Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Betriebssysteme (https://www.delphipraxis.net/27-betriebssysteme/)
-   -   FTP-Server als Laufwerk (XP) (https://www.delphipraxis.net/55422-ftp-server-als-laufwerk-xp.html)

LoRd-MuldeR 21. Okt 2005 01:14

Re: FTP-Server als Laufwerk (XP)
 
Zitat:

Zitat von marabu
Ein wesentliches Merkmal von FTP ist, dass Dateien komplett oder portioniert übertragen (Transfer) werden. Man kann sie nicht öffnen und schließen, wie bei einem lokalen (NTFS) oder verteilten (NFS) Dateisystem. Bei FTP gibt es keine Sperrmechanismen, Zugriffe werden auf Dateiebene serialisiert. Nicht so bei NFS, wo das normale File-Locking abgebildet wird.

marabu

Aber auch da ließe sich mit entsprechendem Aufwand eine Lösung finden, um ein Virtuelles laufwerk zu simulieren. Man könnte z.B. Dateien, die sich gerade im Zugriff befinden, auf der lokalen Festplatte puffern und erst beim Ende des zugriffs mit dem FTP-Server abgleichen. So ließe sich auch das Sperr-Problem lösen, zumindest lokal. Bei mehreren Clients, die auf den FTP-Server zugreifen, wird es natürlich komplizierter. Da müsste wohl gelten: Wer die Datei zu letzt geändert hat, überschreibt die Datei auf dem Server mit seiner Version...

Wie schnell bzw. sinnvoll das alles ist, darüber lässt sich freilich streiten :wink:

SubData 21. Okt 2005 05:27

Re: FTP-Server als Laufwerk (XP)
 
NetDrive kann genau das, was du suchst :)

http://www.acs.uwosh.edu/novell/netdrive.htm

LoRd-MuldeR 21. Okt 2005 13:18

Re: FTP-Server als Laufwerk (XP)
 
Zitat:

Zitat von SubData
NetDrive kann genau das, was du suchst :)

http://www.acs.uwosh.edu/novell/netdrive.htm

Ich bin gegeistert !!!
Hab ja gleich gesagt, dass das möglich ist. Und es funktioniert :wink:

Danke für den Tip :-D

marabu 21. Okt 2005 20:09

Re: FTP-Server als Laufwerk (XP)
 
Hi folks,

Zitat:

Zitat von Nicolai1605
ich möchte gerne meinen FTP-Server über den Windows-Explorer nutzen. ...
Kann man das ganze auch so einrichten, dass es einen "normalen" Laufwerksbuchstaben wie z.B. E: bekommt und auch sonst wie ein normaler Ordner oder ein normales Netzlaufwerk behandelt wird?

nur nochmal zur Erinnerung die eigentliche Fragestellung. NetDrive liefert zwar einen Laufwerksbuchstaben und ein Icon für die Dateien in einem ftp folder, aber gearbeitet wird grundsätzlich auf einer lokalen Kopie (wegen FTP). Das kann man sehr schön sehen, wenn man den property dialog einer etwas größeren Datei ansehen will.

Grüße vom marabu

LoRd-MuldeR 23. Okt 2005 11:40

Re: FTP-Server als Laufwerk (XP)
 
Zitat:

Zitat von marabu
nur nochmal zur Erinnerung die eigentliche Fragestellung. NetDrive liefert zwar einen Laufwerksbuchstaben und ein Icon für die Dateien in einem ftp folder, aber gearbeitet wird grundsätzlich auf einer lokalen Kopie (wegen FTP). Das kann man sehr schön sehen, wenn man den property dialog einer etwas größeren Datei ansehen will.

Grüße vom marabu

Japp. Das Programm macht ja im grunde genau das, was ich auch als Idee hatte. Wenn man selbst ein Netzwerk-Laufwerk einrichten möchte, is FTP sicher nich Ideal - auch wenn es mit NetDrive funktioniert. Wenn man aber auf einen FTP-Server zufreifen will (z.B. eigene Homepage verwalten), also auf jeden Fall über FTP gehen muss, dann is NetDrive sicher ne gute Alternative zu den klassischen FTP Clients. Vorallem für Leute, die selten mit FTP arbeiten und beim Explorer bleiben möchten, anstatt sich in einen FTP Client einzuarbeiten. Und man hat den Vorteil seine Dateien "driekt" auf dem Server speichern zu können, anstatt sie erst auf der Festplatte zwischenzuspeichern und sie dann per FTP Client hochzuladen. Natürlich speichert auch NetDrive die Dateien lokal und lädt sie danach hoch, aber das passiert automatisch und für den Benutzer transparent. Ne feine Sache, wie ich finde. Spart arbeit ;-)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:52 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz