklich beschäftigt. :-(

Im Forum gibt es Artikel zur Einführung in Interface-based und methodenbasierte Services. Sie enthalten lauffähige Beispiele. Der methodenbasierte Service SaveFile aus dem Beispiel wird mit TMS WebCore wie folgt aufgerufen:
Delphi-Quellcode:
const
  REQUEST_PATH = 'SaveFile?fileName=%s';
begin
  HTTPRequest.URL := Format(BASE_URL + REQUEST_PATH, [pmcFileName]);
  HTTPRequest.Command := httpPUT;
  HTTPRequest.PostData := ...;
  HTTPRequest.Execute(
    procedure(pmResponse: String; pmRequest: TJSXMLHttpRequest)
    begin
      if pmRequest.Status = 200 then
        ShowMessage(Format('File %s was saved.', [pmcFileName]))
      else
        ShowMessage('Error: File was not saved.');
    end);
end;
Bis bald...
Thomas

joehd 13. Dez 2022 10:39

AW: Ich habe einen TCPServer als HTTP server und möchte daten aus einem POST JSON Da
 
Danke
ich baue das mit dem Senden und der / Meldung / Fehlermeldung mal ein aber das löst leider mein Empfangsproblem nicht :-(

joehd 13. Dez 2022 15:22

AW: Ich habe einen TCPServer als HTTP server und möchte daten aus einem POST JSON Da
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1516087)
Zitat:

Zitat von joehd (Beitrag 1516085)
Kann es sein das ich da die schleife zu früh beende du sagtest es kommt eine Leerzeile ?

Ja und nein.

Du brichst vorher schon ab, da wo der Header ended.

Zitat:

Delphi-Quellcode:
while RawData <> '' do


Daran liegt es leider nicht das da nichts mehr kommt .... DEr Puffer ist leer und vollständig gelesen. Ich denke es braucht ein response das der Post gesendet wird ...

joehd 28. Dez 2022 17:36

AW: Ich habe einen TCPServer als HTTP server und möchte daten aus einem POST JSON Da
 
Hallo also nachdem ich doch so nett gebeten wurde das mit INDY zu machen habe ich jetzt mal die idHTTPServer genutzt.
Alles von neuem. Ich habe mir einige Beispiele angeschaut aber schon beim empfangenen Option Command stellt sich die Frage wie gebe ich den Send zurück.

Aresponseinfo.ResponseText := 'HTTP/1.0 200 OK';

klappt nicht und ich habe schon einiges Probiert

Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.IdHTTPServer1CommandOther(AContext: TIdContext;
  ARequestInfo: TIdHTTPRequestInfo; AResponseInfo: TIdHTTPResponseInfo);
begin
 // arequestinfo.URI angeforderte Seite
 // arequestinfo.Command komando welches gegeben wurde get Post ....
 // arequestinfo.Document Seiteninfoi nach der Domain
 // arequestinfo.Host
 // arequestinfo.From aufrufende Adresse

 memo1.Lines.Add('CommandGet: URI: ' + arequestinfo.URI + ' | Command: '+ arequestinfo.Command + ' | PostStream: ' + mystreamtostring(arequestinfo.PostStream)) ;
 memo1.Lines.Add('Document: ' + arequestinfo.Document + ' | Params: ' + arequestinfo.Params.Text + ' | Host: ' + arequestinfo.Host + ' | From: ' + arequestinfo.From );
 memo1.Lines.Add(' Konnektion: ' + arequestinfo.Connection   );

if arequestinfo.Command = 'OPTIONS' then
Begin // Abfrage des WEB Servers was kannst du
  Aresponseinfo.ResponseText := 'HTTP/1.0 200 OK';
  memo1.Lines.Add('Options : ' +'HTTP/1.0 200 OK');
End;

end;

HolgerX 28. Dez 2022 18:41

AW: Ich habe einen TCPServer als HTTP server und möchte daten aus einem POST JSON Da
 
Hmm..

wieso nicht einfach :

Delphi-Quellcode:
ResponseInfo.ResponseNo = 200;


Der Responsetext ist für die Rückgabedaten...

joehd 29. Dez 2022 08:57

AW: Ich habe einen TCPServer als HTTP server und möchte daten aus einem POST JSON Da
 
Guter Tipp, das probiere ich doch gleich mal aus ....
ich bin gerade mal voll der Anfänger mit der Komponente.
Der Sender bricht auf jeden Fall derzeit ab, weil falsche Antwort :-( Ich probiere dein Vorschlag ... DANKE

Ich versuche gerade mal den Port mit etwas zu tracen das ich sehe was da eigentlich passiert...

Olli73 29. Dez 2022 09:07

AW: Ich habe einen TCPServer als HTTP server und möchte daten aus einem POST JSON Da
 
Mach doch einfach Mal in Delphi Datei -> Neu -> Weitere -> Delphi-Projekte -> WebBroker -> Web Server Anwendung.

Dann kannst du im WebModule einfach "Actions" anlegen und dort die Daten verarbeiten...

Und bedenke, dass ein Webserver mehrere Anfragen gleichzeitig abarbeiten kann; deshalb arbeitet Indy an der Stelle multithreaded. Auf die Oberfläche oder globale Variablen zuzugreifen ist also nicht so dolle (im WebModule).

joehd 29. Dez 2022 09:26

AW: Ich habe einen TCPServer als HTTP server und möchte daten aus einem POST JSON Da
 
Danke für den Tipp da hatte ich auch schon probiert,
aber ich empfange nur komplette Datensätze aus einem Formular so hoffe ich Json und die werden dann abgelegt oder so komplett verarbeitet. Dann ist die Verbindung schon wieder vorbei.

Olli73 29. Dez 2022 09:28

AW: Ich habe einen TCPServer als HTTP server und möchte daten aus einem POST JSON Da
 
Sollte aber mit Obigem einfach umsetzbar sein.

joehd 30. Dez 2022 13:06

AW: Ich habe einen TCPServer als HTTP server und möchte daten aus einem POST JSON Da
 
Hallo !
also mein Projekt schreitet voran. Für das automatische aufbauen der Verbindung kann man den Parameter AutoStartSession nutzen. Dann wird der erste Kram erstmal erledigt.. so hoffe ich ...
Kann mir jemand sagen an was das liegt ?
Grüße
Joachim

Mein Formular liegt hier
https://__url__/Kontaktform.html

Delphi-Quellcode:
 form1.WebHttpRequest1.URL := 'http://___url___/kontakt/index.html'+'?'+ sendstring;
 form1.WebHttpRequest1.User := 'Webseite';
 form1.WebHttpRequest1.Password := 'nopassword';
 form1.WebHttpRequest1.Command := httpPost; // httpPUT; // httpPOST;
 // Form1.WebHttpRequest1.Headers.AddPair('Content-Type', 'application/x-www-form-urlencoded');
 // Form1.WebHttpRequest1.Headers.Add('Accept', 'application/json');
 Form1.WebHttpRequest1.Headers.AddPair('Content-Type', 'application/json');
 // Form1.WebHttpRequest1.Headers.Add('Access-Control-Allow-Origin','*');
 form1.WebHttpRequest1.PostData := ''; // sendstring;
 // form1.WebHttpRequest1.Execute;
 form1.WebHttpRequest1.Execute;
 Form1.Responsememo.Text := 'Fertig Ihre Anforderung wurde übertragen.'
Wenn ich nun das Formular bei mir Lokal mit dem TMS web, Server laufen lasse, dann kommt beim Kunden auch was an. Wen ich die Seite aber auf den Webserver Hochlade, dann sendet er nicht mehr und wird geblockt.

Meldung im Browser öffentlicher Web server
Laden von gemischten aktiven Inhalten "http://__url__/kontakt/index.html?&PNNAME=MusterFrau&PVNAME=Musterine&PGE BDAT=01.01.1900&PTEL=06221138890&PBEMERK=Termin%20 Kardiologie&PFREITEXT=Bitte%20beschreiben%20sie%20 n%C3%A4her,%20um%20was%20es%20geht!&VERSICHERT=KAS SE&PD1=Termin&PD2=&PD3=Kardiologie&Position=" wurde blockiert.
Kontaktform.js:1:453326

meldung im Browser Lokaler Webserver TMS web server
Quellübergreifende (Cross-Origin) Anfrage blockiert: Die Gleiche-Quelle-Regel verbietet das Lesen der externen Ressource auf http://__url__/kontakt/index.html?&P...usen&Position=. (Grund: CORS-Anfrage schlug fehl). Statuscode: (null).


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:11 Uhr.
Seite 2 von 4     12 34      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz