Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Betriebssysteme (https://www.delphipraxis.net/27-betriebssysteme/)
-   -   Windows dazu bringen, USB-Schnittstelle zu "aktualisieren"? (https://www.delphipraxis.net/52060-windows-dazu-bringen-usb-schnittstelle-zu-aktualisieren.html)

mh166 23. Aug 2005 09:24

Re: Windows dazu bringen, USB-Schnittstelle zu "aktuali
 
Such doch einfach auf Treiber.de. Da is alles gut sortiert. Ich find da eigentlich immer was, sofern bebötigt. Ich leb nämlich nich danch, immer die neuesten Treiber zu haben sondern nach "Never change a running system", von daher bin ich da nich sooo oft. ;)

mfg, mh166

leddl 23. Aug 2005 09:26

Re: Windows dazu bringen, USB-Schnittstelle zu "aktuali
 
Zitat:

Zitat von Spider
Zu den Treibern: Nein ;)

Ts, jetzt editiert der einfach klammheimlich seinen Beitrag :mrgreen:
Dann is das wirklich komisch. Hast du die Festplatte schonmal an nen anderen PC gehängt, um zu testen, ob dieses Verhalten dort auch auftritt?

Die Muhkuh 23. Aug 2005 09:28

Re: Windows dazu bringen, USB-Schnittstelle zu "aktuali
 
Zitat:

Zitat von leddl
Zitat:

Zitat von Spider
Zu den Treibern: Nein ;)

Ts, jetzt editiert der einfach klammheimlich seinen Beitrag :mrgreen:
Dann is das wirklich komisch. Hast du die Festplatte schonmal an nen anderen PC gehängt, um zu testen, ob dieses Verhalten dort auch auftritt?

Ne :tongue:

Sooooo wichtig ist mir das auch nicht ;) Ich wollte einfach nur wissen, ob das ein Problem von mir ist^^.

leddl 23. Aug 2005 09:38

Re: Windows dazu bringen, USB-Schnittstelle zu "aktuali
 
Ich denke, daß da einfach was ních rundläuft. Entweder hat sich Windows verschluckt oder die Festplatte. :mrgreen:

Robert Marquardt 23. Aug 2005 10:35

Re: Windows dazu bringen, USB-Schnittstelle zu "aktuali
 
Das Gerede ueber Treiber ist Unsinn. USB-Festplatten werden von Windows seit Win ME mit eingebauten Treibern verwaltet.
Das die Platte nach erneutem Einstecken funktioniert ist der Beweis das die Treiber in Ordnung sind.

Erzaehl mal mehr ueber das USB-Gehaeuse. Hat es ein eigenes Steckernetzteil?
Wenn nicht, so liegt wahrscheinlich ein Hardwareproblem vor. USB-to-IDE-Adapter ziehen gerne mehr als die erlaubten 500 mA (besonders beim Einschalten).
Das Betriebssystem deaktiviert dann korrekterweise den zugehoerigen USB-Port.
Die Loesung des Problems ist ein neues USB-Festplattengehaeuse mit Steckernetzteil zu kaufen.

xaromz 23. Aug 2005 10:39

Re: Windows dazu bringen, USB-Schnittstelle zu "aktuali
 
Hallo,

ich kenne das von einem Freund. Der hat einen WLAN-Adapter am USB. Um den zu aktivieren muss man den immer erst abziehen, wenn der Commputer gestartet wurde. Ich hab deb Gleichen, bei mir gehts.
Ich vermute, das hängt mit dem Motherboard zusammen. Manche haben einen StandBy-Strom am USB (z. B. damit man mit Maus/Tastatur aufwecken kann). Vielleicht gibt's deshalb keinen Reset an deiner Platte und deshalb geht das Ganze nicht.

Gruß
xaromz

Thanatos81 23. Aug 2005 10:41

Re: Windows dazu bringen, USB-Schnittstelle zu "aktuali
 
Wenn es das sein sollte, und du das Feature nicht benötigst, müsste du das bei den meisten Boards aber auch im BIOS abschalten.

Robert Marquardt 23. Aug 2005 11:28

Re: Windows dazu bringen, USB-Schnittstelle zu "aktuali
 
Das Problem mit dem WLAN ist ein anderes.
Viele aeltere BIOSe bauen Mist bei der Erkennung von USB-Geraeten.
Eigentlich sollen nur Maeuse und Tastaturen erkannt werden, damit sie per Emulation als PS/2-Tastatur via BIOS angeboten werden koennen.
Nebeneffekt ist das die USB-Tastatur in den BIOS-Einstellungen funktioniert.
USB Harddisks (USB Sticks usw) waren noch nicht verbreitet und die Erkennungsroutinen des BIOS bleiben deshalb gerne haengen.
Ein BIOS-Update loest dieses Problem.

Alle anderen genannten moeglichen Ursachen sind eher irrelevant.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:56 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz