![]() |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
wir arbeiten mit delphi seit ganz genau 4 monaten , also eher kurz.
und nein, ich penne nicht im unterricht. im gegensatz zu meinen mitschülern, hab ich ein bisschen ahnung davon... also da ich erst seit 4 Monaten richtig mit delphi arbeite, kann ich eure beschreibungen leider nicht so umsetzen... is bisschen kompliziert für mich... also die dartscheibe hab ich mit canvas selber gemacht... halt mit image1.canvas.ellipse etc |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
Das find ich lustig: Zielen mit einer Random-Fkt. :mrgreen:
Naja egal. Deine Dartscheibe hat eine Breite. Die nimmst du als Maximalwert für deine Random-Fkt. Das gleiche für die Höhe. DAnn hast du 2 Werte, also eine Kordinate[x,y]. Jetzt musst du deinen Pfeil nur noch an dieser Koordinate "einzeichenen". Da deine Dartscheibe sicherlich rund ist, hat man halt danebengeworfen, wenn die Koordinate nicht auf der Scheibe ist. :mrgreen: PS: Bin mir nicht ganz sicher ob es das ist was du willst. Wenn nicht frag einfach nochmal nach. ;) mfg freak |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
Zitat:
|
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
[OT]
Hi, euer Lehrer hat was an der Klaschte. :mrgreen: MfG Marc [/OT] |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
Zitat:
Ich wüsste auch nicht wie man das jetzt anders machen könnte. :gruebel: Was vielleicht überlegenswert wäre sind: - Kraft des Wurfes - Erfahrung(Speichern wie oft der User schon geworfen hat) - Windrichtung und Stärke(Outdoor-Dart :mrgreen: ) mfg freak |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
hi,
es kommt immer drauf an, wie das spiel werdne soll. für ein wirklich realistisches erlebnis sollte man per maus zielen können und die wurfkraft dannn bestimmen können (zB maus schnell nach oben bewegen). das dürfte für dich allerdings ziemlich schwirig werden. deshalb mal was wirklich simples als denkanstoß von mir du hast dein dart-bild und weißt natürlich auch dessen ausmaße in pixeln. dadurch hast du auch dein koordinatensystem. jetzt lässt du den benutzer auf das bild klicken und nimmst die koordinaten des ziels. dann muss der benutzer die maustaste gedrückt halten, dadurch läuft eine progressbar sehr schnell von 0 bis 100 prozent. der benutzer muss versuchen, möglichst bei der mitte (50% ;)) loszulassen, damit der dartpfeil auch die gezielte stelle trifft. wenn der benutzer vor oder nach 50% loslässt trifft der pfeil halt ein stückchen daneben. und nun zu programmiertechnischen: wenn du eine "zufallszahl" erstellen willst, musst du einmal beim programmstart randomize; aufrufen, um den zufallsgenerator zu initialisieren. zahl := random(20); würde dir einen integer größer als null und kleiner als 20 zurückgeben. eine progressbar ist der "ladebalken" von windows. du findest die komponente unter "Win32". mit einem timer kannst du sie "füllen". einfach den intervall auf einen kleinen wert stellen (zum beispiel 10ms) und dann die eigenschaft position um 1 erhöhen. soweit zum anfang. bei weiteren fragen geb ich dir gern tipps ;) Aenogym |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
- Drunkenheitsfaktor
- Beim Outdoor-Dart noch Witterungen (Schnee, Regen, Sonnenschein) :mrgreen: Ich stimme Chegga zu. Sag mal deinem Lehrer, ob er das so gemeint hat. Für einen Anfänger ist das doch kaum machbar ;) air |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
Hm... 4 Monate.
Ich hab in den 4 Monaten Ausbildung merh als das doppelte gelernt als in 2 Jahren Informatik an der Schule. :mrgreen: @Aenogym: Genau so meint ich das auch. :zwinker: mfg freak |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
Zitat:
aber wie genau muss ich das denn in den Quell-Text schreiben... procedure TForm1.SchussClick (Sender: TObject) begin ... :wiejetzt: Breite der Scheibe wäre z.b. 350 muss ich dann die Breite vorher deklarieren im private teil??? oder wie :gruebel: sry, aber ich hab echt keine ahnung achja: das dartspiel soll kein super tolles spiel werden, ist einfach nur eine "übung" (die leider auch benotet wird :roteyes: ) |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
hi egarF,
Zitat:
Delphi-Quellcode:
dadurch wird an einer zufälligen stelle auf dem canvas ein roter punkt gezeichnet.
procedure TForm1.SchussClick (Sender: TObject);
const breite = 350; hoehe = 100; //keine ahnung ;) begin MeinCanvas.Pixels[random(breite), random(hoehe)] := clRed; end; Aenogym |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz