Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Netzwerke (https://www.delphipraxis.net/14-netzwerke/)
-   -   Delphi Router geht Offline, wie bekommt das ein ClientSocket mit ? (https://www.delphipraxis.net/35769-router-geht-offline-wie-bekommt-das-ein-clientsocket-mit.html)

SubData 14. Dez 2004 12:56

Re: Router geht Offline, wie bekommt das ein ClientSocket mi
 
Ich denke mal nicht, dass sein Router bereits laufende Pakete neu maskiert sondern eher, dass sein Router bei einer einfachen Anfrage ans Internet einfach die Verbindung neu aufbaut...
Also ich kenne keinen Router, bei dem man einen Verbindungszusammenbruch mitbekommt vom Client her, wenn ich darüber nachdenke, dass ICQ, MSN, Trillian, Opera, Java, etc. alle nicht mitbekommen, wenn die Verbindung weg ist, würd ich sagen es ist imho nicht möglich :)

Man könnte allerdings einfach den Router fragen, wie die aktuelle WAN IP ist, dann dürfte klar sein ob noch ne Verbindung da ist...

jensw_2000 14. Dez 2004 14:00

Re: Router geht Offline, wie bekommt das ein ClientSocket mi
 
Schau doch mal, ob du nicht ggf. per SNMP den Online-Status des Routers abfragen kannst.
Das wäre nicht unüblich ...

Schöne Grüße,
Jens

PeterP. 14. Dez 2004 14:02

Re: Router geht Offline, wie bekommt das ein ClientSocket mi
 
@jim_raynor
was bedeutet denn "VCL" ? richtig: Visual Component Library.
Ist eine Konsole eine "Visuelle Komponenten Bibliothek" ?
Und wenn du dir ein Fenster ohne die VCL "FORMS" erstellst und dann die Unit "Scktcmp" benutzt, dann ist es in meinen Augen kein "non-VCL" mehr. Denk mal drüber nach und hau nicht mit Begriffen um dich, dessen Bedeutung du nicht ganz genau hinterfragt hast.
Mir ist natürlich vollkommen klar, dass man Windows Fenster nur mit der WinAPI erstellen kann. Aber es ist momentan total belanglos, ob mein Client nun ein richtiges Fenster hat oder nur ne simple Konsole ist.


@fiasko
Könntest du mir das mit dem SYN Flag mal erklären ?
Also warum, wofür und wann man sowas anwendet ?

Zitat:

Also ich kenne keinen Router, bei dem man einen Verbindungszusammenbruch mitbekommt vom Client her, wenn ich darüber nachdenke, dass ICQ, MSN, Trillian, Opera, Java, etc. alle nicht mitbekommen, wenn die Verbindung weg ist, würd ich sagen es ist imho nicht möglich
Das ist doch mal eine Aussage mit der man was anfangen kann.

Mir ist aufgefallen, dass Trillian das so erkennt:
-Verbindung zu ICQ besteht mit Trillian
-Router trennt nach Timeout (zum Beispiel nach 10 sek ohne Datentransfer. NUR zum Beispiel)
-Trillian schickt irgendwann immer mal ein Packet nach ICQ (Keep Alive Packet ???), und wenn keine ordentliche Antwort (FLAP/SNAC Header) auf dieses Packet kommt, dann verbindet er neu mit ICQ. Der Router baut aber schon beim Senden des (Keep Alive)-Packets die Verbindung auf.

Also ist meine einzige Möglichkeit auch so eine Art "Keep Alive" einzubauen ?


mfg
PeterP.

SubData 14. Dez 2004 14:19

Re: Router geht Offline, wie bekommt das ein ClientSocket mi
 
Also es gibt verschiedene Möglichkeiten einer Prüfung... MSN hat beispielsweise eine statische Verbindung offen (Sonst wäre es nicht möglich Dateien trotz Router zu empfangen, ausser bei forwarding etc.) und wenn eine gewisse Zeit keine Daten über diese Verbindung kommen wird ein Timeout ausgelöst... Das gleiche Prinzip verwenden WebChats, allerdings sind die WebBrowser alle zu doof um den Zusammenbruch mitzubekommen (Manchmal ja, manchmal nein).
Wenn also für eine gewisse Zeit keine Daten mehr reinkommen bei einem geöffneten Socket, sofern der Server stetig Daten sendet, kann man davon ausgehen, dass die Verbindung verloren wurde.

Die Router sind nämlich leider zu doof einfach die Sockets alle zu schließen, wenn die WAN Verbindung ausfällt.

Man entschuldige die bescheidene Schreibweise, ich brauch Urlaub :mrgreen:

Edit: Die Aussage aus meinem vorherigen Posting, dass die Clients es garnicht mitbekommen ist nicht richtig... Sie merken es halt erst wenn der Timeout ausläuft.

Edit2:
Zitat:

Also ist meine einzige Möglichkeit auch so eine Art "Keep Alive" einzubauen ?
Ja

PeterP. 14. Dez 2004 14:52

Re: Router geht Offline, wie bekommt das ein ClientSocket mi
 
Danke SubData, du hast mich auf eine Idee gebracht das umzusetzen.
Ich lass den Server einfach alle x sekunden ein "IsOnline" Packet schicken und im Clienten alle y sekunden prüfen, ob ein Packet empfangen wurde, wenn nicht dann CloseSocket.



mfg
PeterP.

SubData 14. Dez 2004 14:56

Re: Router geht Offline, wie bekommt das ein ClientSocket mi
 
Jop das is ne brauchbare Idee... Allerdings würde ich die "Fehlerbehandlung" auf 2 Pakete setzen.. d.H. wenn 2 Pakete nich ankommen, dann würde ich den Socket schließen (Es kann immerhin immer mal passieren, dass n Paket verloren geht)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:06 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz