![]() |
AW: Die neue Produkthaftungs-Richtlinie der EU - Ist es das Ende freier Software?
Die Verordnung gilt ab November 2027 und ist ist ein verbindlicher Rechtsakt, den alle EU-Länder umsetzen müssen.
Die Umsetzung und konkrete Ausgestaltung selbst ist den Ländern vorbehalten. So empfiehlt es sich zB hier ![]() (5) und (6) zu beachten. Wir haben mit der DSGVO schon erfahren, dass die Umsetzung einer EU Verodnung stattfindne kann, ohne alle KUs in den Ruin zu treiben. Ich halte die Verordnung und den Grund, warum es sie gibt, für sinnvoll. Sich jetzt einzelne Punkte rauszupicken und maximale Bedrohung und Einschränkung zu interpretieren halte ich weder für zielführend noch notwendig. |
AW: Das neue Produkthaftungs-Richtlinieder EU - Ist es das Ende freier Software?
Zitat:
Ich sehe immer öfter das es Sinn macht ausgewandert zu sein. |
AW: Die neue Produkthaftungs-Richtlinie der EU - Ist es das Ende freier Software?
Junge, dass Ihr so ein juristischen Text in Kleinschrift lesen und interpretieren könnt.
Hat sich schon mal jemand die Texte von MPL, GPL usw durchgelesen und genau analysiert? Ich würde hier erst mal abwarten, was genau bei der Umsetzung rauskommt. Ich glaub, da ändert sich für uns fast nichts. Danach können alle hier den EU-Austritt beantragen. |
AW: Die neue Produkthaftungs-Richtlinie der EU - Ist es das Ende freier Software?
Zitat:
Da wünscht man sich direkt nach Österreich oder in die Schweiz umzuziehen :gruebel: :-D Zitat:
Früher wurden Gesetze sauberer formuliert, als Rahmen für die gewünschte Zielrichtung, und nicht als maximales Bürokratie- und Abschreckmonster, das alles über einen Kamm schert. Ursprünglich mal für Amazon, TEMU, Shein und Co. gedacht, aber jetzt für alle in gleicher Weise. Es stehen zwar ein paar "Goodwill" Ausnahmen für KMU drin, die aber nicht die ganzen Bürden wegnehmen. Egal ob klein, groß oder TEMU und Shein, alle haben die gleichen Pflichten aber kaum Rechte. Das ist eine ziemlich einseitige Regelung für die Großkonzerne, um den lästigen Mittelstand loszuwerden. Zitat:
Abwarten ist eigentlich keine Option, denn es ist bereits beschlossen. |
AW: Die neue Produkthaftungs-Richtlinie der EU - Ist es das Ende freier Software?
Letztens habe ich an einer NIS-2 Schulung teilgenommen. Quasi die B2B-Sicherheits-Lieferkettenverordnung für IT-Kram. Da dürfte auch Schluß sein, mit OpenSource usw.
|
AW: Die neue Produkthaftungs-Richtlinie der EU - Ist es das Ende freier Software?
Zitat:
Software wurde bisher verschont, aber damit ist jetzt Schluss. Damit sollte sich mal besser Jeder beschäftigen, das ist alles andere als lustig. Wir machen Produkte, die quasi permanent upgedatet werden müssen, weil es ständig neue Regelungen und Änderungen zu Verpackung, Elektro, Batterie, Lieferketten, CO2, usw. gibt, und das ist nur ein Teil des Ganzen. Das heisst wir stecken mittlerweilse 25-35% unserer Energie nicht in bessere Produkte, sondern in Bürokratie und sonstigen Kram und stehen trotzdem immer mit einem Fuß im Kittchen. Das kann nicht richtig und effizient sein, egal wie gut das alles gemeint ist. |
AW: Die neue Produkthaftungs-Richtlinie der EU - Ist es das Ende freier Software?
Öfter wünscht man sich, man hätte mit etwas simplen sein Geld verdient, wie etwa mit der App
![]() der One Million Dollar Page ![]() |
AW: Die neue Produkthaftungs-Richtlinie der EU - Ist es das Ende freier Software?
@Rollo62
Darf ich kurz nachfragen, bist Du Jurist und/oder kennst Du Dich genau mit dem Produkthaftungsgesetz aus? |
AW: Die neue Produkthaftungs-Richtlinie der EU - Ist es das Ende freier Software?
Ich hab mir mal eins rausgegriffen:
"Der Hersteller ist voll für Fehler haftbar, egal ob der Fehler aus einer eingebauten Komponente kommt" Was ist daran jetzt so ein Skandal? Du mußt doch für Dein Produkt gerade stehen. Müssen alle anderen auch, die etwas herstellen. Das war eher vorher ein Skandal. |
AW: Die neue Produkthaftungs-Richtlinie der EU - Ist es das Ende freier Software?
Nein, Jurist bin ich nicht,
muss aber viele Richtlinien, Rechtsanwaltnewsletter, Infos, Seminare und auch reale Fälle mit der Marktüberwachung bearbeiten (meist BNetzA bei uns). Da kommt über die Jahre schon ein bischen Erfahrung zusammen, wenn man nicht direkt bei jeder Beanstandung einknicken will. Und es wird jedes Jahr schlimmer und absurder. Ich kenne auch andere, größere Vertreiber, die mehr als 400 Fälle mit der Marktüberwachung pro Jahr haben, Tendenz steigend. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz