Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Win32/Win64 API (native code) (https://www.delphipraxis.net/17-win32-win64-api-native-code/)
-   -   Delphi Ausblenden / Verstecken der Systemsteuerung (https://www.delphipraxis.net/31879-ausblenden-verstecken-der-systemsteuerung.html)

SubData 15. Okt 2004 10:24

Re: Ausblenden / Verstecken der Systemsteuerung
 
Zitat:

Zitat von MasterT
Wir brauchen doch nicht über Sinn oder Unsinn dieser Funktion zu diskutieren...
Klar kann man, wenn man will, ALLES irgendwie machen unter Windows. Nur wenn etwas nciht sichtbar ist, ist es erstmal nicht da. Eine 100%tige Sicherheit wird man NIE hinbekommen.

Gruß

MasterT

Stimmt... Ich denke da an DebPloit dann is sowieso alles andere nutzlos *schmunzel*

alcaeus 15. Okt 2004 10:26

Re: Ausblenden / Verstecken der Systemsteuerung
 
Hi runger,

Zitat:

Zitat von runger
Bei uns haben alle User lokale Adminrechte. Wir brauchen nicht darüber zu diskutieren warum, es muss so sein.

sein muss es nie. Bei mir musste es auch noch nie sein, ich hatte 5 Benutzer auf dem PC, stell dir mal das Chaos vor, wenn jeder alles machen dürfte. Ich hab einfach die Programme installiert, die die Benutzer gebraucht haben, und diese dann in einer Umgebung mit eingeschränkten Rechten getestet. Hat das Prog nicht funktioniert, dann hab ich mit Hilfe von FileMon und RegMon rausgefunden, wo nicht genügend Rechte vorhanden sind, und diese dann erteilt. Und zur Systemsteuerung: als eingeschränkter Benutzer darfst du alles einstellen, was dir der Admin erlaubt. Also falls du willst, dass eingeschränkte Benutzer auch die Systemzeit ändern können, kannst du dies erlauben, genauso wie du ihnen verbieten kannst, ihre Ordneroptionen zu ändern. Aber die Systemsteuerung würde ich trotzdem nicht entfernen, warum sollen sie sich ihr Benutzerkonto nicht so einrichten dürfen, wie es ihnen passt?

Greetz
alcaeus

SubData 15. Okt 2004 10:28

Re: Ausblenden / Verstecken der Systemsteuerung
 
Zitat:

Zitat von alcaeus
[...]
Aber die Systemsteuerung würde ich trotzdem nicht entfernen, warum sollen sie sich ihr Benutzerkonto nicht so einrichten dürfen, wie es ihnen passt?
[...]

Eben... Vor allem wenn man bedenkt, dass alle Admins sind is das irgendwie widersprüchlich :mrgreen:

Luckie 15. Okt 2004 10:50

Re: Ausblenden / Verstecken der Systemsteuerung
 
Zitat:

Zitat von MasterT
Wir brauchen doch nicht über Sinn oder Unsinn dieser Funktion zu diskutieren...

Doch müssen wir, um dir klar zu machen, wie unsinnig dein Bemühen ist.

OK, nehmen wir ein konkretes Beispiel, wie es sich bei dir in der Firma abspielen könnte:
Ich gehe davon aus, dass es sich um einen normal begabten Computernutzer handelt, der eventuell zu Hause einen Rechner hat, dort Programme installieren kann, und weiß, was er wo in der Systemsteuerung machen muss, um sagen wir, das Datumsformat zu ändern. OK? Gut.
Jetzt kommt die Person morgens an seinen Arbeitsplatz, schaltet seinen Rechner ein und stellt gegen Mittag fest, dass die Systemsteuerung fehlt. Er wird sich frage, was da los ist. Irgenwann wird er bei dir aufschlagen und dich frage, was da los ist. Du wirst im sagen, dass du aus sicherheits Gründen die Systemsteuerung versteckt hast. Gut soweit. Ist er brav, wird er es akzeptiren. Er wird sich aber eventuell fragen, warum das erst heute geschehen ist. Nun ja. Verbote Früchte schmecken ja bekanntlich am besten. Also wird er in Google eingeben Bei Google suchensystemsteuerung verstecken und wird rausfinden, was er machen muss, um sie wieder anzuzeigen. Er könnte sie sich also wieder anzeigen lassen, womit dein Eingriff, die Systemsteuerung zu verstecken, umsonst war. Er ist einfach, um bei meiner obigen Analogie zu bleiben, durch die Kellertür gegangen.

Also noch mal: Was bringt es dir die Systemsteuerung zu verstecken? Beantworte mir mal bitte diese Frage.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:10 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz