Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Klatsch und Tratsch (https://www.delphipraxis.net/34-klatsch-und-tratsch/)
-   -   Hab isch Frage: Webseiten"einbruch" (https://www.delphipraxis.net/212922-hab-isch-frage-webseiten-einbruch.html)

Delphi.Narium 26. Apr 2023 08:25

AW: Hab isch Frage: Webseiten"einbruch"
 
Ob Cookies gelöscht werden oder nicht, ist aber auch eine Frage der Browserkonfiguation, auf die man selbst Einfluss nehmen kann.

Oder auch die Antwort auf die Frage: Immer angemeldet bleiben, bei etlichen Seiten ...

Wer den FireFox nutzt, schaue mal hier Datenschutz & Sicherheit, was man da so alles selbst in der Hand hat.

Grob kann man aber sagen: Bequemlichkeit bei der Browsernutzung geht zu Lasten der Sicherheit. Wenn ich vom Browser erwarte, dass er so allerlei für mich automatisch erledigt, muss ich damit leben, dass jemand anderes das missbrauchen kann. Und das Ergebnis ist schlimmstenfalls, dass ich keinerlei Einfluss mehr auf mein System habe.

Phoenix 26. Apr 2023 09:07

AW: Hab isch Frage: Webseiten"einbruch"
 
Zitat:

Zitat von Delphi.Narium (Beitrag 1521553)
Grob kann man aber sagen: Bequemlichkeit bei der Browsernutzung geht zu Lasten der Sicherheit.

Das gilt allgemein. In meinen Sessions / Workshop zu IAM-Themen kommt immer der Spruch: "Du kannst es einfach haben, oder sicher. Such Dir eins aus."

himitsu 26. Apr 2023 09:44

AW: Hab isch Frage: Webseiten"einbruch"
 
Nja, wenn besser gemacht, dann haben die Token nur eine gewisse kürzere Lebensdauer. (nach 15 bis 60 Minuten läuft bei vielenen APIs so ein Sicherheitstoken ab)

Aber ja, "angemeldet bleiben" kann öfters auch Monate bis Jahre gültig sein.
Hier wäre es gut, wenn beim "Abmelden" solche Cookies ungültig werden und nächstes Mal mit neuem Wert erstellt.
Bzw. es gibt Webportale, wo jeder Client seinen eigenen Eingeloggtbleiben-Keks bekommt und man sie im Portal auch einzeln löschen/sperren kann. Oder zumindestens irgendwo einen Knopf "alle gespeicherten Logins löschen/sperren".

dummzeuch 26. Apr 2023 09:46

AW: Hab isch Frage: Webseiten"einbruch"
 
Ich dachte immer, Session Cookies hätten serverseitig eine relativ kurze Gültigkeit, eben um genau solche Szenarien zu verhindern?

Aber OK, jetzt, wo ich das schreibe, fällt mir auf, dass mein Login in Wordpress auch ziemlich lange gültig ist. In der Regel mehrere Wochen.

himitsu 26. Apr 2023 09:53

AW: Hab isch Frage: Webseiten"einbruch"
 
Ja eigentlich schon, aber du kennst die Vergesslichkeit, Dummheit oder Faulheit von Entwicklern nicht.

[add]
Hier in der DP auch bestimmt ein halbes Jahr, oder eher mehr.
Session-Kekse bis zum Ende der Session, aber das Merken für ein Jahr.

Rollo62 26. Apr 2023 11:13

AW: Hab isch Frage: Webseiten"einbruch"
 
Zitat:

Zitat von Phoenix (Beitrag 1521534)
... am Ende landet ein Cookie im Browser als Beweis das er authentifiziert wurde. Wird dieses Cookie Abgefangen, kann ein Angreifer damit mit seinem Browser den Login umgehen und ist sofort "drin".

Ich dachte immer ein SessionCookie wird zusätzlich verifiziert und abgesichert, also z.B. mit UserAgent, IP-Adresse und so weiter.
Klar, auch das kann man faken, aber so ohne Weiteres sollten ein SessionCookie von Browser PC-A bei Browser PC-B doch nicht laufen, oder etwa doch ?

jaenicke 26. Apr 2023 11:22

AW: Hab isch Frage: Webseiten"einbruch"
 
Zitat:

Zitat von Rollo62 (Beitrag 1521565)
Klar, auch das kann man faken, aber so ohne Weiteres sollten ein SessionCookie von Browser PC-A bei Browser PC-B doch nicht laufen, oder etwa doch ?

Doch, denn auch z.B. die IP kann sich ändern (z.B. Wechsel zwischen W-LAN und Mobilfunk). Du kannst ein Gerät nicht immer eindeutig identifizieren.

Wenn eine weitere bestehende Session weiterlebt, wenn das Passwort geändert wird, würde ich das allerdings als grob fahrlässigen Fehler einstufen. Das geht gar nicht.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:15 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz