![]() |
Re: Informationen eines Netzlaufwerks speichern
Hi ringli,
ohne credentials funktioniert das nur dann, wenn keine sichere Umgebung vorliegt, wie bei XP Home oder Freigaben mit Berechtigung "Jeder darf Alles" - keine typischen Bedingungen am Arbeitsplatz... marabu |
Re: Informationen eines Netzlaufwerks speichern
@marabu
Ok, was mache ich aber bei folgender Situation: - Ein Admin hat hat bei einem Client eine Netzwerkberbindung eingerichtet - Der Client richtet seine persöniche Sicherung auf den Server ein, und wählt hierbei seine Netzwerkverbindung aus, nach Deiner Meinung muss ich den Client jetzt nach den credentials Fragen, der weiß diese aber nicht ... protected storage = verschlüsselt abspeichern ??? Oder gibt es da was icm cache was ich nicht kenne ? Thanks Baeuerle |
Re: Informationen eines Netzlaufwerks speichern
Hai Baeuerle,
warum wird vom Client eigentlich die Netzwerkverbindung getrennt? |
Re: Informationen eines Netzlaufwerks speichern
Zitat:
Deine Aussage stimmt so nicht. Die bewusste Freigabe bei mir befindet sich in einer Domäne und auf diese habe nur ich und der Admin Zugriffsrechte. Und trotzdem bekomme ich mit dem o.g. Code die Zuweisung des Netzwerklaufwerkes hin (natürlich nur wenn ich entsprechend an der Domäne angemeldet bin). Allerdings will ich nicht ausschliessen das es trotzdem Ausnahmen gibt die bei mir nicht greifen. |
Re: Informationen eines Netzlaufwerks speichern
Hi,
es gibt da eine klare Regel: wer die Ressource bereit stellt ist auch für sie verantwortlich. Du musst das nicht auf den Kopf stellen. Wenn der Admin eine Resource bereit stellt, dann muss er auch für deren Verlässlichkeit sorgen, nicht dein Programm. Wenn dein Programm die Ressource bereit stellen soll, dann muss dir der Admin die credentials geben. protected storage ist ein Dienst und bietet dir die Möglichkeit der sicheren Ablage von Daten. marabu |
Re: Informationen eines Netzlaufwerks speichern
Hi ringli,
du musst auf die Feinheiten achten: Baeuerles user sind mit ihren clients nicht in einer domain. Bei dir werden die credentials schon bei der Anmeldung an der domain ausgetauscht - du hast dann dein access token für den Zugriff auf das share. Hier liegt der Fall etwas anders. Lese den thread mal von Anfang an. Freundliche Grüße vom marabu |
Re: Informationen eines Netzlaufwerks speichern
@ringli
ist klar, wenn ich bereits angemeldet bin ist das ganze kein Problem! Das Problem ist wenn ein Client nicht angemeldet ist!!! @sharky Dummheit des Clients, der die Verbindung trennt. Ich weiß nicht genau aber ich versuche alle Ursachen auszuschließen die mein Prog an der Ausführung hindern könnten. Und leider ist dies so ein Punkt den ich beseitigen möchte. @marabu ok danke, das hat schon mal viel weitergeholfen. protected storage ist aber erst seit XP vorhanden, denke ich. das Prog soll aber unter allen Win32 funktionieren, daher nicht anwendbar. Ich danke euch allen für eure Bemühungen. |
Re: Informationen eines Netzlaufwerks speichern
Protected Storage war auch schon auf meinem NT4...
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz