Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   GUI-Design mit VCL / FireMonkey / Common Controls (https://www.delphipraxis.net/18-gui-design-mit-vcl-firemonkey-common-controls/)
-   -   Delphi DBGrid mit verschiebbaren Zeilen (https://www.delphipraxis.net/55046-dbgrid-mit-verschiebbaren-zeilen.html)

jensw_2000 16. Okt 2005 00:07

Re: DBGrid mit verschiebbaren Zeilen
 
Ich befürchte, das dein Versuch schon im Ansatz scheitert. :roll:

Das DB-Grid ist datensensitiv. Es stellt die Datensätze in der Reihenfolge dar, in der sie aus der DB abgerufen wuden. Die Sortierung kann man nur durch Indizies und/oder verändertem Datenabruf beeinflussen.

Um die Position eines einzelnen Datensatzes individuell zu verändern, musst du den Daten selbst verändern.

Eine Variante wäre z.B., das du ein Feld "TimeStamp" zu der entsprechenden Tabelle hinzufügst und nach diesem sortierst. Wenn jetzt ein Datensatz verschoben werden soll, dann setzt du dessen TimeStamp auf (TimeStamp des Datensatzes an der Zielposition) - 1 Millisekunde.
Bei neuen Datensätzen setzt du TimeStamp := now, damit diese standardmäßig unten stehen ...

marsupilami79 16. Okt 2005 00:38

Re: DBGrid mit verschiebbaren Zeilen
 
Ich hab schon ein Feld, nach dem ich sortieren kann, in dem einfach der Platz der Reihenfolge steht. Ich wills nur für den User so einfach wie möglich machen, die Reihenfolge der Datensätze zu ändern. Das scheint mir am intuitivsten über das Grid zu gehen. Das Grid soll dann, nach entsprechender Ausprogramierung, also auch die Reihenfolge - und damit das Feld, in dem diese steht - ändern.

Hansa 16. Okt 2005 02:09

Re: DBGrid mit verschiebbaren Zeilen
 
Habe da wenig Hoffnung, daß so was damit (zumindest mit vertretbarem Aufwand) geht. Denn :

Delphi-Quellcode:
TCustomDBGrid = class;
Man beachte den ; :!:

Also ist das Ding komplett leer (nicht mal Tricks wie Forward haben die angewendet). Es muß also wirklich ALLES selber angelegt werden. 8) Wers immer noch nicht nicht glaubt :

Zitat:

{ TCustomGrid is an abstract base class that can be used to implement
general purpose grid style controls. The control will call DrawCell for
each of the cells allowing the derived class to fill in the contents of
the cell. The base class handles scrolling, selection, cursor keys, and
scrollbars... es folgen noch 2 DIN A 4 Seiten Kommentare.
Ich weiß, daß Union gerne datensensitive Sachen verwendet, ich habe das alles aber lieber gleich rausgeschmissen. :mrgreen:

Tip : verwende lieber gleich ein "normales" Stringgrid, dann geht so was definitiv und trotz der vielen Arbeit dazu im Endeffekt viel schneller. Die Zwischenstufe Custom ist immer mit sehr sehr viel Arbeit verbunden und richtet sich IMHO eher an kommerzielle Entwickler, die Komponenten verkaufen wollen. Angeblich soll .NET da Besserung bringen, aber ehrlich gesagt : glaubs nicht recht.

marabu 16. Okt 2005 07:52

Re: DBGrid mit verschiebbaren Zeilen
 
Hallo Hansa,

Delphi-Quellcode:
TCustomDBGrid = class;
Die von dir zitierte Klassendeklaration ist wohl ein Artefakt. In den Quellen von D7 steht an der Stelle TCustomGrid und du zitierst ja auch den Kommentar dazu.

Delphi-Quellcode:
Also ist das Ding komplett leer (nicht mal Tricks wie Forward haben die angewendet)
Diese Notation einer Klassendeklaration entspricht dem forward bei Prozeduren und Funktionen. Die vollständige Deklaration folgt ja auch nach dem ausführlichen Kommentar und weiteren 20 Zeilen. Das sollte bei D8 nicht anders sein.

Auch wenn ich deine ablehnende Haltung gegenüber dem DBGrid teile, so könnte ich mich doch nie für ein StringGrid im Kern meiner Datenbank-Anwendungen entscheiden. Ich verwende seit W95 und dem renovierten GUI Style Guide eine ListView im virtuellen Modus. Mit diesem Common Control erreiche ich bei minimalem Aufwand den größten Grad an Software-Ergonomie.

Freundliche Grüße vom marabu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:19 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz