Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Multimedia (https://www.delphipraxis.net/16-multimedia/)
-   -   Delphi [Fernseh-Tool] Übers Netzwerk Fernsehen (Wettbewerb?) (https://www.delphipraxis.net/61632-%5Bfernseh-tool%5D-uebers-netzwerk-fernsehen-wettbewerb.html)

CPP-Programmer 24. Jan 2006 13:47

Re: [Fernseh-Tool] Übers Netzwerk Fernsehen (Wettbewerb?)
 
Ist ja alles schön und gut was ihr mir da sagt. Aber soweit ich weis kann man halt per streaming keine kanäle hin und herschalten. Das wäre zum einen ein Vorteil des Programms. Außerdem hab ich keine DVB-T karte drin. Is alles ganz normal noch über kabel.

hitzi 24. Jan 2006 14:13

Re: [Fernseh-Tool] Übers Netzwerk Fernsehen (Wettbewerb?)
 
Nochmal ganz langsam ...

Du willst bei dir Fernsehen und gleichzeitig will dein Bruder an einen anderen Rechner das auch? Über eine Empfangseinheit?
Das wird nichts werden! Das funktioniert nur, wenn ihr beide das gleiche Programm ansehen wollt.

Orbmu2k 24. Jan 2006 15:12

Re: [Fernseh-Tool] Übers Netzwerk Fernsehen (Wettbewerb?)
 
Zitat:

Zitat von CPP-Programmer
Aber soweit ich weis kann man halt per streaming keine kanäle hin und herschalten. Das wäre zum einen ein Vorteil des Programms.

Zitat:

Zitat von http://www.progdvb.com/media_cs.htm
Naturally, the client supports all server functions as well. It may receive the channel information, channels list, switch the channels, etc.

Zitat:

Zitat von CPP-Programmer
Außerdem hab ich keine DVB-T karte drin. Is alles ganz normal noch über kabel.

ProgDVB arbeitet mit allen DVB Karten jeden Standards also nicht nur DVB-T sondern auch DVB-S und in deinem Fall wäre es dann DVB-C gewesen allerdings glaube ich du hast wohl doch nur eine analoge TV Karte damit geht natürlich ProgDVB nicht.

Ich weis nicht ob DScaler Streaming unterstützt, es war aber ne sehr gute TV Software für Analoge Karten und ist zudem noch Open Source. Vieleicht hilft dir das bei der Realisierung weiter.


Aber Hitzi hat vollkommen Recht der Streaming Client kann natürlich nur das schauen was der Host auch gerade schaut ... vieleicht wäre es doch besser für dich 30€ in eine weitere analoge TV Karte zu investieren dann kann jeder schaun was er will.

CPP-Programmer 24. Jan 2006 20:43

Re: [Fernseh-Tool] Übers Netzwerk Fernsehen (Wettbewerb?)
 
Das muss aber funktionieren. Andere Software kann das ja auch. Ist halt nur schweine-teuer. Warum genau kann das nicht hinhauen?

inherited 24. Jan 2006 20:52

Re: [Fernseh-Tool] Übers Netzwerk Fernsehen (Wettbewerb?)
 
Man eid ihr alle faul wozu fragt er denn dann Programmiert ihm auch :D:D

Wir könnten mit sowas wie

Delphi-Quellcode:
ReadUsersMindAndCreateItAsRunableProject(DO_IT_NOW);
anfangen

hitzi 26. Jan 2006 06:28

Re: [Fernseh-Tool] Übers Netzwerk Fernsehen (Wettbewerb?)
 
Zitat:

Zitat von CPP-Programmer
Das muss aber funktionieren. Andere Software kann das ja auch. Ist halt nur schweine-teuer. Warum genau kann das nicht hinhauen?

Weil du nur eine Empfangseinheit hast, welche aus den Signalen aus der Kabeldose ein Fernsehbild macht. Die Einheit muss nun von dir wissen, welchen Frequenz dargestellt werden soll. Das legst du über die Programmauswahl fest.
Wie soll den eine Empfangseinheit nun plötzlich zwei verschiedene Sender darstellen können? Soll die eine Sekunde Programm 1 oder die nächste Sekunde Programm 2 in Bildschirm- und Tonsignale umwandeln? Das Bild wird bestimmt sehr "gut" aussehen, ganz abgesehen, dass auch Zeit beim Programmwechsel draufgeht und man somit nicht beim sekündlichen Wechsel bleibt.

Fakt ist, dass eine Empfangseinheit nur ein Programm/Frequenz zur gleichen Zeit darstellen kann. Für mehr Sender zur gleichen Zeit brauchst du mehr TV Karten im Rechner oder es gibt vielleicht auch Karten mit mehr als einer Empfangseinheit.

Gruss


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:41 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz