Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Object-Pascal / Delphi-Language (https://www.delphipraxis.net/32-object-pascal-delphi-language/)
-   -   Delphi Tasten undabhänig vom Focus abfangen (https://www.delphipraxis.net/51291-tasten-undabhaenig-vom-focus-abfangen.html)

Treffnix 10. Aug 2005 11:33

Re: Tasten undabhänig vom Focus abfangen
 
Zitat:

Zitat von marabu
aber in jedem Windows-Programm sollte die F5-Taste eine sofortige Aktualisierung der aktuellen Ansicht auslösen

:gruebel: Wer sagtn das? IE, Word, Excel, Delphi, Profiler und Query-Analyzer sind die Programme, die ich derzeit aufhab. Und der IE ist der einzige von denen, der auf F5 refresht. Gut. Beim Query-Analyzer könnte man das bei nem Select evtl. als Refresh deuten.

marabu 10. Aug 2005 11:43

Re: Tasten undabhänig vom Focus abfangen
 
Hallo Daniel,

vielleicht hast du bei Refresh eine falsche Assoziation. Wenn deine Datenbank-Anwendung mehrplatzfähig ist, dann gehört auf jedes Primärfenster eine Refresh-Funktion zum Abgleichen der Anzeige mit dem externen Speicherzustand. Man nennt das "best practice" oder "de facto Standard".

Deine Gedanken zur Benutzerschnittstelle deines Programms sind goldrichtig. Die Zahl der Tastenanschläge bzw. Mausaktionen zur Abwicklung eines Vorgangs ist bei professioneller Software tatsächlich ein Gütemerkmal. Wenn du jetzt noch alle semantischen Konflikte vermeidest (damit meine ich die Verknüpfung eines ShortCut, der unter Windows bereits eine abstrakte Funktion hat, mit einer Anwendungsfunktion), dann wird das ein gutes Programm.

Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinem Projekt.

marabu

daniel8520 10. Aug 2005 11:47

Re: Tasten undabhänig vom Focus abfangen
 
Zitat:

Zitat von marabu
Hallo Daniel,

vielleicht hast du bei Refresh eine falsche Assoziation. Wenn deine Datenbank-Anwendung mehrplatzfähig ist, dann gehört auf jedes Primärfenster eine Refresh-Funktion zum Abgleichen der Anzeige mit dem externen Speicherzustand. Man nennt das "best practice" oder "de facto Standard".

Deine Gedanken zur Benutzerschnittstelle deines Programms sind goldrichtig. Die Zahl der Tastenanschläge bzw. Mausaktionen zur Abwicklung eines Vorgangs ist bei professioneller Software tatsächlich ein Gütemerkmal. Wenn du jetzt noch alle semantischen Konflikte vermeidest (damit meine ich die Verknüpfung eines ShortCut, der unter Windows bereits eine abstrakte Funktion hat, mit einer Anwendungsfunktion), dann wird das ein gutes Programm.

Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinem Projekt.

marabu

Ich werd mein Bestes geben! :zwinker:

marabu 16. Aug 2005 08:28

Re: Tasten undabhänig vom Focus abfangen
 
Zitat:

Zitat von Treffnix
Zitat:

Zitat von marabu
aber in jedem Windows-Programm sollte die F5-Taste eine sofortige Aktualisierung der aktuellen Ansicht auslösen

:gruebel: Wer sagtn das? IE, Word, Excel, Delphi, Profiler und Query-Analyzer sind die Programme, die ich derzeit aufhab. Und der IE ist der einzige von denen, der auf F5 refresht. Gut. Beim Query-Analyzer könnte man das bei nem Select evtl. als Refresh deuten.

Sorry, aber diese Frage von dir hatte ich gar nicht gesehen. Das grafische Konzept von Windows stammt ja von Xerox, und wurde von Apple und Microsoft dort abgekupfert. Das Bedienkonzept (SAA/CUA) für Windows wurde aber in enger Zusammenarbeit mit IBM für OS/2 entwickelt und aus dieser Zeit stammen die style guides. Speziell in der IBM-Bibel "Object-Oriented Interface Design" wurde festgelegt, warum und wann eine Refresh-Aktion benötigt wird und in den style guide Adaptionen von Microsoft wurde der shortcut F5 zugeordnet.

Dass MS-Word die Refresh-Aktion nicht verwendet, ist leicht erklärbar: es existieren keine externen Speicherzustände, die mit Bildschirmobjekten synchronisiert werden müssten. Das ganze Dokument ist im Hauptspeicher. Genauso bei Excel.

Klassische Beispiele mit Refresh-Funktionalität sind DB-Anwendungen und last-not-least die Shell. Hier werden Tupel oder shell objects durch visuelle Objekte repräsentiert, die speziell in einer Mehrbenutzerumgebung über kurz oder lang nicht mehr synchron sind.

Alles klar?

Grüße vom marabu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:48 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz