![]() |
Verd***t. Ich glaube, ich habe hier gerade dieses Hasenvermehrungsprogramm geschrieben.
Ich habe jetzt Christians stilisierten Code wie folgt umgesetzt:
Delphi-Quellcode:
Das führt aber zu einer Bevölkerungsexplosion ohne gleichen.
{ Feld besetzt ... }
if MicrobeArray2[x,y] = 1 then begin { ... und 3 Nachbarnfelder besetzt ... } if Summe = 3 then { ... lebt weiter } MicrobeArray2[x,y] := 1 else MicrobeArray2[x,y] := 0; end; { Feld leer ... } if MicrobeArray2[x,y] = 0 then begin { ... 3 Nachbarfelder besetzt ... } if Summe = 3 then { ... Feld wird bevölkert } MicrobeArray2[x,y] := 1 else Microbearray2[x,y] := 0; end; Zitat:
|
Moin Luckie,
also wenn ich meinen stilisierten Code mit Deinen Bezeichnern umsetze sieht er so aus:
Delphi-Quellcode:
// Feld besiedelt
if MicrobeArray2[x,y] = 1 then begin // und nicht 2 oder 3 Nachbarn, Besiedelung wird aufgehoben if not ((Summe = 3) or (Summe = 2)) then MicrobeArray2[x,y] := 0; end else begin // Feld nicht besiedelt // aber genau 3 Nachbarn, Feld wird besiedelt if Summe = 3 then MicrobeArray2[x,y] := 1 end; |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin Luckie,
so, und jetzt noch mal ein paar Kratzer wegpoliert und Schleifchen dran. (man kann jetzt auch direkt Zellen "belegen", wenn man ein leeres Gitter generieren lässt) |
Juhu, Yeappy (oder klassich:) Heureka! Es geht. Es hätte wahrscheinlich schon vorher funktioniert, aber ich habe eben erst gemerkt, dass in dem Array nach dem ersten Durchlauf nicht nur 0 und 1 drin steht, sonder Zahlen von 0 bis 255, weil ich es nicht initialisiert hatte.
:oops: :| :? :( |
Hallo!
Zitat:
Da kann ich nur einen Bekannten zitieren: Tell, aber nicht Wilhelm, sondern Trott! :mrgreen: Gruß Dietmar Brüggendiek |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz