![]() |
AW: Dataset ADOQuery in ein Clientdataset kopieren
Um den schwerwiegenden Fehler beim close zu beseitigen habe ich nun den dsProvider in CopyDataSetToCDS auch global hinterlegt (so wie das cds).
Jetzt scheint es so abzulaufen wie ich mir das wünsche. Ich hoffe das war es :spin2: |
AW: Dataset ADOQuery in ein Clientdataset kopieren
Wenn du die globale Variante nimmst, solltest du unbedingt LogChanges:=false für das Clientdataset direkt nach dessen Create aufrufen. Das verhindert, dass alle Änderungen protokolliert werden und der Arbeitsspeicher immer voller wird.
|
AW: Dataset ADOQuery in ein Clientdataset kopieren
Besten Dank, habe es mit eingebaut.
:thumb: |
AW: Dataset ADOQuery in ein Clientdataset kopieren
Moin...8-)
[nur meine Meinung] Der Hickack mit dem CDS, und ADO als solches :zwinker:, riecht für mich nach "Workaround". :? Zitat:
|
AW: Dataset ADOQuery in ein Clientdataset kopieren
Auch wenn die Frage jetzt nicht an mich ging: In unseren Datenbanken müssen die Daten einiger Tabellen verschlüsselt werden - so dass auch die IT nicht dran kommt. Diese Daten werden in der Delphi-Anwendung per FeldSetText/FieldGetText während des Schreibens oder Lesens ver- bzw. entschlüsselt. So werden die Daten immer sauber angezeigt und man muss sich nicht weiter um die Verschlüsselung kümmern. Wenn man aber nach Textfeldern filtern oder im Grid sortieren will, stört die Verschlüsselung. In solchen Fällen kopiere ich die Daten in ein CDS und entschlüssele dort zunächst alle Datensätze lokal.
|
AW: Dataset ADOQuery in ein Clientdataset kopieren
Ich nutze das CDS nur um Daten zwischenzuspeichern. Ein DB Thread läuft, führt in regelmäßigen Abständen eine Datenbankabfrage durch und speichert die geladenen Daten threadsicher im CDS. Anschließend gibt es andere, die auf das CDS zugreifen und die Daten in Ihren eigenen Wirkungsbereich kopieren und damit arbeiten. Ich vermeide damit, dass jeder einzelne auf die Datenbank zugreift und erhoffe mir damit eine verbesserte performance. Außerdem bringt ein CDS von Haus aus ganz nette Features mit. Das ganze im XE2.
Das mit der Verschlüsselung hatte ich auch schon mal durchdacht. Danke für den Input. Damit ist der Punkt filtern und suchen tatsächlich möglich. Dies war auch bei mir ein Störfaktor beim Durchdenken :thumb: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz