![]() |
AW: Delphi Lizenz ungütlig und Lizenz erhöhen von Emba verweigert
"So egal" ist der Zähler beim ELC aber auch. nicht: Ohne Wartung wird ein Lizenzserverumzug nicht möglich sein (Zähler=1)
|
AW: Delphi Lizenz ungütlig und Lizenz erhöhen von Emba verweigert
Jaaaaa,
im Gegenzug kann der ELC auch manchmal total nervig sein. Bei uns passierte es zuletzt alle halbem Jahr mal, dass das Delphi sich im RemoteDesktop bei einigen Nutzern die falsche Lizenz ziehen wollte (nicht die ihm Zugeteilte), obwohl sich scheinbar garnichts verändert hatte, und dann Delphi nicht mehr starten wollte. Aber vor allem, wenn sich wie hier "öfters" mal was ändert, kann man relativ einfach und ohne dass sich bei euch der Zähler erhöht, es hausintern lösen. |
AW: Delphi Lizenz ungütlig und Lizenz erhöhen von Emba verweigert
Ich bin auch Fan des ELC, u.a. auch weil man beliebig viele Installationen von Delphi haben kann (aber natürlich immer nur eine Installation pro User/Lizenz gleichzeitig benutzen kann/darf). Ich habe meine Lizenz auf mindestens 10 Rechnern installiert, weil ich immer wieder mal dort was debuggen muss ohne den Remote Debugger verwenden zu können.
ELC geht übrigens mit allen Delphi-Versionen ab 2007. Unser ELC ist eine virtuelle Maschine mit Ubuntu Linux Server (Server, weil es weniger Ressourcen benötigt als Workstation, ich habe ihm mal großzügig 1 GB RAM gegeben.). |
AW: Delphi Lizenz ungütlig und Lizenz erhöhen von Emba verweigert
Zitat:
|
AW: Delphi Lizenz ungütlig und Lizenz erhöhen von Emba verweigert
Ist jetzt zwar schon ein bisschen älter das Thema, aber wenn der ELC auf einer VM läuft, ist es dann kein Problem wenn die VM auf eine andere Hardware umgezogen wird?
Der Host kann schliesslich auch mal kaputt gehen. Ich frage weil ich schonmal den Fall hatte, das eine Software auf einer umgezogenen VM dann den Dienst verweigerte. Wenn das beim ELC auch so passieren würde, wäre auf einen Schlag sämtliche Delphi-Installationen unbrauchbar. |
AW: Delphi Lizenz ungütlig und Lizenz erhöhen von Emba verweigert
Zitat:
Man kann auf einer Webseite von Embarcadero jederzeit die Lizenz auf eine andere ELC-Instanz um-"hosten". Außerdem besteht die Möglichkeit, einen zweiten ELC als Backup einzurichten. Also die Gefahr eines Ausfalls ist relativ gering, selbst wenn man keine VM verwendet. Andererseits ist eine VM einfach praktischer, denn man kann sie auf andere Hardware umziehen (bei einer Einzel-Lizenz sogar auf seinem Notebook mitnehmen, wobei ich persönlich das nicht tun würde. Und wenn man Linux als Betriebssystem verwendet, ist der Ressourcenverbrauch für die VM marginal. Ach ja, Deine eigentliche Frage: Die ELC-Software ist nicht an Hardware gebunden, zumindest habe ich das bisher nicht festgestellt. |
AW: Delphi Lizenz ungütlig und Lizenz erhöhen von Emba verweigert
Zitat:
|
AW: Delphi Lizenz ungütlig und Lizenz erhöhen von Emba verweigert
Nur die eigentlichen SLIP Dateien (SERVER.SLIP) sind an die Hard/Software gebunden (und optional an die IP, falls angegeben)
|
AW: Delphi Lizenz ungütlig und Lizenz erhöhen von Emba verweigert
Zitat:
|
AW: Delphi Lizenz ungütlig und Lizenz erhöhen von Emba verweigert
Ja.. Klar.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz