Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 3     12 3      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi Barcode-Scanner und USB (https://www.delphipraxis.net/66801-barcode-scanner-und-usb.html)

alzaimar 5. Apr 2006 09:49

Re: Barcode-Scanner und USB
 
Also wenn zwei Scanner angeschlossen werden sollen, dann nimm doch einfach RS-232. Das ist die sauberste und imho beste Lösung. Da die Scanner (laut Robert) nicht immer die USB-spezifikation unterstützen, würde ich da nicht weiter machen.

Ich bin kein USB-Experte (im Gegensatz zu Robert), aber soweit ich ihn verstanden habe, kannst Du zwar versuchen, über die HID-Schnittstelle die Scanner anzusprechen, aber dann machst Du dich auch abhängig vom Scannerhersteller. Metrologic ist zwar solide und gut, sind aber in der Handhabung manchmal nervig (automatisches Auslösen von Scanvorgängen über Distanzsensor). Was ist, wenn 2D-Barcodes gelesen werden sollen? Was hat Metrologic im Programm? Ist Datalogic nicht besser? Etc. Etc.

Geht es nicht mit RS-232?

Und was die Vermischung der Präambel-Sequenzen anbelangt, würde ich vermuten, das alles total durcheinanderverwurstet wird. Es gibt in der Keyboard-Schnittstelle ja keine Frames, insofern sind alle Tastendrücke isoliert und nicht zuordenbar...

jan_derer 5. Apr 2006 10:03

Re: Barcode-Scanner und USB
 
Hi Robert!

Prinzipiell ist die Herkunft (Firma) des Barcode-Scanners vollkommen egal.

Super wären folgenden Eigenschaften:
1. Sollte über USB angeschlossen werden können (an einem Computer sollen bis zu 10 Scanner hängen)
2. Die Scanner sollen eindeutig erkannt werden können mittels einer festen bzw. konfigurierbaren ID
3. Die Scanner sollten "Datenpakete" verschicken in der Art: ID+Gescannter_Wert. Das Datenpaket sollte nicht durch andere Datenpakete von andere Scanner beeinflusst werden können.

Im schlimmsten Fall würde wahrscheinlich auch RS232 gehen ...

Greetz
Jan

alzaimar 5. Apr 2006 10:31

Re: Barcode-Scanner und USB
 
Noch einmal will ich mich einmischen: Wir installieren ständig irgendwelche Scanner mit Arbeitsstationen, aber 10 Scanner hab ich noch nie an eine WS angeschlossen. Warum? Weil man ein Feedback zum Scan benötigt. Nur weil der Scanner IRGENDWAS liest, heisst das noch nicht, das der Barcode korrekt gelesen wurde. Oder das der gelesene Artikel in der Datenbank ist. Oder Oder Oder. Ich frage mich, wie man das bei 10 Scannern hinbekommen will...

Wenn die Scanner allerdings z.B. an einem Förderband installiert sind, würde ich RS-485 oder Siematic, CanBus etc. verwenden, das sind die in der Industrie üblichen Protokolle, oder ist USB inszwischen Standard?

jan_derer 5. Apr 2006 10:41

Re: Barcode-Scanner und USB
 
Hi alzaimar!

Du liegt vollkommen richtig. Es ist eine Förderband-Anwendung. Hierbei sollen einfach nur Kartons eingescannt werden von verschiedenen Arbeitsstellen. Und das warst fast schon. Daher sollen mehrere an einem Rechner hängen.

Das ganze muss nicht unbedingt mit USB laufen (ist halt Kundenwunsch). Mit RS485 oder Siematic habe ich noch nie gearbeitet, kannst du mir ein paar Worte zu sagen?

Greetz
Jan

Robert Marquardt 5. Apr 2006 10:51

Re: Barcode-Scanner und USB
 
Na da ist doch schon viel mehr Info da.
Wie weit sind die Barcode-Scanner vom PC weg?
USB kann maximal 25 Meter ueberbruecken und das nur mit mehreren Hubs dazwischen von denen die Haelfte eigenen Strom brauchen.
Insgesamt klingt das nach Industrieeinsatz und da sollte man doch eine zuverlaessigen Industrie-Bus einsetzen.

alzaimar 5. Apr 2006 11:00

Re: Barcode-Scanner und USB
 
Na, ja Siematic ist eine ziemlich geile Angelegenheit: Du brauchst aber spezielle Controller. Die kann man programmieren, sodass man die ganze Steuerungslogik dort abwickeln kann. Zum PC kommen dann nur bestimmte Daten (die man wieder programmtechnisch selektieren kann). 10000000 fach im Einsatz und erprobt. Aber man hat immer einen Overhead von 1-2k Euro. Und man muss sich vorher schon damit beschäftigt haben.

RS-485 ist sowas wie abgeschirmetes 3-Draht RS-232 , wobei die Geräte eine eigene ID besitzen. Die wird immer mitgeschickt, sodaß man genau weiss, von wem was kommt. Ich habs nicht mehr im Kopf, aber ich glaube, sobald ein Gerät etwas senden will, blockiert es für die anderen Geräte die Leitung. Du bekommst also automatisch auf der RS-485 Schnittstelle sowas wie'ID-Data' Pakete.

Du benötigst dazu eine RS-485-Karte, das ist eigentlich Alles.

Alternativ kannst Du dir auch RS-232-LAN Converter zulegen und die Scanner per RS-232 einfach ins LAN hängen. Die Identifizierung erfolgt über die zugewiesene COM-Schnittstelle oder (noch nicht probiert), wenn man direkt mit dem Converter redet, über die IP-Adresse.

RS-485 wäre die Lösung für Elektroniker der alten Schule, RS-232/LAN Converter was für IT-Spezis.

Beides ist imho sehr sauber.

jan_derer 5. Apr 2006 12:35

Re: Barcode-Scanner und USB
 
Sorry, das ich manchmal Infos vergesse hin zuschreiben :) ...

So spontan ist die RS232/LAN Variante nicht schlecht ... muss nur mal preislich schauen ... so spontan habe ich einen für 140 € gefunden. Kann man auch Daten zurücksenden, damit der Barcode-Scanner ein Beep von sich gibt? Bin mit Barcode-Scannner nicht sooo bewandt.

Gibt es alternativ auch eine WLAN Variante?

Greetz
Jan

ken_jones 5. Apr 2006 12:38

Re: Barcode-Scanner und USB
 
Zitat:

Zitat von Robert Marquardt
Was ich auf der Metrologic-Webseite gelesen habe ist nicht ermutigend. Es scheint keine USB-Scanner zu geben.

Hab jetzt nicht auf der Webpage geschaut, aber wir haben eben den Voyager Scanner als USB Version von Metrologic im Einsatz. Geben tut es sie schon.

Zitat:

Zitat von Robert Marquardt
Die Praeambel ist Teil der gesendeten Daten und alles besteht aus WM_KEYDOWN- und WM_KEYUP-Messages, da es sich ja um eine Tastatur handelt.
Was passiert wenn jemand gleichzeitig mit zwei Barcode-Scannern scannt ist unklar. Vermutlich koennen sich die Sequenzen vermischen.
Die Scanner unterscheidet man dadurch das man ihnen unterschiedliche Praeambeln verpasst.

Leider 2x Ja. Mit Preambel unterscheidet man komplette Scans. 2 gleichzeitige Scans können sich leider vermischen. Häufig sendet ein Scanner den Code in 2 Paketen. Also nicht tauglich für deine Anforderung.

Robert Marquardt 5. Apr 2006 13:11

Re: Barcode-Scanner und USB
 
Jetzt sollte geklaert werden ob es mit USB ueberhaupt geht.
Die Laengenbegrenzung fuer ein USB-Kabelsegment ist 5 Meter. Es muss dann ein Hub kommen der weitere 5 Meter Segment bereitstellt.
Es sind maximal 5 Hubs erlaubt wobei der Roothub mitzaehlt. Damit kommt man auf maximal 25 Meter.
Da der Roothub ueblicherweise 500 mA bereitstellen kann, muessen dann noch Hubs 3 und 5 mit eigener Stromversorgung sein.
Die Laengenbegrenzung auf 5 Meter kommt nicht von elektrischer Signalqualitaet sondern von fehlender Terminierung des Busses.
5 Meter sind so gewaehlt das man ohne Echocancellation auskommt. Es ist also eine Begrenzung der Signallaufzeit.

Alles in allem glaube ich nicht das USB geeignet ist.

jan_derer 5. Apr 2006 13:17

Re: Barcode-Scanner und USB
 
Man könnte in der aktuellen Ausbaustufe zwar schon solch einen Baum erzeugen. Nur wenn es vollausgebaut ist, wäre es ein Problem (das soll auch das Ziel sein).
Die LAN Variante klingt verlockend, da viele Maschinen vor Ort ebenfalls über das Ethernet verbunden sind und die Infrastruktur vorhanden wäre.

greetz
Jan


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:03 Uhr.
Seite 2 von 3     12 3      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz