Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 3     12 3      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Object-Pascal / Delphi-Language (https://www.delphipraxis.net/32-object-pascal-delphi-language/)
-   -   Delphi Erstellen einer MDI Anwendung (https://www.delphipraxis.net/6166-erstellen-einer-mdi-anwendung.html)

Christian Seehase 2. Jul 2003 12:10

Moin DBman,

Zitat:

Zitat von DBman
Wie mache ich dass denn jetzt dass ich am Anfang , also quasi beim FormCreate des Hauptformulars das MDIKindFenster gar nicht sehe..

In der Projektdatei die Zeile mit dem Erzeugen des MDI Child Formulares löschen.

Zitat:

Zitat von DMman
Aber wie kann ich das denn machen dass ich jedes Formular nur einmal erzeugen kann?

Das könntest Du mit einem Flag je Formulartyp (ggf. auch ein array, wenn's viele sind) erledigen. Flag gesetzt Formular wurde schon erzeugt, darf nicht mehr.

Zitat:

Zitat von DBman
Das is doch total der Schwachsinn eigentlich dass man ein Formular beliebig oft mal öffnen kann.(zumindest bei den meisten Anwendungen) ?

:shock:

Das MDI für Multiple Document Interface steht ist Dir aber bekannt? ;-)
Bei solchen Anwendungen ist es nun einmal der Witz, dass man für eine, mehr oder weniger, beliebige Anzahl von Dokumenten, eine ebenso grosse Anzahl, ansonsten gleicher, Fenster öffnen kann.

flomei 2. Jul 2003 13:17

Zitat:

Zitat von Christian Seehase
Bei solchen Anwendungen ist es nun einmal der Witz, dass man für eine, mehr oder weniger, beliebige Anzahl von Dokumenten, eine ebenso grosse Anzahl, ansonsten gleicher, Fenster öffnen kann.

...Word, Excel, Powerpoint, Photoshop, net.Demon, mIRC um nur ein paar zu nennen die sich auf meiner Festplatte befinden. :D

MfG Florian :hi:

bixi400 2. Jul 2003 13:27

Wenn das MDIChild Form2 Heißt:

Delphi-Quellcode:
TForm2.Create(Self);
:wink:

Alexander 2. Jul 2003 13:52

Ich weiß nicht, ob es schon gepostet worden ist. Aber bei Delphi liegt eine einfache Demo eines MDI-Editors bei. sollte dir helfen.

DBman 2. Jul 2003 15:58

Ja dass MDI für MultiDocumentInterface steht weiss ich auch..
Nur ich weiss halt nich ob das für meine Zwecke so toll ist...

Ich habe ja nich sone Anwendung á la Word wo man ein Hauptfenster hat und dann da beliebig viele Dokumente öffnen will , ich will eine Anwendung wo ich ein Hauptfenster habe mit Menü und Toolbar und dann im Menü mir die Programmteile auswählen kann (z.b.) Adressverwaltung und das jeweilige Fenster dann auch nur 1x erscheint , wäre ja quatsch wenn da 2 adressverwaltungen sind...

Ich dachte das geht halt n bissel einfacher.
Aber kann man ja eigentlich nur mit MDIform und MDIchild machen , anders wird das einfach unübersichtlich wenn man da nur "normale" formulare nimmt..

sakura 2. Jul 2003 16:04

Hi,

sorry - aber den Rest habe ich nicht gelesen. Aber ich wollte nur mal auf das doch recht einfache, aber gute Delphi-Beispiel zum Thema MDI hinweisen. Das befindet sich im Verzeichnis $(Delphi)\Demos\Doc\TextEdit. Vielleicht hilft es ja.

...:cat:...

Alexander 2. Jul 2003 16:21

siehe mein Posting ;-)

sakura 2. Jul 2003 16:25

Zitat:

Zitat von alexander
siehe mein Posting ;-)

Wie gesagt, ich hatte es nicht durchgelesen ;-) Aber immerhin habe ich den genauen Pfad angegeben :-D

...:cat:...

Alexander 2. Jul 2003 16:38

stimmt. War ja auch nicht böse gemeint ;-)
Wie gesagt doppelt hält besser :mrgreen:

DBman 2. Jul 2003 19:01

Ja aber wie gesagt , das was ich machen will ist keine Anwendung , wo ich beliebig viele Textfenster öffnen kann , sondern ich will ganz einfach ein Hauptformular haben von dem aus ich dann meine Menüpunkte anwählen kann und sich jeweils ein und NUR ein Fenster davon öffnet...habe schon nach Flags und so geschaut , aber habs noch nicht hinbekommen.
Deswegen das Beispiel hatte ich mir auch schon angeschaut aber hat mir nicht wirklich viel gebracht :?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:22 Uhr.
Seite 2 von 3     12 3      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz