![]() |
Re: SQL->XML->SQL
An welcher Stelle? Also in wie fern?
|
Re: SQL->XML->SQL
Na, um eine XML-Ausgabe zu erzeugen.
|
Re: SQL->XML->SQL
Das geht? Ui, das muss ich mir dann aber mal genauer anschauen!
Ich habe vorhin noch die Idee gehabt dem PocketPC (Win2003 Mobile SE) einen SQL Moblie zu spendieren, und auf den aus Delphi heraus über WLAN zuzugreifen. Damit ließe sich das Problem mit XML und der Dateiübertragung komplett umgehen. Weiss zufällig einer ob damit eine Kommunikation wie mit jedem anderen SQL-Server via TCP/IP möglich ist? Damit wären dann nämlich 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen! |
Re: SQL->XML->SQL
Zitat:
Erste Frage: Wie wichtig ist dir dieser Teil? "...Eine Delphi-Anwendung..." Ich würde dir vorschlagen das ganze über einen Middle tier zu lösen. Den Datenzugriff kapselst du in einen WebService (Das ist *viel* einfacher als es klingt. ;) ). Jetzt brauchst du nur noch aus seinem WSDL-Dateichen die client proxies für deinen CF / .Net Client anlegen lassen. Du wirst wahrscheinlich einen Großteil des Codes für CF und .Net Client teilen können. Wobei dank des WebServices sowieso nicht viel Code auf dem Client bleiben wird und es somit auch weniger Zickereien mit dem Mini gibt. :) Nachtrag: Auch wenn das Ding XmlWebService heißt, solange du kein sophisticated custom serializing, oder andere fortgeschrittene Dinge machst, wrist du an keinem Punkt direkt mit Xml zu tun haben. ;) Ein Aufruf einner Methode des Proxies wird die eine gefüllte Collection deine Daten zurückliefern, die du zum Bleistift direkt an eine ComboBox packen kannst. ;) |
Re: SQL->XML->SQL
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Eben weil es im Grunde nur um eine solche Kleinigkeit geht, bin ich sehr bemüht eine Lösung zu finden die einfach nur einfach sein soll, weil ich keinen Grund sehe mich extra nur dafür in was weiss ich für Themengebiete reinzulesen ;). Diese Kleinigkeit ist dem Kunden allerdings schon wichtig. Im Klartext: Es geht zum Zählerstandsablesungen die nicht automatisiert stattfinden können. Dazu soll dem Mitarbeiter auf Knopfdruck eine Wunschliste mit (in der Desktop-DB vorhandenen) Messstellen auf sein Handheld geschoben werden. Zu jedem dieser Einträge kritzelt er nun vor Ort die abgelesenen Werte, und im Büro zurück auf Knopfdruck sollen diese Datensätze wieder in die Desktop-DB eingepflegt werden. Gaaaanz simpel. Das System muss nicht mal groß erweiterbar sein :D. |
Re: SQL->XML->SQL
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin, Deepmoin,
Ja mehr als 20% muß man da auch nicht verstanden haben. Ja einige Pocket-PC´s haben die Leistung eines abgespeckten Star-Trek Computers und da ist Middle-Ware natürlich sogar eine Nummer zu klein. Für unsere irdische Pocket-PC-Technik tut es diese triviale simple und chicke XML-Komponente. Wenn das mit dem Installiren der Komponente nicht klappt, dann läßt man es eben! Nimmt die Unit dann im Raw-Mode und kurzum: Simples Beispiel, einfache Komponente, eben mal codiert und: Voilà ! So und jetzt ist Zeit für´n Tee... Grüße // Martin |
Re: SQL->XML->SQL
Okay, damit lässt sich in der Tat sehr einfach ein XML-File erzeugen. Aber leider - und das habe ich befürchtet - kann ich in einem .NET-Dataset nichts mit diesem File anfangen. Und darum geht es ja! Es reicht nicht irgend ein XML-File dass ich mit selber Kompo wieder einlesen kann, sondern ein völlig anderes System muss damit zurecht kommen. Und es kommt noch dicker: Der umgekehrte Weg muss auch gehen! D.h. ich muss in meiner CF.NET-Anwendung (die ich mit C# schreibe) ein XML-File erzeugen, dass ich in Delphi wieder einlesen und verwursten kann.
Folgendermaßen habe ich das (augenscheinlich existierende und plausibel gefüllte) XML-File in ein DataGrid in C# zu bekommen:
Code:
Und in der 2. Zeile schmeisst's mich mit:
DataSet ds = new DataSet();
ds.ReadXml("C:\\Projekte\\DSK Zaehler\\trans.xml", System.Data.XmlReadMode.Auto); dataGrid1.SetDataBinding(ds, "test"); Zitat:
![]() Wie ist das denn mit dem SQL Mobile? Geht das wie gewohnt einfach via IP+Port+Name+PW anmelden, und schreiben und lesen wie gewohnt? Die Geräte sind heute erst bestellt, daher kann ich das noch nicht selbst testen, wüsste aber gerne im Vorhinein ob ich mich erneut vor einer Betonwand befinde :stupid:. |
Re: SQL->XML->SQL
Da ich kein NET in D6 habe muß ich mir darüber auch weniger Gedanken machen :mrgreen: .
Eine allgemeine Vorraussetzung ist für die Komponente, das ein und die gleiche Datenbankstruktur der Tabelle im angeschlossenen DataSet schon existiert. Und das hat nichts mit NET zu tun. Also wichtig ist, dass die Komponente nur eine vorhanden DB-Struktur mit Daten füllt. Sie legt keine Struktur im DataSet an. Das andere ist wohl eine WLAN-Thematik und fordert einen neuen Thread. Versuche mal die Paradoxtabelle mit einer Netanwendung zu laden. Im zweiten Schritt dann die XML-Komponente an diese Netwanwendung anzuflanschen. Grüße // Martin |
Re: SQL->XML->SQL
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Re: SQL->XML->SQL
Hm, auf keine Lust habe ich keine Antwort.
Da hat sich das dann mit XML, den letztlich liegt die Logik ja jeweils nur in der Speichern/Laden Routine und C# ist soweit von Delphi nicht entfernt. Was das Überspielen angeht, kannst Du auf dem PC einen Webserverlaufen laufen lassen und eine Webseite mit Upload und Download anbieten. Vielleicht kann der Pocket -PC auch FTP. Das hängt jetzt daran was C# für Komponenten bereitstellt. In Delphi gibt es Indy zum Übertragen und das läuft bestens. Stellt sich wieder die Frage was C# bietet. Visual-Studio kommt mir sobald nicht auf die Platte, damit bin ich raus... Grüße // Martin |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz