![]() |
Re: Winforms und Avalon kompatiblität?
Zitat:
Solange die Assembly von der CLR noch geladen werden können soll (:gruebel:), sind IL-Code und Metadaten vollkommen ungeschützt. Disassemblierung ist jederzeit möglich, sodass man das Ergebnis sofort wieder (modifiziert) in den Assembler werfen und eine funktionsfähige Assembly erhalten kann. Und selbst wenn die Datei zusätzlich zum Obfuscating noch verschlüsselt wird, gibt es natürlich keine 100 prozentige Sicherheit. Interessanter Artikel dazu: ![]() Zitat:
:stupid: ![]() Zitat:
|
Re: Winforms und Avalon kompatiblität?
Irgendwo kam eine Exception bei SharpDevelop unter Vista. Ich muss noch mal gucken, was die Ursache dafür war. Grundsätzlich wollte ich sagen: Die selbst gezeichneten Controls, die man auch aus dem Visual Studio kennt (diese einklappbaren Minifenster mit dem Objektinspektor, der Hilfe, usw.), sehen unter Vista etwas merkwürdig aus. Aber das ist insofern logisch, weil es sich um selbst gezeichnete Controls handelt. Die normale Toolbar nutzt dagegen das Vista-Control, und das sieht wieder gut aus.
|
Re: Winforms und Avalon kompatiblität?
Auch wenn ich hier eigentlich nicht antworten wollte...
Ein paar Ungereimtheiten, die beseitigt werden wollen: @WinFX WinFX ist nicht die neue GrafikAPI, es ist der erste Schritt eine neue, managed API neben der Win32 API zu schaffen[1]. Zur Zeit besteht es aus den Teilen Avalon (WPF), Indigo (WCF), Workflows (WWF) und vllt. kommt Infocard vor dem Vista release hinzu. @Obfuscation Man kann IL so zerhackstückeln, dass sich Reflector/IlDasm in Wohlgefallen auflösen. Mit XenoCode, den ich mit Chrome bekommen habe, könnte ich sogar alles komplett nativ durchkompilieren (inklusive aller FCL-Klassen, die man benutzt hat). Das Ergebnis wäre dann ein natives Binary, welches sogar auf Win95 ohne .Net laufen würde, solange man keine NT APIs benutzt[2]. Mich würde es nichtmal wundern, wenn es auch mit Wine auf Linux laufen könnte. ;) Ich habe bisher noch keinen wirklichen Sinn dahinter gesehen und es auch nicht ausprobiert, aber angeblich soll das funktionieren. (Man beachte die Anzahl "würde und "könnte" im letzten Absatz :angle2: ) [1] nicht darauf basierend, wie es bisher in .Net der Fall ist [2]oder indirekt durch FCL Klassen benutzt |
Re: Winforms und Avalon kompatiblität?
ich moechte nur wissen ob sich daraus der complette sourcecode wiederherstellen laesst?
kann ich mir aber eigentlich gar nicht vorstellen. das wuerde ja den diebstahl geistigen eigentums derart erleichtern? gruß richard |
Re: Winforms und Avalon kompatiblität?
Ich kapiere solche Fragen einfach nicht...
Nicht solange man sich um geistigen Eigentum, aufrgund von fehlendem geistigen Eigentum, keine Gedanken machen muss. Bist du fit genug in der .Net Welt, dass du Dinge bauen kannst, die andere vllt klauen würden, weißt du selbst wie es um die Sicherheit deines Codes bestellt ist. Schon wieder geantwortet, naja zu spät... :wall: |
Re: Winforms und Avalon kompatiblität?
@elvis
ich ueberlege ob ich auf .net umsteige, und da sind fuer mich solche aspekte natuerlich ausschlaggebend ansonsten kann ich mit delphi 7 weiterarbeiten. es tut mir leid das du durch meine unbedarfte fragestellung genervt bist. nix fuer ungut. ;) gruß richard |
Re: Winforms und Avalon kompatiblität?
*räusper*
Zitat:
|
Re: Winforms und Avalon kompatiblität?
danke khabarak, aber hast du das vielleicht auch in deutsch? das is naehmlich der grund warum ich hier im forum frage. ausfuehrliche deutsche resourcen mit informationen sind gar nicht so leicht zu finden. trotzdem vielen dank dafuer. :)
Richard //edit ich sag nur lol Download Dotfuscator Professional Single-User Lizenz inkl. 1 Jahr Wartung ESD 32-100 1540,- + MWSt. Download Dotfuscator Professional 5-User Lizenz 5-User Netzwerklizenz inkl. 1 Jahr Wartung ESD 32-150 3960,- + MWSt. Download Dotfuscator Professional für 6 oder mehr Benutzer ESD 32-1xx Auf Anfrage Download Dotfuscator Standard Single-User Lizenz inkl. 1 Jahr Wartung ESD 32-110 480,- + MWSt. man beachte die kleinen preise. fazit: werde vorerst wohl bei win32 bleiben |
Re: Winforms und Avalon kompatiblität?
wen es interessiert. hab unter dem link einiges gefunden.
![]() zitat: Hallo, ich habe letztens mal einen Decompiler auf meine Anwendung losgelassen, und erschreckt festgestellt, wie gut das geht. Bis auf die Kommentare war alles wieder da. Somit ist alles was Softwaremäßig in den Code einbaue ganz schnell per Dekompilieren, löschen der entsprechenden Stellen, und anschließendem Neukompilieren sehr einfach zu umgehen. Auch wenn ich vorher einen Dotfuscator laufen lassen habe ... zitat ende: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz