Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 5     12 34     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Netzwerke (https://www.delphipraxis.net/14-netzwerke/)
-   -   Delphi Dezentraler Chat? (https://www.delphipraxis.net/56593-dezentraler-chat.html)

MKX 9. Nov 2005 12:16

Re: Dezentraler Chat?
 
Zitat:

Zitat von DGL-luke
Eine allgemeine Lösung: Port Forwarding. :)

Was meinst du damit?

DGL-luke 9. Nov 2005 12:33

Re: Dezentraler Chat?
 
port forwarding bedeutet, dass alles, was auf einem bestimmten port am router ankommt, an einen bestimmten PC weitergeleitet wird.

dorisdoloris 9. Nov 2005 12:50

Re: Dezentraler Chat?
 
Zitat:

Zitat von Sharky
Hai MKX,

das Hauptproblem ist ja: Wie sollen die einzelenen Clients von einander wissen? Besonders ihre IP-Adresse muss den anderen Clients ja irgendwie bekannt werden. Innerhalb eines LANs könnte man das über einen regelmässigen Broadcast lösen. In den weiten des WANs kommst Du mit einem BC aber in der Regel nur bis zum nächsten Router.

Du brauchst also in jedem Fall eine zentrale Verwaltungsstelle für die IPs.


vielleicht wäre ja dieser Vorschlag eine Lösung

- automatische IP Aktualisierung durch den Chat-Clienten selber also bei jedem User local sobald er mit dem Client Online geht
- zu realisieren wäre dieses mit einem guten kostenlosen DNS-Service Z.b dieser "http://www.mtgsy.net" Vorteil wäre auf dem
Chatserver müsste nur noch die Domain dem wirklichem Chatnamen zugeordnet werden Z.b www.mustermann.de hääte die Zuordnung
"mustermann" für diesen Chat


Gruß: doris

MKX 9. Nov 2005 13:10

Re: Dezentraler Chat?
 
Zitat:

Zitat von dorisdoloris
- automatische IP Aktualisierung durch den Chat-Clienten selber also bei jedem User local sobald er mit dem Client Online geht
- zu realisieren wäre dieses mit einem guten kostenlosen DNS-Service Z.b dieser "http://www.mtgsy.net" Vorteil wäre auf dem
Chatserver müsste nur noch die Domain dem wirklichem Chatnamen zugeordnet werden Z.b www.mustermann.de hääte die Zuordnung
"mustermann" für diesen Chat
Gruß: doris

:wiejetzt:

dorisdoloris 9. Nov 2005 13:58

Re: Dezentraler Chat?
 
Du brauchst einen Chatserver der die IP's auswertet da führt wohl kein Weg dran vorbei wie du die IP's der einzelnen User Aktualisieren könntest hab ich ja nun schon erwähnt. Eine andere Möglichkeit wäre das der einzusetzende Chatclient direkt bei den Usern jeweils die IP ausliehst und sie dann an den Chatserver sendet mal dumm ausgedrückt so in etwa "hallo hier ist die IP 192.168.1.1 und ich bin der mit dem Chatnicknamen so und so" somit könnte jetzt die IP dem User zugeordnet werden. Du musst auch dazu keinen Windowsserver haben es reicht aus wenn du dir einen Chatserver Programmierst und ihn dann ganz normal auf deinem Rechner laufen lässt. Vorraussetzung ist das du dann immer Online bist um erreichbar zu sein oder du mietest einen vServer Prigrammierst den Chatserver für das einzusetzende Linuxsystem und hast dann einen immer erreichbaren Sever ;-). was besseres fällt mir dazu auch nicht ein :-)

Jonas1405 9. Nov 2005 14:54

Re: Dezentraler Chat?
 
Jupp genau!! Das habe ich gemeint!! Und zu den IPs: ich meine man kann irgendwie, irgendwo mit der IP-Adresse eines Rechners diesen anzeigen von daher müssen alle IP Adressen unterschiedlich sein!!

Jonas :dance: :dance: :dance: :dance: :dance: :dance: :dance: :dance: :dance:


Zitat:

Zitat von MKX
Sind alle IP's im ganzen Internet unterschiedlich? Zum anderen: Jeder Client könnte seine IP auf meinen Webserver schicken, von wo aus sie den anderen Clients zu verfügung steht.


faithman 16. Nov 2005 09:45

Re: Dezentraler Chat?
 
Mann könnte das ganze auch als so ne Art lebendes Netz oder so anlegen, ich stelle mir das so vor.
Da viele DSL Nutzer zwecks download sowieso immer on sind könnte ja jeder Client gleichzeitig Server sein, also jmd. der in das netz will braucht die Addr. eines anderen Teilnehmers und der sendet ihm dann die Addr. aller anderen und dann synchronisieren sie sich wieder - wie so ne art link-state algorithmen bei routern.

Is natürlich ghanz schön aufwendig - aber es ist ne möglichkeit...
Müsste nur noch etwas weitergedacht werden.

cu Faithmnan

Puhbaehr 16. Nov 2005 14:07

Re: Dezentraler Chat?
 
Und was passiert wenn alle mal gleichzeitig nicht on sind? Dann haben alle wenn sie Neuverbinden eine neue IP-Adresse und keiner kann sich mehr erreichen. Irgendwer müsste dann allen seine neue IP geben damit jeder wieder on kann.
Du wirst um einen zentralen Server nicht drumherum kommen. Du brauchst zumindest irgendwas das ständig die gleiche IP-Adresse hat, oder anders ausgedrückt: Du brauchst einen Rechner dessen IP-Adresse jeder Client kennt. Auf diesem Rechner (Server) liegt wiederrum die IP-Liste von den Clienten.
Das Prinzip den Chatclient auch als Server laufen zu lassen ist eine prima Idee, funktioniert aber nur wenn es mindestens eine feste IP-Adresse gibt.

Gruß, Robert

DataCool 17. Nov 2005 23:29

Re: Dezentraler Chat?
 
Hi,

schon in Delphi mit Indy geschrieben, ist als freeware unter www.telwell.de online ;-)

Bei Probs helfe ich Dir gerne, bin sowieso am überlegen das ganze früher oder später OpenSource zu machen.

Gruß Data

hardy1234 18. Nov 2005 07:37

Re: Dezentraler Chat?
 
Hi,

ich mach gerade sowas. Das Problem haben die Anderen hier im Forum schon richtig beschrieben, das ist und bleibt der Router. Der setzt die tatsächliche IP des Clients in die zugewiesene IP des Providers um und merkt sich dann den internen Client zu der Verbindung.

Gelöst kriegt man das nur mit der "man in the middle" Methode. Du brauchst also mindestens einen Server der die IP-Adressen aller Clients die online sind vorhält. Das läßt sich verhältnismäßig leicht mit nem LINUX-Rechner (kann auch Windoofs mit LAMP sein) und Apache2 lösen. Dafür holt man sich bei Dyndns.org ne URL die vom Router jeweils refreshed wird.

Dann installiert man, z.B. mit Firebird (weil kostet nix) ne passende Datenbank und legt hinter das ganze nen Server der auf die DB zugreift und alle Clients speichert (mit nick und ip). Der Client muß dann selbst seine IP auffrischen, falls die sich ändern sollte, was manchmal ziemlich exessiv vom Provider ausgelöst wird (macht der um die IP's wieder frei zu kriegen).

Jeder Client fragt dann beim Server an und der trägt dessen URl ein und gibt ne Liste mit den Clients zurück.

Bleibt das Problem mit dem Maskerading vom Router. I.d.R. kannst du 2 Clients übers Internet nicht direkt verbinden wenn beide hinter nem Router kleben. Dazu muss dann das Protkoll am Router freigegeben werden. Das kannst Du Otto Normalverbraucher aber kaum beibringen. Die Router sind in dieser Hinsicht meistens nicht besonders Benutzerfreundlich.

Am Ende ist also immer besser einen richtigen "man in the middle"-Server zu proggen und dem das Weiterleiten der Messages zu überlassen. Ist die einzig sichere Lösung das Problem mit den Routern zu umgehen.

Das läuft bei ICQ auch nicht anders. Das sind alles IRC-Chats die untereinander noch verknüpft werden können. Damit hast Du dann mehrere Server laufen, die die Vermittlung untereinander regeln.

Leider werden solche Server aber auch oft "gefloodet", das heißt massenweise Clients eingetragen bis der einknickt.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:07 Uhr.
Seite 2 von 5     12 34     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz