Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 3     12 3      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   Stausimulation (ein paar Fragen) (https://www.delphipraxis.net/39358-stausimulation-ein-paar-fragen.html)

tommie-lie 1. Feb 2005 15:26

Re: Stausimulation (ein paar Fragen)
 
Zitat:

Zitat von Nicolai1605
Bei der Straße war es mehr darauf bezogen, wie ich das mache, dass man sieht dass das aAuto fährt bzw. wie schnell es fährt.
Wenn ich ein Auto auf ein grauen Untergrund setze und es fahren lasse, dann ist es relativ schnell "weg vom Fenster".
Wenn ich das Fenster "nachrücken" lasse, sieht man nicht mehr dass das Auto fährt.

Je nach größe wirst du immer nur einen Ausschnitt der Straße zeigen können, es sei denn du machst wirklich einen Kreisverkehr (muss ja nicht rund sein, kann auch eckig sein).

ibp 1. Feb 2005 15:27

Re: Stausimulation (ein paar Fragen)
 
Zitat:

Zitat von Nicolai1605
Bei der Straße war es mehr darauf bezogen, wie ich das mache, dass man sieht dass das aAuto fährt bzw. wie schnell es fährt.
Wenn ich ein Auto auf ein grauen Untergrund setze und es fahren lasse, dann ist es relativ schnell "weg vom Fenster".
Wenn ich das Fenster "nachrücken" lasse, sieht man nicht mehr dass das Auto fährt.

Wie kann ich also eine Endlosstraße erstellen auf der man erkennt, dass ein Auto fährt?


wichtig ist nicht das auto, sondern die abstände zu den anderen autos, also kannst du 1 pixel oder ähnliches nehmen. machs erstmal simpel, dann die grafik!

Code:
               *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
        ^
        x
* : autos die sich auf den ^ bremspunkt zubewegen!
|||| : Entfernungsmessung

was passiert nun am bremspunkt knallt das nachfolgende auto drauf? kettenreaktion nach hintne!
vereinfachung sollte zunächst sein, dass ein auto nur auf das vorausfahrende auto reagieren kann!

Jelly 1. Feb 2005 15:56

Re: Stausimulation (ein paar Fragen)
 
@Nicolai1605:
du rollst das Problem von der falschen Seite auf... Hast du dir überhaupt schon mal Gedanken gemacht, wie du mathematisch den Stau simulieren willst. Das sollte mal das erste sein, worüber du dir Gedanken machen sollst, bevor du loslegst wie wild klassen oder Records zu definieren.

Timer fallen schon deshalb weg, weil du das Ganze wohl kaum in Echtzeit simulieren wirst, dafür ist das Thema zu komplex. Bedenke, ein Stau entsteht nicht bei 3 Autos, sondern erst bei vielen mehr. Das Verhalten jedes einzelnen Auto hat Auswirkungen auf alle anderen, oder zumindest auf alle Hintermänner. Mathematisch heisst das, du kriegst ein schickes Differentialsystem mit hunderten von Unbekannten. Wenn du das in Echtzeit lösen willst, ist dir der Nobelpreis sicher :zwinker:

Mein Tip: besorg dir erst mal ein paar informative Quellen, die sich mit dem Thema befassen. Es gibt sicherlich viele Unis, die sowas schon mal versucht haben zu simulieren. Glaub mir, das Thema ist bischen komplexer als einfach ne Strasse und paar Autos zu modellieren :wink:

Nikolas 1. Feb 2005 16:01

Re: Stausimulation (ein paar Fragen)
 
Für ein paar Einblicke in die Thematik reichen sicher die schon erwähnten Eigenschaften der Autos. Solange das Programm nicht an das Straßenbauamt verkauft werden soll, muss man sich da sicher nicht so sehr an den Differentialsystemen verbeissen, sondern kann alles numerisch annähern.
Zitat:

Wenn du das in Echtzeit lösen willst, ist dir der Nobelpreis sicher
Dafür bekommt man eher die Fields-Medaille, weil es doch sehr in die Mathematik reinspielt. (Und da Nobel's Frau angeblich mal ein Affäre mit einem Mathematiker hatte, gibt's keinen Mathe-Nobel-Preis :mrgreen: )

malo 1. Feb 2005 16:06

Re: Stausimulation (ein paar Fragen)
 
[Kurz OT]
Zitat:

Hast du dir überhaupt schon mal Gedanken gemacht, wie du mathematisch den Stau simulieren willst. Das sollte mal das erste sein, worüber du dir Gedanken machen sollst, bevor du loslegst wie wild klassen oder Records zu definieren.
Und genau deshalb fang ich gar nicht mal an zu simulieren, weil ich keinerlei Spaß daran sehe, mir über irgendwelche Formeln gedanken zu machen und nach den Informationen zu suchen. Hat doch kaum noch was mit dem eigentlichen Programmieren zu tun :stupid:

[/Kurz OT]

Nicolai1234 1. Feb 2005 16:12

Re: Stausimulation (ein paar Fragen)
 
Zitat:

Zitat von Jelly
@Nicolai1605:
du rollst das Problem von der falschen Seite auf... Hast du dir überhaupt schon mal Gedanken gemacht, wie du mathematisch den Stau simulieren willst. Das sollte mal das erste sein, worüber du dir Gedanken machen sollst, bevor du loslegst wie wild klassen oder Records zu definieren.

Das Konzept, wie sich die Autos verhalten, habe schon erstellt. Dazu liegen jetzt vor mit ein paar Din-A4 Zettel. Dabei habe ich die Sichtweite, den optimalen Abstand, gewünschte Geschwindigkeit etc. alles bedacht. Sogar die "Regeln", wann ein Auto überholt und wann nicht. (bei einer zweispurigen Autobahn)
Also sollte das Konzept stehen.
Mathematisch gesehen, habe ich auch genug Kenntnisse, was Geschwindigkeit und so weiter angeht. Ich hoffe mal das aus der Schule reicht. :roll:

Da ich das alle shabe, wollte ich jetzt an die Umsetzung gehen. Dabei habe ich halt immernoch das Problem, die Straße darzustellen (nicht visuell sondern "intern").

Die Frage zum Beispiel ist, was man nehmen sollte. Man kann probieren eine Endlosstraße zu bauen, auf die man tausende von Autos schickt, bis ein Stau da ist oder man kann eine bestimmte Strecke nehmen. Als Bespiel eine Auffädelung und 30 Kilometer später eine Baustelle. Nach der Baustelle, geht es eh meistens schnell weiter, also bräuchte man dann "nur" die 30 Kilometer davor zu simulieren.

Binärbaum 1. Feb 2005 16:23

Re: Stausimulation (ein paar Fragen)
 
Also ich würde dir raten, erstmal "nur" die 30 Kilometer oder einen ähnlich "kleinen" Abschnitt zu simulieren. Wenn das dann funktioniert kann man es ja auf mehrere Straßen, Autobahnen, etc. ausdehnen. Man sollte bei einem solchen Problem erstmal einfach anfangen, kompliziert wird es dann schon von allein.

MfG
Binärbaum

ibp 1. Feb 2005 16:27

Re: Stausimulation (ein paar Fragen)
 
Zitat:

Zitat von Nicolai1605
Die Frage zum Beispiel ist, was man nehmen sollte. Man kann probieren eine Endlosstraße zu bauen, auf die man tausende von Autos schickt, bis ein Stau da ist oder man kann eine bestimmte Strecke nehmen. Als Bespiel eine Auffädelung und 30 Kilometer später eine Baustelle. Nach der Baustelle, geht es eh meistens schnell weiter, also bräuchte man dann "nur" die 30 Kilometer davor zu simulieren.

ich würde an deiner stelle erstmal nur eine spur simulieren! staus entstehen immer an einer stelle und setzen sich nach "hinten fort" zum einen durch "beschleunigung" (meist die negative) und zum anderen, wenn die spur von autos "gesättigt" ist! ich würde an deiner stelle mit dem abbremsen des ersten autos als simulation beginnen! du gibst dann dem ersten auto den befehl nach wegstrecke x abzubremsen und dann zu beschleunigen. dann müssen die nachfolgenden autos nach deinen vorgaben reagieren.

ibp 1. Feb 2005 16:38

Re: Stausimulation (ein paar Fragen)
 
...später kann man das dann ja erweitern und zwar auf unterschiedliches verhalten einzelner autos. in der esten phase deiner simulation, sollten die autos am beginn erstmal alle die gleiche geschwindigkeit haben und den gleichen abstand. wenn dir das gelungen ist kannst du den autos mehr realität verpassen, indem du einen sicherheitsabstand zum vordermann definierst. wird dieser unterschritten, so beschleunigt das auto solange, bis es den abstand unterschritten hat, dann muss es wieder abbremsen...etc das bedeutet auf deiner perlenkette pulsieren die perlen vereinzelt hin und her!

Jelly 1. Feb 2005 17:18

Re: Stausimulation (ein paar Fragen)
 
Zitat:

Zitat von malo
Und genau deshalb fang ich gar nicht mal an zu simulieren, weil ich keinerlei Spaß daran sehe, mir über irgendwelche Formeln gedanken zu machen und nach den Informationen zu suchen. Hat doch kaum noch was mit dem eigentlichen Programmieren zu tun :stupid:

:shock:
Na dann kann mir ja was werden, was programmieren wo du nicht mal weisst wie :wall:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:07 Uhr.
Seite 2 von 3     12 3      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz