![]() |
Re: Delphi heute für welche Aufgaben...?
Wir machen in der FH gerade OOP mit C++ und da freue ich mich immer wieder, wenn ich nach Hause komme und Objekte in Delphi schreiben kann. Was mir an Delphi in OOP-Hinsicht beispielsweise sehr gefällt ist "inherited" - man muss keine elends langen Initialisierungslisten aufrufen. Dass man keine Mehrfachvererbung bei Objekten hat, ist mir egal - hab ich noch nie gebraucht.
Und ich schließe mich Zitat:
Dust Signs |
Re: Delphi heute für welche Aufgaben...?
Zitat:
Vorab noch, ich bin kein Delphi Gegner um Gottes Willen, ich wäre froh, wenn ich häufiger im professionellen Bereich pascal/delphi benutzen könnte...da herrscht in meinem Gebiet eine zu starke - leider auch historisch bedingt - Dominanz seiten Fortran bzw. C/C++. Für das ich überhaupt gar kein Verständnis habe. Heute nach einigen Jahren C++ Erfahrungen schaffe ich es immer noch nicht so schnell wie in Delphi zu programmieren...das Verhältnis von Aufwand/Ertrag bei C++ ist in meinen Augen so was von schlecht...aber die Praxis/Arbeitgeber verlangt's halt! Naja, ich muss das ganze ja nicht bezahlen! Gruß pajofego |
Re: Delphi heute für welche Aufgaben...?
Na, dann haste es Dir ja schon selber beantwortet.
Ich nehme Delphi im .NET Bereich wenn es darum geht meinen alten Code wieder zu verwenden und neuen Code den ich oder wer anderes irgendwann mal Warten muss zu produzieren (bessere Lesbarkeit = bessere Wartbarkeit und geringerer Einarbeitungsaufwand für andere). Wenn ich mal kurz etwas prototype oder einen proof of concept programmiere, dann nehme ich C# (ist schneller getippt und tut genauso). weils so schönn geht kann ich den ja trotzdem als Assembly im Projekt mal testen. Und das ganze zwingt mich, wenn ich das letzlich in mein Projekt einbinde, das nochmal in Delphi sauber zu programmieren und nicht den ggf. fehleranfälligen Prototypen ins Projekt einzubinden was ja sonst zu verführerisch ist *g*. |
Re: Delphi heute für welche Aufgaben...?
oder anders:
Delphi starten -> Button drauf -> Showmessage('Hello world'); reinschreiben Bei den meisten anderen Sprachen: Alle Libs rein (und welche, die man gar nicht braucht), viele Zeilen Code, um (zumindest mir) eine Exception anzuzeigen ^^ |
Re: Delphi heute für welche Aufgaben...?
Ich nutze Delphi weil mir Programmiersprachen die sowas hier anstandslos kompilieren können einfach suspekt sind:
Code:
(Der Code stammt von Jens Schweikhardt,
main(int c,char**v){return!m(v[1],v[2]);}m(char*s,char*t){return*t-42?*s?63==*t|*s==*t&&m(s+1,t+1):!*t:m(s,t+1)||*s&&m(s+1,t);}
![]() Im Ernst: Ich Mag Delphi weil es eine klare Syntax hat und die IDE wirklich sehr gut ist. |
Re: Delphi heute für welche Aufgaben...?
Wir bleiben bei Delphi auch für .NET Projekte weil es einfach ein erheblicher Aufwand wäre, alle Mitarbeiter auf C# umzuschulen. Auch wenn wir kurz mit der Möglichkeit gespielt hatten komplett auf VS zu wechseln. Aber mit D2006 wird ja alles besser :D Hoffentlich.
Wir entwicklen im Bereich W32 und ASP.NET und das funktioniert eigentlich recht gut mit Delphi. Somit fehlt schlicht der Wechselgrund. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz