![]() |
Re: Chip-Programmierung
Ne,
ich wollte das schon am PC programmieren. Ein Beispiel. Ich habe einen Funkempfänger, der Dauerstrom hat. Jetzt kommt empfängt er eine "bekannte" Frequenz und schaltet von mir aus automatisch eine LED und ein anderes Endgerät an. Ist nur ein dummes BSP, das mir gerade so einfiel... |
Re: Chip-Programmierung
Moin DJ-SPM,
wir haben in der Schule Z80-µPs programmiert. Der ASM-Befehlssatz ist relativ einfach, und mit dem Ding kann man (vorausgesetzt man weiss wie) auch einige coole Sachen machen (der originale Gameboy funktioniert auch damit ;)). Weiters gibt es einige Z80-Emulatoren fuer PCs, d.h. du kannst dein Programm auf dem PC schreiben, testen, und nachher auf ein EEPROM kopieren, welches dann die Befehle an den Z80 weiterreicht. Allerdings habe ich im Moment nicht mehr allzuviel Ahnung von der Materie, aber ich denke dass dir da jedes Schulbuch zu µP-Programmierung weiterhelfen kann ;) Weiters waere interessant zu wissen, was du mit "am PC programmieren" meinst. Meinst du damit etwa sowas wie eine IDE fuer deinen Microprozessor? Dir ist schon klar dass alles was in einer hoeheren Sprache geschrieben wird, am Ende in ASM-Befehle umgewandelt werden muss? Das ist kein kleiner Aufwand, und ich kenne (ausser dem normalen Texteditor und den Emulatoren) auch keine andere "Entwicklungsumgebung" fuer Microprozessoren. Desweiteren ist es aber auch eine Sache die Spass macht, wenn du deine Schleifen selbst optimieren darfst, oder selbst auf einen Integer-Overflow reagieren musst *g* Greetz alcaeus |
Re: Chip-Programmierung
Mit "am PC programmieren" meine ich, dass ich Chips verwende, die die C-Sprache verstehen. Dann habe ich es nämlich auch einfacher, diese Programme zu schreiben. Möchte nämlich kein ASM lernen. Das würde mich dann nur zu tiefgreifenden cracken von Software verführen... :stupid:
|
Re: Chip-Programmierung
Zitat:
![]() Greetz alcaeus |
Re: Chip-Programmierung
:lol: Ok ok,
ich habe einfach keine Lust, eine "komplizierte" Sprache wie ASM zu lernen. Dazu fehlt mir die Zeit. Suche halt eher einen C-Programmierbaren-Chip |
Re: Chip-Programmierung
Zitat:
|
Re: Chip-Programmierung
Da habe ich anderes gelesen
|
Re: Chip-Programmierung
Zitat:
Im Ernst, was scheut dich, ASM zu lernen? Z80-ASM hat so ca. 300 Befehle, und wenn du die verschiedenen Varianten mal zusammennimmst (ADD A, B; ADD A, C; usw.) kommst du auf ca. 50 Befehle. Wer sich die nicht merken kann sollte nochmal in die Grundschule :lol: ;) Greetz alcaeus |
Re: Chip-Programmierung
Was mich scheut, ASM zu lernen?
Einfach die Zeit, die es mich kosten würde, von Grund auf ASM zu lernen. Und bis ich erstmal eine LED angesteuert habe, sind wahrscheinlich Wochen vergangen... Was das mit dem C betrifft, habe ich gegoogelt. Aber ich denke(!), dass es ein PIC-Chip war... |
Re: Chip-Programmierung
Auf was für Ereignisse willst Du reagieren?
Die Ereignisse müssen ja irgendwie in Strom(eigentlich Spannung) umgewandelt werden... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz