![]() |
Re: Messenger programmieren
Ich hab vor ner Ewigkeit auch mal ein Chat-Programm geschrieben. Mittlerweile habe ich es Opensource gemacht. Ihr findet es noch auf meiner
![]() Gruß Manzoni |
Re: Messenger programmieren
@Manzoni
Hallo und vielen Dank erstmal. Irgendwie finde ich folgenede Kompos nich alphablendform & taskbariconani & taskbariconani nicht. Grüße Horst |
Re: Messenger programmieren
Danke für den Tipp! Hatte die Dateien nur in einen falschen Ordner gelegt. Jetzt funktioniert alles.
|
Re: Messenger programmieren
Hi,
---> ![]() Der kann eigentlich alles : Chat, Cam2Cam, VoIP und File-Transfer !!! - Chat läuft auch ohne Portfreigabe(bei geöffnetem Port werden P2P-Connections verwendet) - für Cam2Cam und VoIP setze ich geöffnete Ports vorraus, weil das Programm umsonst angeboten wird und der Traffic sich natürlich in Grenzen halten sollte. Sonst könnte ich Bild und Ton auch ohne Portfreigabe als Upload über die Kommunikationsserver streamen. - File-Transfer geht auch ohne geöffnete Ports ;-) Die Server Datenbank ist MySQL und dann gibt es noch ein paar Kommunikations-Server mit denen die Clients verbunden sind. Du hast oben aber nicht geschrieben, was "Dein messenger" alles können soll ?! Du solltest Dir aber auf jeden Fall bewußt seien, das sich so ein Messenger nicht "mal eben" programmieren lässt. Nicht mal das Konzept, die Struktur und vor allem das eigene Protokoll, sind schnell gemacht. An dem Stand wie TelWell jetzt online ist habe ich fast 1 Jahr gearbeitet und davon waren die ersten 3-5 Wochen nur das Konzept. Also überleg Dir gut auf was Du Dich da einlässt. Gruß |
Re: Messenger programmieren
Hola...
Einfach nur einen Messenger ohne Webinterface, ohne Filetransfer, ohne VoIp. Die Benutzer dürfen sich auch selber keinen Account erstellen, die Benutzerdaten bekommen sie zugeschickt. Zitat:
Grüße Horst |
Re: Messenger programmieren
Zitat:
|
Re: Messenger programmieren
mich auch :)
|
Re: Messenger programmieren
Ich würde die funktion patentieren lassen.
... |
Re: Messenger programmieren
Hi,
wie ich oben schon geschrieben habe, funktioniert das ganze mit meinem Kommunikationsservern. Die nichts anderes machen als TCP-Verbindungen anzunehmen und diese offen halten. Jegliche Daten für diesen Client werden dann in seine Connection geschrieben. D.h. : Client verbindet sich zum Kommunikation-Server. Dabei handelt es sich um eine ausgehende Verbindung, die von Router und Firewall im Normalfall nicht geblockt wird. Nach erfolgreicher Anmeldung und Verifizierung des Clients bei Server macht der Client nichts anderes, als in einem seperatem Thread alle paar ms zu prüfen ob Daten vom Server da sind. Wenn ja werden die ankommenden Daten je nach Format geparst ud verarbeitet. Will der Client Daten zu Client2 schicken, funktioniert das wie folgt: Client hat eine bestehende Verbindung zum Kommunikationsserver. Client schickt Nachricht über diese Verbindung zum Server. Server liesst die Nachricht, überprüft ob der Empfänger auch mit Ihm verbunden ist. Wenn ja schreibt er die Nachricht direkt in die Connection von Client2. Wenn nein, schikt der Kommunikationsserver die Nachriht an den Kommunikationsserver weiter, an dem Client2 verbunden ist. Dieser schreibt die Nachriht dann in die Connetion von Client2. Hoffe das Ablauf wurde deutlich, ansonsten fragt mich in TelWell :wink: :mrgreen: Greetz DataCool |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz