Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 3     12 3      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Software-Projekte der Mitglieder (https://www.delphipraxis.net/26-software-projekte-der-mitglieder/)
-   -   CäsarChiffre 1.2 (https://www.delphipraxis.net/54263-caesarchiffre-1-2-a.html)

sECuRE 1. Okt 2005 01:20

Re: CäsarChiffre 1.0
 
Hi,

zuallererst: "Kannst'e" kannste bitte auch schnell wieder vergessen. Bitte kein Apostroph hier. ;)

Dann: Ja, wenn man die Kleinbuchstaben, Sonderzeichen und Zahlen nicht mit einbezieht und als Nachricht einen sich ständig wiederholenden Buchstaben verwendet kann selbst die beste Verschlüsselung basierend auf Cäsar nichts mehr retten ;). Das hat ripper8472 auch schon geschrieben.

Die "Starke Verschlüsselung" werde ich wohl umbenennen in "Schlüssel während dem Verschlüsseln verschieben" - es sollte nur signalisieren, dass es etwas mehr Sicherheit bietet, als das standardmäßige Verfahren, in dem man auch ohne technische Hilfsmittel mit einer Häufigkeitsanalyse schnell zum Ziel kommt.

Die Anregung mit dem Startbutton ist gut. Ich denke, ich werde eine Option einbauen, die "On-the-fly" Ver-/entschlüsselt. Das Programm soll allerdings eventuell auch auf alten (sehr alten) PCs laufen (an der Schule), wodurch es eventuell gut wäre, wirklich nur bei Bedarf zu verschlüsseln - man weiß ja nie, was sonst noch im Hintergrund läuft und/oder RAM frisst ;).

Zitat:

versucht's doch mal mit 'ner dynamischen Verschlüsselung, wo sich also der Schlüssel bei mindestens jedem Schritt verändert.
Und wie soll das Ganze wieder rückgängig gemacht werden auf Seiten des Empfängers? Prinzipiell ändert sich der Schlüssel ja bei jedem Schritt - er verschiebt sich (basierend auf dem vorhergehenden Schlüssel, am besten also einen ganzen Satz nehmen und alle möglichen Zeichen aktivieren).

Zitat:

Deine Methode mit einem Passwort den Schlüssel zu veränder, ist ebenfalls verbesserungswürdig.
Mal so als Tipp lass mal alle Häkchen deaktiviert (also nur Großbuchstaben) und gib mal irgendein Passwort ein, was nur aus A und meinetwegen auch noch ein paar kleinbuchstaben/Sonderzeichen besteht.
Du wirst entdecken, daß überhaupt nicht verschlüsselt wird
Richtig, danke, da muss ich noch einen Hinweis einbauen.

Sind ja doch einige Sachen zusammengekommen, die eine neue Version rechtfertigen :).

cu

ripper8472 1. Okt 2005 01:44

Re: CäsarChiffre 1.0
 
mit caesar bekommst du keinen preis mehr. nicht mal mehr mit polyalphabetischer.
die verschluesselung durch willkuerliche festlegungen zu verschleiern (passwort, reihenfolge des alphabets) hilft auch nichts.

wenn du einfach nur texte verschluesseln willst, dann reicht caesar gerade mal gegen fluechtiges drueberfliegen aber auch nicht mehr.

guck dir mal an, wie man sowas mit xor machen wuerde. das ist dann eine polyalphabetische verschluesselund und nahezu genauso einfach zu knacken.

himitsu 1. Okt 2005 02:11

Re: CäsarChiffre 1.0
 
Zitat:

Zitat von sECuRE
Und wie soll das Ganze wieder rückgängig gemacht werden auf Seiten des Empfängers? Prinzipiell ändert sich der Schlüssel ja bei jedem Schritt - er verschiebt sich (basierend auf dem vorhergehenden Schlüssel, am besten also einen ganzen Satz nehmen und alle möglichen Zeichen aktivieren).

Du mußt natürlich den Schlüssel beim Sender und Empfänger in der gleichen Weise verändern ;)

Und ja, bei jedem Zeichen verändert sich zwar das Schlüssel-Zeichen, aber der gesamte Schlüssel wiederholt sich eben nach 'ner Weile wieder. (z.B. nach 26 Zeichen)

Das siehst du ha an dem Beispiel mit den vielen a's ... ich hab dir ja den Verschlüsselten Text nach 26 Zeichen umgebrochen und wie du berstimmt bemerken wirst, beginnt die nächste Sequenz genaus, wie die Erste.





Wie gesagt, eigentlich hab ich von sowas null Ahnung, aber dennoch hatte ich mir mal 'ne persönlicher Verschlüsselung ausgedacht.
Und anstatt immer wieder mit dem selben "winzigen" Schlüssel durch die Daten zu marschieren wird bei mir ausgehend von einem Passwort eine längere Sequenz erzeugt, welche sich dann fortlaufend ändert (ähnlich Delphi's Zufallsgenerator, dort wird ja auch ausgehend von einem bestimmten Wert eine fortlaufene Reihe erzeugt).
Und da ich mir natürlich sicher war, daß selbst dieses nicht unknackbar ist, wird dieser dann noch mit mindestens einem weiteren "verschlüsselnd wirkenden" Prozess kombiniert.

sECuRE 1. Okt 2005 08:27

Re: CäsarChiffre 1.0
 
Hi,

Zitat:

Zitat von ripper8472
mit caesar bekommst du keinen preis mehr. nicht mal mehr mit polyalphabetischer.

Den Nobelpreis habe ich auch nicht im Sinn.
Zitat:

Zitat von ripper8472
die verschluesselung durch willkuerliche festlegungen zu verschleiern (passwort, reihenfolge des alphabets) hilft auch nichts.

Aber den Schlüssel hast du trotzdem nicht herausgefunden, da kannst du mir noch 100 mal sagen, dass die Verschlüsselung nichts taugt und ich wäre trotzdem noch genau so skeptisch ;).

Zitat:

Zitat von ripper8472
wenn du einfach nur texte verschluesseln willst, dann reicht caesar gerade mal gegen fluechtiges drueberfliegen aber auch nicht mehr.

Eigentlich habe ich überhaupt keinen Anwendungszweck für das Programm. Wir machen sowas gerade in Informatik und beschäftigen uns mit Kryptographie (war die erste Stunde).

Zitat:

Zitat von ripper8472
guck dir mal an, wie man sowas mit xor machen wuerde. das ist dann eine polyalphabetische verschluesselund und nahezu genauso einfach zu knacken.

Das halte ich für sinnlos, wenn ich 'ne gute Verschlüsselung will nehm' ich Blowfish und fertig. Mir ging's um Cäsar diesmal und wie man es verbessern kann ;).

Zitat:

Zitat von himitsu
Du mußt natürlich den Schlüssel beim Sender und Empfänger in der gleichen Weise verändern

Was haltet ihr denn davon, den Hash des Codeworts zu verwenden, anstelle das Codewort selbst?

Edit: Ich habe die Vorschläge in der neuen Version (1.1) umgesetzt, einfach noch mal auf den Downloadlink klicken...

cu

himitsu 1. Okt 2005 12:07

Re: CäsarChiffre 1.1
 
bleib lieber beim Codewort ... denn es ist ja durchaus möglich, daß mehrere Cordeworte den "selben" Hash besitzen.

Nikolas 1. Okt 2005 12:35

Re: CäsarChiffre 1.1
 
Such mal nach der Vegenere-Chiffre, die in etwa deinem Polyalphabetischen Ansatz entspricht. Diese Chiffre galt ein paar hundert Jahre als 'Chiffre indechifrable'. Wenn du dieses Verfahren bei kürzeren Texten und größeren Schlüsseln benutzt, wird es recht schwierig, den Klartext zu finden.

sECuRE 1. Okt 2005 13:10

Re: CäsarChiffre 1.1
 
Hi,

Zitat:

Zitat von Toxman
Such mal nach der Vegenere-Chiffre, die in etwa deinem Polyalphabetischen Ansatz entspricht. Diese Chiffre galt ein paar hundert Jahre als 'Chiffre indechifrable'. Wenn du dieses Verfahren bei kürzeren Texten und größeren Schlüsseln benutzt, wird es recht schwierig, den Klartext zu finden.

Davon habe ich gelesen. Mittlerweile zeigt mein Programm auch eine Warnung an, wenn die Nachricht größer als der Schlüssel ist.

cu

Nikolas 1. Okt 2005 15:23

Re: CäsarChiffre 1.1
 
Wenn die Schlüssel- mit der Nachhrichtenlänge übereinstimmt und du den Schlüssel nur einmal benutzt ist der Code ja nicht zu knacken.

Wie willst du denn diese Schlüssel denn dann übertragen?

sECuRE 1. Okt 2005 15:32

Re: CäsarChiffre 1.1
 
Hi,

die sollten am besten persönlich ausgetauscht werden, wenn man dazu keine Möglichkeit hat, kann man ja auch auf das Diffie-Hellmann-Verfahren zurückgreifen. Eine Implementation davon plane ich allerdings nicht, dieses Programm dient nur der Anwendung des Cäsarverfahrens ;).

cu

Daniel G 1. Okt 2005 19:52

Re: CäsarChiffre 1.1
 
Und dennoch ist es interessant, dass die Caesar - Verschlüsselung sogar bei BND - Aufgaben auftaucht...


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:09 Uhr.
Seite 2 von 3     12 3      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz