Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 3     12 3      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Delphi Wie Speicher ich den Schlüssel für verschlüsselte Datenbanken oder Dateien (https://www.delphipraxis.net/213633-wie-speicher-ich-den-schluessel-fuer-verschluesselte-datenbanken-oder-dateien.html)

Sinspin 30. Aug 2023 17:06

AW: Wie Speicher ich den Schlüssel für verschlüsselte Datenbanken oder Dateien
 
Was aber auch bei einer VM geht sind andere Geräte im Netzwerk, deren Namen oder Freigaben. Das setzt natürlich weiterhin voraus das Geheim gehalten wird was es nun genau ist.
Besser wäre es wenn der berechtigte eine Nachricht bekommt, SMS oder sowas, und antworten muss.

Uwe Raabe 30. Aug 2023 17:07

AW: Wie Speicher ich den Schlüssel für verschlüsselte Datenbanken oder Dateien
 
Vielleicht kann man ja das TPM-Modul nutzen. Problematisch ist aber in jedem Fall ein unbefugter physischer Zugriff auf das System.

jaenicke 30. Aug 2023 17:30

AW: Wie Speicher ich den Schlüssel für verschlüsselte Datenbanken oder Dateien
 
Zitat:

Zitat von Sinspin (Beitrag 1526268)
Besser wäre es wenn der berechtigte eine Nachricht bekommt, SMS oder sowas, und antworten muss.

Dafür kann man ja einen Authenticator nutzen.

Zitat:

Zitat von Uwe Raabe (Beitrag 1526269)
Problematisch ist aber in jedem Fall ein unbefugter physischer Zugriff auf das System.

Wenn das Laufwerk verschlüsselt ist, nutzt es einem Dieb nichts, wenn es jemand schlicht klaut.

QuickAndDirty 31. Aug 2023 08:50

AW: Wie Speicher ich den Schlüssel für verschlüsselte Datenbanken oder Dateien
 
Zitat:

Zitat von Uwe Raabe (Beitrag 1526269)
Vielleicht kann man ja das TPM-Modul nutzen. Problematisch ist aber in jedem Fall ein unbefugter physischer Zugriff auf das System.

Auf den Rechner kommen vermutlich nur Vertrauenswürdige und Hacker aber auf die betroffene VM schon einige Mitarbeiter. Der Zugriff auf das system ist auch dokumentiert, weil es eben wichtig ist das es läuft.
Kann ein TPM modul letzten endes nicht auch ein Dongel sein?

Zitat:

Zitat von Sinspin (Beitrag 1526268)
Was aber auch bei einer VM geht sind andere Geräte im Netzwerk, deren Namen oder Freigaben. Das setzt natürlich weiterhin voraus das Geheim gehalten wird was es nun genau ist.
Besser wäre es wenn der berechtigte eine Nachricht bekommt, SMS oder sowas, und antworten muss.

Ja, so könnte man auch das Geheimnis selbst recht gemütlich über eine Webservice oder eine App eingeben.

Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1526270)
Zitat:

Zitat von Sinspin (Beitrag 1526268)
Besser wäre es wenn der berechtigte eine Nachricht bekommt, SMS oder sowas, und antworten muss.

Dafür kann man ja einen Authenticator nutzen.

Zitat:

Zitat von Uwe Raabe (Beitrag 1526269)
Problematisch ist aber in jedem Fall ein unbefugter physischer Zugriff auf das System.

Wenn das Laufwerk verschlüsselt ist, nutzt es einem Dieb nichts, wenn es jemand schlicht klaut.

Wenn das Laufwerk verschlüsselt ist, muss man ein Passwort beim Start des Computers eingeben oder?
Ein Authenticator ließe sich zumindest auch im Urlaub aber nicht so toll im Krankenhaus benutzen.
Aber so eine App ist sicher der komfortabelste Weg das Geheimnis einzugeben, wenn man sich nicht Remote auf die VM wo der Dienst läuft einlogen will.

joachimd 31. Aug 2023 09:42

AW: Wie Speicher ich den Schlüssel für verschlüsselte Datenbanken oder Dateien
 
[irony on]
in den alten nntp newsgroups hatte MM damals angemerkt, man könnte die Zugangsdaten im Klartext in die readme packen, da die eh niemand liest
[irony off]
Wenn der Schlüssel auf dem System gespeichert ist, gilt er als bekannt. Da gibt es keine Ausnahme, auch kein Verschleiern. Die einzige Möglichkeit: pack den Schlüssel in eine Hardware und nur mit dieser Hardware ist der Dienst lauffähig. Die Kollegen von https://www.wibu.com/de/produkte/wibukey.html waren früher immer auf der EKON und haben ihre Lösung vorgestellt.

QuickAndDirty 31. Aug 2023 10:01

AW: Wie Speicher ich den Schlüssel für verschlüsselte Datenbanken oder Dateien
 
Zitat:

Zitat von joachimd (Beitrag 1526292)
Wenn der Schlüssel auf dem System gespeichert ist, gilt er als bekannt. Da gibt es keine Ausnahme, auch kein Verschleiern. Die einzige Möglichkeit: pack den Schlüssel in eine Hardware und nur mit dieser Hardware ist der Dienst lauffähig. Die Kollegen von https://www.wibu.com/de/produkte/wibukey.html waren früher immer auf der EKON und haben ihre Lösung vorgestellt.

Irgend einen Dongel wird es brauchen. bzw. einen Dongel und eine Verteiltenschlüssel.
Halt mindestens als Urlaubs/Krankenhaus Modus.


Zitat:

Zitat von joachimd (Beitrag 1526292)
[irony on]
in den alten nntp newsgroups hatte MM damals angemerkt, man könnte die Zugangsdaten im Klartext in die readme packen, da die eh niemand liest
[irony off]

Das ist Brilliant! So läuft das bei uns auch. am besten mit README.MD , dann weiß man schon, wenn man drauf klickt findet Windows nicht die Anwendung mit der man die Datei öffnen kann und muss selber aus der Liste eins auswählen, was natürlich viel zu viel Aufwand ist...

Andreas13 31. Aug 2023 10:30

AW: Wie Speicher ich den Schlüssel für verschlüsselte Datenbanken oder Dateien
 
Zitat:

Zitat von QuickAndDirty (Beitrag 1526295)
Zitat:

Zitat von joachimd (Beitrag 1526292)
Wenn der Schlüssel auf dem System gespeichert ist, gilt er als bekannt. Da gibt es keine Ausnahme, auch kein Verschleiern. Die einzige Möglichkeit: pack den Schlüssel in eine Hardware und nur mit dieser Hardware ist der Dienst lauffähig. Die Kollegen von https://www.wibu.com/de/produkte/wibukey.html waren früher immer auf der EKON und haben ihre Lösung vorgestellt.

Irgend einen Dongel wird es brauchen. bzw. einen Dongel und eine Verteiltenschlüssel.
Halt mindestens als Urlaubs/Krankenhaus Modus.

Hallo,
ich habe mit dem Hardware-Schutz (Dongle) von MatrixLock http://www.matrixlock.de/modelle.htm in der Vergangenheit gute Erfahrungen gemacht. Einen oder mehrere Teile des Schlüssels kann man in den Registern des Dongles speichern und den USB-Dongle nicht nur an den lokalen PC’s, sondern auch direkt an den Server anschließen. Ohne diesen Hardware-Schutz läuft dann eben kein Programm.

harfes 31. Aug 2023 14:02

AW: Wie Speicher ich den Schlüssel für verschlüsselte Datenbanken oder Dateien
 
Ich mache das in einer Anwendung mit einem USB-Zu-Ethernet-Gerät (wie auch schon von johndoe049 vorgeschlagen). Bei meinem Kunden gab es die Möglichkeit, das Gerät (und somit den USB-Stick) im nicht frei zugänglichen Keller aufzustellen. Der Server steht dann anderswo im Gebäude und die Firewall erlaubt nur von der Server-IP Zugriff auf den USB-Netzwerkadapter. Die Überlegung dabei: wenn der Server geklaut wird, dann muss der Dieb nochmal kommen, um den Stick zu klauen. Das verhindert aber natürlich nicht den Angriff auf das System über's Internet, aber das sollte ja eigentlich die Firewall verhindern...

Fazit: absolute Sicherheit gibt es nicht, aber es kann einem Angreifer so schwer wie möglich gemacht werden.

Hartmut

QuickAndDirty 1. Sep 2023 08:47

AW: Wie Speicher ich den Schlüssel für verschlüsselte Datenbanken oder Dateien
 
Zitat:

Zitat von harfes (Beitrag 1526315)
Fazit: absolute Sicherheit gibt es nicht, aber es kann einem Angreifer so schwer wie möglich gemacht werden.

Es ist auch zu einem erheblichen Teil eine CYA-Maßnahme.... Mit zunehmender Menge an Kundendaten, wird mir zunehmend unwohler.
Ich hatte schon mal nen Alptraum das die weggekommen sind und ich bin der Entwickler und Admin usw. für das Ding.

himitsu 1. Sep 2023 15:05

AW: Wie Speicher ich den Schlüssel für verschlüsselte Datenbanken oder Dateien
 
Für den Zugriff auf eine API/Cloud müsste ich im Programm die Zugangsdaten hinterlegen.

Da hab ich demnächst vor, dass im KeyStore des Windows zu hinterlegen (wo auch RDP und Co. ihre Passwörter hinterlegen).
Aktuell ist das auch noch hässlich pseudoverschlüsselt im Programm (Datenbank) hinterlegt.

Windows (Win32) bietet auch "einfache" Verschlüsselungsfunktionen an,
* mit dem aktuellen Programm als Schlüssel (so lange es aktiv ist, kann es Daten der selben Instanz entschlüsseln)
* mit dem UserLogin ... so lange der Nutzer eingeloggt ist, können Daten innerhalb der Session ver-/entschlüsselt werden
* oder mit einem SystemKey (der WindowsInstallation), können innerhalb dieser Installation Daten ver-/entschlüsselt werden
Bei Google suchenCryptProtectData

Im WinRT soll es besseres Zeugs geben, aber von Win32 muß man sich erst dahin durchkämpfen (wie bei der API für die Notifications im Windows).


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:55 Uhr.
Seite 2 von 3     12 3      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz