![]() |
Re: Win Niki Code Formatierung
Der Borland Style Guide hat etwas dagegen.
Das Problem ist das solche Ausnahmen dem kuenstlerisch-intuitiven Codearrangement Tuer und Tor oeffnen. Leider hat nicht jeder die gleiche Vorstellung von intuitiv. Zusaetzlich ist mehr als ein Statement gefaehrlich. Wenn man nachtraeglich ein if einfuegt, so vergisst man leicht den dann noetigen begin end Blcok. Der Compiler hat gegen die Source nichts einzuwenden, aber er generiert nicht den Code den man erwartet. |
Re: Win Niki Code Formatierung
Zitat:
findest du? Ich würde das so schreiben:
Delphi-Quellcode:
glColor3f(0,0,0);
glVertex3f(0,0,0); glTexCord(0,0); glColor3f(0,0,1); glVertex3f(0,0,1); glTexCord(0,1); glColor3f(0,1,1); glVertex3f(0,1,1); glTexCord(1,1); |
Re: Win Niki Code Formatierung
Was ist denn nun richtiger und akzeptabler und übersichtlicher?
|
Re: Win Niki Code Formatierung
Zitat:
Ich finde, dass es hauptsächlich deine eigene Meinung ist. Persönlich würde ich es wie Spider schreiben, aber nehmen wir zum Bleistift dizzys Blur-Funktion:
Delphi-Quellcode:
IMO ist das die einzig sinnvolle Darstellung.
for x := 2 to i.Width-2 do
begin // Blauwert des Zielpixels aus den Blauwerten der Ausgangsregion basteln Po^[1] := round(((P1^[4]+P1^[7]+P1^[10] + P2^[1] + P2^[13] + P3^[1] + P3^[13] + P4^[1] + P4^[13] + P5^[4]+P5^[7]+P5^[10]) / AntAussen) + ((P2^[4]+P2^[7]+P2^[10] + P3^[4] +P3^[10] + P4^[4]+P4^[7]+P4^[10]) / AntMitte) + (P3^[7] / AntInnen)); // Wie bei Blau, jetzt mit grün Po^[2] := round(((P1^[5]+P1^[8]+P1^[11] + P2^[2] + P2^[14] + P3^[2] + P3^[14] + P4^[2] + P4^[14] + P5^[5]+P5^[8]+P5^[11]) / AntAussen) + ((P2^[5]+P2^[8]+P2^[11] + P3^[5] +P3^[11] + P4^[5]+P4^[8]+P4^[11]) / AntMitte) + (P3^[8] / AntInnen)); // und bei Rot... Po^[3] := round((( P1^[6]+P1^[9]+P1^[12] + P2^[3] + P2^[15] + P3^[3] + P3^[15] + P4^[3] + P4^[15] + P5^[6]+P5^[9]+P5^[12]) / AntAussen) + ((P2^[6]+P2^[9]+P2^[12] + P3^[6] +P3^[12] + P4^[6]+P4^[9]+P4^[12]) / AntMitte) + (P3^[9] / AntInnen)); |
Re: Win Niki Code Formatierung
eigentlich rede ich von meinem prog.
Weicht doch nicht immer auf andere Schnipsel aus. |
Re: Win Niki Code Formatierung
weder fisch noch fleisch ;) wenn du mit deinem lehrer gewettet hast, müsst ihr euch auf ein unentschieden einigen....
tendenziell eher deins. aber perfekt... nein ... wobei sich die frage stellt, ob es "perfekt" gibt. |
Re: Win Niki Code Formatierung
Also ich wüsste gar nicht was an meinem falsch sein sollte.
Ich denke doch so stand es auch in Luckies Styleguide. |
Re: Win Niki Code Formatierung
Hi,
nein. Sicherlich nicht. Lies ihn dir am Besten nochmal durch. Den Link hast du ja noch, ansonsten such einfach danach. Da steht auch eindeutig, dass man mit 2 Leerzeichen einrücken soll, alle reservierten Wörter klein schreiben sollte etc. ;) Wenn du nach einer "richtigen" Lösung fragst, ist der Styleguide eben diese. ;) Chris |
Re: Win Niki Code Formatierung
Zitat:
Zitat:
@Gerrit für mich wäre das der perfekte Code:
Delphi-Quellcode:
program Insel_mit_Bergen;
procedure drehe_rechts; begin drehe_links; drehe_links; drehe_links; end; begin repeat if (vorne_frei) then begin vor; end; if (rechts_frei) and (vorne_frei) then begin drehe_rechts; vor; end; if (not (rechts_frei)) and (not (vorne_frei)) then begin drehe_links; end; until platz_belegt; end. |
Re: Win Niki Code Formatierung
Naja 1. Ich habe immer mit 2 Leerzeichen eingerückt und 2. Mache ich das auch nur bei WIN NIKI mit der Großschreibung weil ich das sonst kagge find, weil das teil kein Syntaxhighlight hat.
@Spider: Mein Code ähnelt deinem aber genau bis auf die reservierten Wörter die bei mir groß sind und auf die 1 zeile die ich immer noch frei lasse. Und bei WinNiki gibt es keine Klammern. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz