![]() |
Re: Ein Pfeil um 360° drehen können ohne den Ursprung zu änd
Ist die Frage wie man die Drehung machen können soll.
Soll bei vertikaler Bewegung gedreht werden? Bei horizontaler? Soll der Pfeil immer in Richtung Maus zeigen? (Bei letzterem wäre es deutlich einfacher mit Vektoren zu arbeiten, da man zwischen 2 Geraden immer nur den kleineren Winkel bekommt, und keine Angabe darüber ob der nun rechts oder links herum ist.) Bei den ersten beiden Varianten einfach die Differenz zur letzten Mausposition hernehmen, und durch einen wahlfreien Faktor teilen (da die Drehung sonst irre schnell wäre (eine volle Drehung alle 2*pi Pixel)). \\Edit: @Khabarakh: Was ist wenn ich den größeren der beiden Winkel brauche? Oder anders: Läge die rote Gerade unterhalb der horizontalen, welcher Winkel käme dann heraus? |
Re: Ein Pfeil um 360° drehen können ohne den Ursprung zu änd
Oh, der Winkel im Bild ist natürlich falschherum :duck: . Das Ergebnis ist der Winkel der roten Gerade zur Horizontalen, also von einem Punkt rechts von P1 aus rechtsherum zur roten Gerade.
Die Funktion selbst sollte aber stimmen, habe ich aus meinem Refraction-Programm kopiert. |
Re: Ein Pfeil um 360° drehen können ohne den Ursprung zu änd
Hallo Alex_ITA01,
wenn es wirklich nur darum geht, eine Linie von einem bestimmten Punkt aus in Richtung Cursor zu zeichnen, dann geht es auch ohne Trigonometrische Funktionen! Und zwar so: Bestimme die Differenzen der Cursorkoordinaten zu denen der Windrose (Mittelpunkt). Diese Differenzen teilst du durch die Entfernung des Cursors von der Windrose (berechnet man mit Pythagoras). Dann erhältst du sozusagen einen "Vektor" von der Windrose in Richtung Cursor mir Länge 1. Den kannst du dann bespielsweise mit 10 Multiplizieren und kann so eine Linie zeichnen, die 10 Pixel lang ist und genau in Richtung Cursor zeigt. Und das ganz nur mit einfachen Rechenarten (Minus, Mal, Durch) ohne Sinus/Kosinus. Grüße Seniman |
Re: Ein Pfeil um 360° drehen können ohne den Ursprung zu änd
Moin Moin erstmal,
ich habe es jetzt so gelöst:
Delphi-Quellcode:
Im MouseMove meiner Komponente:
function Angle(const p1, p2: TPoint; const InDeg: Boolean = true): Single;
begin if p2.X = p1.X then begin if p1.Y < p2.Y then Result := pi / 2 else Result := 3 * pi / 2 end else begin Result := Arctan((p2.Y - p1.Y) / (p2.X - p1.X)); if p2.x < p1.x then Result := Result + pi; if Result < 0 then Result := Result + 2 * pi; end; if InDeg then Result := RadToDeg(Result); end;
Delphi-Quellcode:
Jetzt habe ich nur noch das Problem, dass der "Pfeil" zwar gezeichnet wird aber der "alte" Pfeil nicht gelöscht wird. Ich kann also die Maus ganz langsam bewegen und habe dann irgendwann mal ein "voll ausgezeichneten Kreis"...
Canvas.Pen.Color := clLime;
pt.X := Width div 2; pt.Y := Height div 2; Alpha := Angle(pt, Point(x, y), False); Canvas.MoveTo(Width div 2, Height div 2); Canvas.LineTo(Width div 2+ Round(Radius*cos(alpha)), Height div 2+ Round(Radius*sin(alpha))); Könntet ihr mir da nochmal helfen? Wäre echt hilfreich... MFG Alex |
Re: Ein Pfeil um 360° drehen können ohne den Ursprung zu änd
Erst den Hintergrund neuzeichnen, dann den Pfeil zeichnen
|
Re: Ein Pfeil um 360° drehen können ohne den Ursprung zu änd
Zitat:
Falls der Hintergrund einfarbig ist, kannst du auch den alten Pfeil in der Hintergrundfarbe drueberzeichnen, dann die neue Position ausrechnen und den neuen Pfeil zeichnen. Greetz alcaeus |
Re: Ein Pfeil um 360° drehen können ohne den Ursprung zu änd
ich habe mir den Pfeil als extra Objekt erstellt.Damit habe ich den Vorteil das er unabhängig vom Hintergrund gezeichnet werden kann. Ich danke euch trotzdem für die Ideen.
MFG Alex |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz