![]() |
Re: Server Passwort
ich glaube nicht das er überhaupt schon angefangen hat.
ich geh da mal weiter drauf ein: >TClientSocket zu einem TServerSocket das ist eine verbindung zwischen 2 computern. da ist aber noch kein protokoll. in dem protokoll was da laeuft muss die pw abfrage rein. |
Re: Server Passwort
Zitat:
|
Re: Server Passwort
pierre
es gibt application layer protocols (das was er machen muss) und ip layer protokolle ( tcp/ip ) das es schon gibt und dann noch ethernet layer (das mit den mac adressen usw) nur mal so nebenbei ;) |
Re: Server Passwort
jup, wie muckel schreibt.
sockets machen nur tcp/ip oder udp/ip. das ist aber erstmal nur als kanal zu sehen. da drin wird dann das applicationprotokoll übertagen. die bekanntesten sind wohl pop3, smtp, http oder ftp. der kanal kann nur durch tls/ssl geschützt werden. eine auth erfolgt dann bei der verbindungsaufnahme. eine passwort abfrage scheidet da aber aus, weil ssl mit zertifikaten arbeitet. mit dem passwort soll aber eine serverfunktion geschützt werden! d.h. der server muss so lange befehle verweigern und ein pw verlangen bis er damit zufrieden ist. so eine kommunikation ist im application layer. z.b. bei smtp. du kannst mails an einen server schicken, dieser nimmt aber nur mails an für seien domains. schickst du ein passwort mit, nimmt er mails für alle domänen an und versucht dann diese zuzustellen. smtp: ![]() pop3: ![]() in der pop3 rfc ist auch ein kleines beispiel. n-vier-sieben-r-null-n hatte sich bei mir noch per icq gemeldet. sieht wohl so aus also ob noch nix da ist an code. ich hab ihn jetzt erstmal an die dokumentation der indy's und an die indy demos verwiesen. dort gibts einen ftp server sowie client (als demo). |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz