![]() |
Re: ping-pong->übermittlung
Die Standardteile von Borland ja^^ WinSockets halt ;) Die Indys sind für derart schnelle Dateiübertragung nicht gemacht. Sonst übermittel doch nur wann die Keys losgelassen werden, da wohl kaum einer kürzer als 100 msec drücken kann sollte das wohl besser gehen. (denke ich zumindest korrigiert mich wenn ich falsch liege) ;)
|
Re: ping-pong->übermittlung
Zitat:
tja ich habe das grad mit den msec getestet: habe die bewegung des eigenen schlägers auf 130 gestellt und die übertragung auf 100 aber trozdem ging das nicht... man kann die leute von borland nur liebhaben ...warum zum teufel haben die denn die winsockets bei der d7pe version rausgenommen... habe noch delphi3 pro aber da gibts keine winsockets odeR? das mit den keys habe ich auch schon versucht, nur weis ich grad nicht ob das ging...^^(habe zuviele versuche und veränderungen unternommen/durchgenommen) echt zum heulen... |
Re: ping-pong->übermittlung
da ich jetzt mit indy nicht weiter komme, möchte ich dies sockets zur laufzeit erzeugen.
aber es gibt da ein problem: ich habe kein plan wie, wenn ich die sockets erstellt habe, benutzen soll, da ich mit den sockets einfach nicht auskenne. gibts irgendwie referenzseite dazu? |
Re: ping-pong->übermittlung
du kannst die sockets aber registrieren.
die winsocks unit einfach in ein package machen und dann installieren. geht bei d2005pe mit fünf klicks und du hast sie in der toolbox. ich habe das allerdings bei d7pe auch irgendwie hingekriegt. winsocks verwenden: init:
Delphi-Quellcode:
senden:
server:=TWinServerSocket.create;
client:=TWinCLientSocket.create; server.port:=6667; //das is der standard IM port. kannst auch nen anderen nehmen, aber glaub ich besser nicht unter 1000 client.port:=6667; //ebenso client.address:='127.0.0.1' //die loopback ip. hier die des entfernten rechners nehmen. oder lassen, wenn dus auf deinem eigenen rechner probieren willst. server.open(); //()?! verdammt ich mach eindeutig zu viel mit c und java.... client.open;
Delphi-Quellcode:
empfangen:
client.socket.sendtext(s); //es gibt auhc noch sendstream und sendbuf
Delphi-Quellcode:
:D
procedure TForm1.RegServerSocket1ClientRead(Sender: TObject;
Socket: TCustomWinSocket); //ereignisbehandlung für server.onclientread!!!!! //ich weiss nicht, was man da genau reinschreeiben muss..... //EDIT: doch ich glaub es geht so: begin s:=server.socket.receivetext; //analog receivebuffer end; |
Re: ping-pong->übermittlung
Zitat:
aber danke für deine Hilfe! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz