Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 4     12 34      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Die Delphi-IDE (https://www.delphipraxis.net/62-die-delphi-ide/)
-   -   DLL debuggen (https://www.delphipraxis.net/213997-dll-debuggen.html)

himitsu 4. Nov 2023 22:55

AW: DLL debuggen
 
Das fängt aber schon an, wenn du mal aufräumst
und Projekte/Verzeichnisse verschiebst/umbenennst.

Oder der PC war im Arsch und du richtest alles aus dem Backup neu ein (nicht unbedingt am selben Ort)
Das Standard-Projekteverzeichis liegt im UserVerzeichnis, da reicht es dann auch schon, wenn dein Windows-Name dann ein Anderer ist.

Außerdem hat Emba das Projekteverzeichnis lokalisiert, somit reicht es, wenn du die IDE in einer anderen Sprache anzeigst.
https://quality.embarcadero.com/browse/RSP-42499

TiGü 6. Nov 2023 09:14

AW: DLL debuggen
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1529048)
Das dürfte eher an der Größe der Projekte liegen. Bei kleineren Projekten funktioniert es bei mir auch sehr zuverlässig. Das ist ja auch der Grund, dass Embarcadero das noch nicht behoben hat. Ich bin mir sehr sicher, dass es bei deren Projekten auch besser funktioniert...

Das verstehe ich immer nicht so ganz.
Die ganze IDE-Entwicklung muss doch in der Vorgängerversion stattfinden und ich nehme mal an, dass BDS-Projekt hat schon eine gewisse Größe.
Die müssten doch schon aus reinen Selbstschutz die IDE immer wieder verbessern, weil sie ja damit arbeiten.

Sinspin 6. Nov 2023 12:47

AW: DLL debuggen
 
Wer sagt das Delphi mit sich selber geschrieben wird? So grausig wie manche Fehler in der IDE sind würde ich da auf C/C++ tippen. ...Und keiner hat Lust sich damit zu befassen.
Wenn man sich die Qualität so einiger Delphi Sourcen ansieht könnte man auch denken dass die nicht von Delphi Sprachlern gepflegt werden.

jaenicke 6. Nov 2023 16:58

AW: DLL debuggen
 
Zitat:

Zitat von TiGü (Beitrag 1529106)
Das verstehe ich immer nicht so ganz.
Die ganze IDE-Entwicklung muss doch in der Vorgängerversion stattfinden und ich nehme mal an, dass BDS-Projekt hat schon eine gewisse Größe.
Die müssten doch schon aus reinen Selbstschutz die IDE immer wieder verbessern, weil sie ja damit arbeiten.

Die haben aber sicher keine Kreuzbeziehungen bei Units oder ähnliche unsaubere Dinge im Code.

Wenn ich ein Projekt entsprechend überarbeite, funktioniert der LSP auch deutlich besser, je weiter ich da komme.

Das hat Marco Cantù vorhin hier auf der EKON auch betont, dass das ein Riesenproblem ist, wenn man solche Kreuzbeziehungen drin hat, weil sie damit nicht gut umgehen können.

Sinspin 7. Nov 2023 06:18

AW: DLL debuggen
 
Der Compiler kann es. Kaufen die den zu?

Es ist ja nicht so dass der LSP jederzeit alles neu compilieren muss. Der Nutzer arbeitet in einer Datei, an einer Stelle.
Ist schon merkwürdig dass der LSP da zu rudern hat.

TiGü 7. Nov 2023 08:25

AW: DLL debuggen
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Sinspin (Beitrag 1529126)
Wer sagt das Delphi mit sich selber geschrieben wird? So grausig wie manche Fehler in der IDE sind würde ich da auf C/C++ tippen. ...Und keiner hat Lust sich damit zu befassen.
Wenn man sich die Qualität so einiger Delphi Sourcen ansieht könnte man auch denken dass die nicht von Delphi Sprachlern gepflegt werden.

Zumindest die IDE sieht so aus wie mit VCL-Komponenten gebaut, da lag der Schluss nahe, dass da auch Delphi verwendet wird.
Anhang 56416

jaenicke 7. Nov 2023 09:12

AW: DLL debuggen
 
Zitat:

Zitat von Sinspin (Beitrag 1529148)
Der Compiler kann es. Kaufen die den zu?

Selbst wenn der Compiler nichts neu kompilieren muss, ist er aber noch für LSP eigentlich zu langsam (ohne Linken usw. natürlich). Mit Kreuzbeziehungen werden beide exponentiell langsamer.

Ich versuche jedenfalls, die Kreuzbeziehungen zu beheben. Das neue Tool, das dafür in Delphi 12 kommen soll, laut Keynote, sollte da helfen.

dummzeuch 7. Nov 2023 13:00

AW: DLL debuggen
 
Zitat:

Zitat von Sinspin (Beitrag 1529126)
Wer sagt das Delphi mit sich selber geschrieben wird?

Borland damals und alle, die sich ein wenig mit der Entwicklung von komplexeren Plugins beschäftigt haben. Es ist definitiv ein VCL-Programm (kann man mit den diversen IDE Explorer Plugins wunderbar erkennen) und ich glaube nicht, dass es mit dem C++-Builder geschrieben ist.

Es gab/gibt ein paar Ausnahmen, die in J# geschrieben waren (Teile des Refactoring ab Delphi 2007 waren zugekauft). Keine Ahnung, wie weit das inzwischen durch andere Module ersetzt wurde und ob es inzwischen wieder neue nicht-Delphi Module gibt.

himitsu 7. Nov 2023 22:19

AW: DLL debuggen
 
PS: Immernoch heißt die Haupt-Gottinstanz in der IDE TAppBuilder .... nun ratet mal, wie Delphi ursprünglich heißen sollte.

Stevie 7. Nov 2023 22:39

AW: DLL debuggen
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1529257)
nun ratet mal, wie Delphi ursprünglich heißen sollte.

Appmethod? :stupid:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:32 Uhr.
Seite 2 von 4     12 34      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz