![]() |
AW: neues MacBook Pro: welcher reicht aus
Zitat:
![]() (Einmal ausprobiert. Mit einem Windows XP/x86 auf M1-Max emuliert. Das ist noch-nicht-mal eine Technologiestudie. Das ist zum "arbeiten" völlig indiskutabel) |
AW: neues MacBook Pro: welcher reicht aus
[OT]
Ich hatte vor paar Jahren mal ein Windows 98 in meinem LowerEnd-MidConsumer-Android-Handy laufen lassen ... also soooooooooooooooooooooo langsam war es garnicht. (glaub damals gab's im Appstore noch ein Qemu-Projekt) Einmal ausprobiert und dann ..... nja. Delphi 7 hatte ich dort aber leider nicht versucht. [/OT] |
AW: neues MacBook Pro: welcher reicht aus
![]() Zitat:
|
AW: neues MacBook Pro: welcher reicht aus
Naja, die ganzen Monitore braucht man in aller Regel nur, um auf genug Pixel zu kommen. Da reicht mir einer mit 38" mit UWQHD.
|
AW: neues MacBook Pro: welcher reicht aus
38" ist natürlich eine Hausnummer, mein TV hat nur 39 (hatte nicht mehr platz im Schrank).
|
AW: neues MacBook Pro: welcher reicht aus
38" UltraWide klingt vielleicht viel, aber ist knapp wie zwei 24" FullHD, nur ohne den Streifen in der Mitte.
|
AW: neues MacBook Pro: welcher reicht aus
Zitat:
Seit gefühlt "Big Sur" und "Ventura" hat sich die Performance aber für mich immer weiter verschlechtert, sodass ich nur noch 1x VM laufen lassen kann. Ich bin auch von VmWare auf Parallels umgestiegen, aber auch ohne Erfolg. Die gewohnte Performance von frühere habe ich seitdem nie mehr gesehen ( natürlich habe ich auch viele Optimierungsversuche gemacht ). Ist jetzt vielleicht auch nur bei mir der Fall, ich hatte in den Foren aber schon einige Hinweise auf "lahmes" Ventura und so gefunden, leider ohne Lösung. Vielleicht fokussiert sich Apple mehr auf die M's. Damit ist das überteuerte MacBook für mich nicht mehr die erste Wahl, hat zu viele Nachteile ( die Intels auch nur einen externen Monitor, vielleicht ist das mittlerweile anders ). Noch läuft bei mir das MacBook, aber beim nächsten Mal wird es wohl wieder eine Windows-Workstation und ein MacMini. Da bin ich zukunftssicherer und flexibler, auch wenn damit der große Vorteil des MacBooks entfällt, alles in einer Kiste zu haben. |
AW: neues MacBook Pro: welcher reicht aus
Zitat:
(Ich glaube das Thema hatten wir schonmal?!?! Auch Offline im RL?) Tipp: - Apple Hypervisor!! (Geht mir den neuen Hypervisorn) - *Keine* nested Virtualization(!!) - Nicht zu viele Cores an eine VM; 2 oder 4 Cores. - RAM Auslastung im Blick halten und passend konfigurieren - Guest-Tools installieren und aktuell halten - Config Parallels: Softwareentwicklung: Manuelle CPUs/RAM (hier so 2 oder 4 Cores/4, 8 oder auch mal 10 GB RAM) - (Gerne auch eine VM mal neu aufsetzen und bei "Null" anfangen) |
AW: neues MacBook Pro: welcher reicht aus
Ich denke die Performanceprobleme seit "Big Sur" und "Ventura" beziehen sich vor allem auf die Intel-Prozessoren. Apple hat die neuen Betriebssysteme natürlich für die M-Prozessoren optimiert und nicht mehr für die Intels. Da kann man vermutlich i.V.m. Intel-Prozessoren selbst mit der besten Konfiguration nicht mehr so viel rausholen wie früher. Zeit für einen Umstieg auf neue Macs. :-)
|
AW: neues MacBook Pro: welcher reicht aus
Hab hier selbst noch ein 2017er Intel i7. Mit (mittlerweile) Sonoma.
Läuft geschmeidig. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz