Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 3     12 3      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   Springerproblem (https://www.delphipraxis.net/60024-springerproblem.html)

SirThornberry 2. Jan 2006 09:57

Re: Springerproblem
 
nach ein paar Stunden Schlaf hab ich mir das mit der Verwendung des Strings mal überlegt und verworfen. Und dafür wie in der Aufgabe beschrieben ("wenn ein Feld nicht mehr zu erreichen ist soll der letzten Schritt abgebrochen werden") wird der letzte Schritt rückgängig gemacht wenn die folgeschritte nicht möglich sind.

Hier nun der neue Quelltext:
Delphi-Quellcode:
unit Unit1;

interface

uses
  Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms,
  Dialogs, StdCtrls;

type
  TSchachFeld = Array[1..5,1..5] of Byte;

  TForm1 = class(TForm)
    Button1: TButton;
    Label1: TLabel;
    procedure Button1Click(Sender: TObject);
  private
    function FSetPosTo(ACurPos: TPoint; var AFields: TSchachFeld; ADirection: Byte; AStep: Byte): Boolean;
    { Private declarations }
  public
    { Public declarations }
  end;

var
  Form1: TForm1;

implementation

{$R *.dfm}

function TForm1.FSetPosTo(ACurPos: TPoint; var AFields: TSchachFeld; ADirection: Byte; AStep: Byte): Boolean;
var LNewPos: TPoint;
    LCount: Integer;
begin
  //ADirection ist die Variante/Richtung in die wir den Springer setzen
  //Anhand der aktuellen Position und der Richtung(ADirection) berechnen wir wo der Springer nach dem Zug dann ist
  case ADirection of
   //2 hoch und 1 links
   0: LNewPos := Point(ACurPos.X - 1, ACurPos.Y - 2);
   //2 hoch und 1 rechts
   1: LNewPos := Point(ACurPos.X + 1, ACurPos.Y - 2);
   //2 rechts und 1 hoch
   2: LNewPos := Point(ACurPos.X + 2, ACurPos.Y - 1);
   //2 rechts und 1 runter
   3: LNewPos := Point(ACurPos.X + 2, ACurPos.Y + 1);
   //2 runter und 1 rechts
   4: LNewPos := Point(ACurPos.X + 1, ACurPos.Y + 2);
   //2 runter und 1 links
   5: LNewPos := Point(ACurPos.X - 1, ACurPos.Y + 2);
   //2 links und 1 runter
   6: LNewPos := Point(ACurPos.X - 2, ACurPos.Y + 1);
   //2 links und 1 hoch
   7: LNewPos := Point(ACurPos.X - 2, ACurPos.Y - 1);
  end;

  //In LNewPos ist jetzt die Position wo der Springer sein würde wenn wir den Zug durchführen
  //Wenn die neue Position innerhalb des Spielfeldes ist und wir auf diesem Spielfeld noch nicht waren dann gehts weiter
  if (LNewPos.X > 0) and (LNewPos.Y > 0) and (LNewPos.X < 6) and (LNewPos.Y < 6) and (AFields[LNewPos.X, LNewPos.Y] = 0) then
  begin
    AFields[LNewPos.X, LNewPos.Y] := AStep;
    //Wenn dies der letzte zug war (25te) und somit kein weiteres Feld mehr unbenutzt ist geben wir "Erfolg" zurück
    if AStep = 5 * 5 then
      result := True
    else begin
      //der aktuelle Spielzug war erfolgreich, jetzt kommt die Rekursion ins Spiel
      LCount := 0;
      repeat
        //Wir probieren von dem Feld aus wo sich der Springer jetzt befindet wieder alle möglichen Spielzüge aus bis ein Spielzug erfolgreich war (und somit auch die folgenden (reskursion)) oder bis es keinen alternativen Spielzug mehr gibt
        result := FSetPosTo(LNewPos, AFields, LCount, AStep + 1);
        //Spielzugvariante incrementieren
        inc(LCount);
      until (LCount = 8) or result;
      //Wenn kein weiterer Zug erfolgreich war machen wir den Zug rückgängig
      if not(Result) then
        AFields[LNewPos.X, LNewPos.Y] := 0;
    end;
  end else //Wenn die berechnete neue Position außerhalb des Spielfeldes liegt oder schon mal besucht wurde gehts nicht weiter
    result := False;
end;

procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
var LCountX, LCountY: Integer; //Count-Zählvariblen für Schleifen
    LAusgabe: String;
    LStartPos: TPoint; //Startposition wo Springer sich am Anfang befindet
    LFields: TSchachFeld;
    LRes: Boolean;
begin
  //Alle Felder des Spielfeldes mit 0 beschreiben (0 = unbetreten)
  FillChar(LFields, 5 * 5, 0);
  //Hier legen wir fest wo der Springer am Anfang steht
  LStartPos := Point(1, 1);
  //Und jetzt tragen wir das noch auf dem Spielfeld ein. Feld X=1 Y=1 bekommt also den Wert 1 was bedeutet das dieses Feld im ersten Schritt betreten wurde
  LFields[LStartPos.X, LStartPos.Y] := 1;

  //LCount steht für die verschiedenen Spielzüge (man könnte auch ein enumerationtyp nutzen)
  //0 = 2 hoch und 1 links
  //1 = 2 hoch und 1 rechts
  //2 = 2 rechts und 1 hoch
  //3 = 2 rechts und 1 runter
  //4 = 2 runter und 1 rechts
  //5 = 2 runter und 1 links
  //6 = 2 links und 1 runter
  //7 = 2 links und 1 hoch
  LCountX := 0;
  repeat
    //Versuchen den Springer in die Richtung zu setzen, anschließend steht in LRes obs geklappt hat
    LRes := FSetPosTo(LStartPos, LFields, LCountX, 2);
    //nächste Richtung in die wir den Spielzug probieren wollen
    inc(LCountX)
  //die Schleife wird solange ausgeführt bis der Spielzug erfolgreich war oder keine Spielzugvariante weiter vorhanden ist die wir probieren könnten
  until (LCountX = 8) or LRes;

  if LRes then
  begin
    LAusgabe := '----------------'#13#10;
    //Y
    for LCountY := 1 to 5 do
    begin
      //X
      LAusgabe := LAusgabe + '|';
      for LCountX := 1 to 5 do
        LAusgabe := LAusgabe + FormatFloat('00', LFields[LCountX, LCountY]) + '|';
      LAusgabe := LAusgabe + #13#10 + '----------------' + #13#10;
    end;
    Label1.WordWrap := True;
    Label1.Font.Name := 'Courier New';
    Label1.Caption := LAusgabe;
  end else
    ShowMessage('Mit dieser Startposition war es nicht möglich mit nur einem Bereten je Feld alle Felder zu betreten.');
end;

end.

Nina1310 2. Jan 2006 20:46

Re: Springerproblem
 
Hab jetzt ein StringGrid ein Label und einen Button auf das Form gestellt und deinen Quellcode kopiert.Wenn ich es laufen lassen will, kommt folgende Meldung: Im Projekt Project1.exe ist eine Exception der Klasse EClassNotFound aufgetreten. Meldung: 'Klasse TSringGrid nicht gefunden' , Prozess wurde angehalten. Mit Einzelne Anweisung oder Start fortsetzen.

Was genau will mir das jetzt sagen und was muss ich ändern?
Lieber Gruß

Daniel G 2. Jan 2006 20:54

Re: Springerproblem
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Was genau hast du gemacht? Ich habe eine Vermutung, behalte sie aber vorerst für mich, da das bei mir einwandfrei läuft.

Anbei SirThornberrys Code als Projekt, damit du nicht ganz auf dem Trockenen sitzt.

Nina1310 3. Jan 2006 00:23

Re: Springerproblem
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Schonmal gut,dass es läuft und dass die Lösungen angezeigt werden. Aber ich glauibe da muss noch etwas optisches getan werden. ich hänge als Bsp. mal das von meinem Informatiklehrer dran. Unsere Arbeit soll natürlich nicht so perfekt werden.
Lieber Gruß Yanina

Luckie 3. Jan 2006 00:31

Re: Springerproblem
 
Also so langsam hört es aber auf. Hier wurden dir schon deine kompletten Hausaufgaben gemacht. Es dürfte nicht zu viel verlangt sein, wenn du wemfalls etwas selber machst, nämlich den einfachen Teil mit der Darstellung.

Nina1310 3. Jan 2006 01:13

Re: Springerproblem
 
du hast ja recht, aber wie gesagt bin ich Anfänger und kriege ne bessere Darstellung alleine nicht hin!woher soll ich das können,wenn ich es noch nie beigebracht bekommen habe? wir kriegen ein programm in 5minuten vorgetippt und sollen es dann können,da ist nix mit erklärungen!

Luckie 3. Jan 2006 08:54

Re: Springerproblem
 
Dann wendet euch an euren Lehrer, dass da wohl was falsch läuft im Unterricht. Sei froh, dass du einen weiblichen nick hast, sonst wären die hier bestimmt nicht so hilfsbereit gewesen. ;)

ichbins 3. Jan 2006 09:37

Re: Springerproblem
 
Die eine EXE funzt nicht ganz: E6 (8x8) -> Endlosschleife

Daniel G 3. Jan 2006 12:04

Re: Springerproblem
 
Zitat:

Zitat von Luckie
Sei froh, dass du einen weiblichen nick hast, sonst wären die hier bestimmt nicht so hilfsbereit gewesen. ;)

Hör' ich da einen leisen Vorwurf? :mrgreen:

Nina1310 3. Jan 2006 12:27

Re: Springerproblem
 
Dieses Programm ist leider mehr als nur eine Hausaufgabe,es ist eine Hausarbeit, die mir 50% meiner Zeugnisnote ausmachen!
Ansonsten würde ich mir da auch nicht so einen Stress machen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:25 Uhr.
Seite 2 von 3     12 3      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz