![]() |
Zitat:
|
:twisted: :twisted: eieieieiei
|
Moin Daniel B,
da zur Initialisierung des Buffers nur die maximale Länge eines Wertes interessant ist, frage ich auch nur den ab. Deshalb die ganzen nil Werte. Das was man dort sonst noch in Erfahrung bringen kann spielt im gezeigten Zusammenhang einfach keine Rolle.
Code:
RegQueryInfoKey(
hResult, // Handle des abzufragenden Keys nil, // Klasse des Keys nil, // Bufferlänge für Klasse nil, // Reserviert, muss nil sein nil, // Anzahl der SubKeys des Keys nil, // Maximale Länge eines Unterschlüssels nil, // Maximale Länge eines Klassennamens von SubKeys nil, // Anzahl der Werte des Keys nil, // Maximale Länge eines Wertnamens @dwMaxValueLen, // Maximale Länge eines Wertes nil, // Länge des Security Descriptors des Keys nil // Datum letzte Änderung ); |
Zitat:
![]() |
Thanx
danke fuer die hilfe.
zuerst mal an sakura, jep das is was ich will. ich will einen wert aus der Registry in ein Edit feld zeigen und dan einen wert aus der ComboBox in den Registry schreiben. an Danile B. mit VCL kann ich es ja auch aber dan wird meine .exe file leider 470 kb gorss und ohne VCL 14 kb. nice, he. an Christian, danke fuer die function. ich werde sie ducharbeiten und weiter bearbeiten. vielen dank. danke an alle fuer die antworten. |
TRegistry kapselt ja nur die API-Registry-Funktionen, hat also in dem Sinne nichts mit der VCL zu tun, wie die Unit Forms. Und ich würde es auch nicht übetreiben, deswegen binde doch mal die Unit Registry ein und kuck wie groß dann deine Exe wird.
Habe es gerade mal gemacht:+ 42 KB. Also wenn du das noch vetreten kannst, dann würde ich nicht so einen Umstand machen und mich mit den API's rumschlagen. Man sollte realistisch bleiben. Oder anders gesagt: Man kann es mit dem nonVCL-Wahn auch übertreiben. Auf der anderen Seite sag ich mir aber auch: Wenn schon dann richtig :mrgreen:. Jetzt wieder spreche ich mich da zwar etwas, aber ich denke, ihr wißt, wie ich das meine. |
Re: Thanx
Zitat:
Zitat:
Aber in dem Fall ist der direkte API-Zugriff natürlich vorzuziehen. Würde ich nicht anders machen. :-) Aber trotzdem ist es ja kein Widerspruch - es kommt eben immer auf die Situation an. |
Moin Zusammen,
ich habe mir jetzt nicht die gesamte TRegistry durchgesehen, aber spätestens wenn man Multistrings braucht (speziell beim Schreiben) hat man mit TRegistry verloren. Multistrings werden nicht davon unterstützt. |
Was sind Multistrings?
|
Moin Luckie,
das sind Stringlisten. Jeder String ist nullterminiert, die gesamte Liste dann mit einer doppelten Null, so wie z.B. die Datei/Verzeichnislisten bei SHFileOperation. (Bei Unicodestrings entsprechend die doppelte Anzahl von Nullen) In RegEdit wird dieser Typ als REG_MULTI_SZ angezeigt. Lesen kann man diesen meist mit TRegistry.ReadBinary, nur schreiben nicht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz