Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Win32/Win64 API (native code) (https://www.delphipraxis.net/17-win32-win64-api-native-code/)
-   -   Delphi Erkennen, falls Programm bereits aktiv (https://www.delphipraxis.net/669-erkennen-falls-programm-bereits-aktiv.html)

Hansa 21. Aug 2002 15:27

Habe die neuesten Antworten noch nicht gesehen. Es geht immer wieder um "Freigabe" oder so. Vergesst eins nicht : egal ob auf das Vorhandensein einer Datei oder sonst etwas reagiert werden soll, wird der Rechner einfach ABGESCHALTET, nützt kaum etwas.

Deshalb meine Idee mit der Tasknummer, die wird beim Windowsstart hoffentlich bei 0 oder 1 angefangen. Dann bräuchte ich keine Datei, Mutex, Semaphoren usw.

1. Task: gut.
2. Task 1. Task starten oder Fehlermeldung
3. und höhere Task können dann gar nicht entstehen

wie bei Basic: if 2.Task goto 1.Task

nur wie geht das???

bis demnächst
Hansa

Christian Seehase 21. Aug 2002 15:50

Moin Hansa,

wenn Du Deine WS ID aus dem Computernamen und der Domain/Workgroup bildest, sollte sie eindeutig sein.
Wenn Du jetzt den doppelten Start im Netz verhindern willst, kannst Du ja mit einer Datei arbeiten, die das Programm regelmässig Updaten muss, so dass man, wenn das Intervall überschritten wird, davon ausgehen kann, dass das Programm wohl nicht mehr läuft.
Wenn die WS ID dann den Rechner identifiziert, könnte man ja sogar noch versuchen den Rechner auf Erreichbarkeit zu prüfen, um so genauer sicherzustellen, dass das Programm dort nicht mehr laufen kann.

Daniel 21. Aug 2002 15:52

Vielleicht solltest Du Dich in der Tat mal mit dem Thema "Semaphoren" beschäftigen.
Stelle Sie Dir als kleine Signalflagge vor, die Windows auf Deine Anforderung hin in den Wind stellt. Sieht Deine Anwendung beim Start diese Flagge wehen, so kann sie direkt nach der bereits laufenden Instanz suchen und diese aktivieren.
Schaltest Du den Rechner aus, so gehören die auf diesem Rechner laufenden Instanzen und Semaphoren (Flaggen) ebenfalls der Vergangenheit an.
Arbeitest Du im Netzwerk, so kann Deine Anwendung auf jeder Workstation genau einmal (oder eine von Dir bestimmte Anzahl an Instanzen) gestartet werden.
Eigentlich genau das, was Du suchst. Ein Beispiel hierzu findest Du beispielsweise bei Delphi-Corner oder Du ergoogelst Dir einfach was.


Grüße,
Daniel


P.S. @Christian: Ich hatte es so verstanden, dass das Programm im Netzwerk durchaus mehrfach gestartet werden darf. Nur eben höchstens eine Instanz pro Workstation.

Hansa 21. Aug 2002 17:09

Hallo Daniel,

du hast das schon richtig verstanden : von mir aus sollen 200 Leute mit dem Programm arbeiten aber immer nur mit einer Instanz.

Der Thread hier läuft nicht mehr in die ursprüngliche Richtung, ich glaube mit den Flaggen (Semaphoren) hätte ich vor meinem Schlaumeier (bzw. bei Einzelplätzen)Ruhe. Der spielt halt gerne, wahrscheinlich vor allem mit den Systemeinstellungen und dem Dateisystem.

Die Semaphoren scheinen das zu sein was ich suche. Jetzt suche ich diese :shock: und schau mir an wie das genau geht. Im Netzbetrieb stellen sich halt noch ganz andere Fragen. Die Sache mit der WS-Nr. stelle ich gesondert bei Rubrik Netzwerke. Glaube, daß das auch für andere interessant ist.

Gruß
Hansa


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:14 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz