Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Win32/Win64 API (native code) (https://www.delphipraxis.net/17-win32-win64-api-native-code/)
-   -   Delphi messageboxex & mehrsprachiger dialog (https://www.delphipraxis.net/71088-messageboxex-mehrsprachiger-dialog.html)

_frank_ 8. Jun 2006 20:06

Re: messageboxex & mehrsprachiger dialog
 
möchte möglichst auf externe VCL verzichten...
(mir geht das auf den Senkel, dass ich massig Componenten installieren muss, bevor ich ein Projekt kompilieren kann. mal von der auf/abwärts-Kompatibilität abgesehen)

@himitsu
wenn ich das richtig sehe, brauchst du da separate Template-Resourcen (Wie erstellt man die?) und musst die Größe der dialogbox dynamisch anpassen (textabhängig).
gibts da keine einfachere möglichkeit (ist ja letztendlich der gleiche Aufwand wie ein dynamisches form, wie es auch von showmessage verwendet wird)?

Gruß Frank

Bernhard Geyer 8. Jun 2006 20:15

Re: messageboxex & mehrsprachiger dialog
 
Zitat:

Zitat von _frank_
möchte möglichst auf externe VCL verzichten..
(mir geht das auf den Senkel, dass ich massig Componenten installieren muss, bevor ich ein Projekt kompilieren kann. mal von der auf/abwärts-Kompatibilität abgesehen)

Ich will nicht mehr auf Zusatzkomponenten verzichen die mir das Leben leicht machen. Ich gebe dir Recht das man nicht Planlos für jede kleine Aufgabe sich 'ne neue Komponentensammlung zu legen sollte. Erst auf die Suche gehen und dann ein paar Komponentensammlungen aussuchen die möglichst breit auf den eigenen Einsatzbereich geeignet sind. Vor allem da die Aufgabe eines IDE-Herstellers es nicht ist (und Borland es schon seit einigen Versionen nur noch minimal Betreibt) die Hammer-Komponenten für alle Einsatzbereich selbst anzubieten.

Und Auf/Abwärtskompatiblität ist auch kein Problem. Ich verwende nur Komponenten wo ich auch die Sourcen bekomme. Damit bin ich auch vor Hersteller-Pleiten einige Zeit sicher und kann die Komponenten auch an neue IDE-Versionen anpassen.

_frank_ 8. Jun 2006 20:24

Re: messageboxex & mehrsprachiger dialog
 
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer
Ich will nicht mehr auf Zusatzkomponenten verzichen die mir das Leben leicht machen. Ich gebe dir Recht das man nicht Planlos für jede kleine Aufgabe sich 'ne neue Komponentensammlung zu legen sollte. Erst auf die Suche gehen und dann ein paar Komponentensammlungen aussuchen die möglichst breit auf den eigenen Einsatzbereich geeignet sind. Vor allem da die Aufgabe eines IDE-Herstellers es nicht ist (und Borland es schon seit einigen Versionen nur noch minimal Betreibt) die Hammer-Komponenten für alle Einsatzbereich selbst anzubieten.

Und Auf/Abwärtskompatiblität ist auch kein Problem. Ich verwende nur Komponenten wo ich auch die Sourcen bekomme. Damit bin ich auch vor Hersteller-Pleiten einige Zeit sicher und kann die Komponenten auch an neue IDE-Versionen anpassen.

ich meinte nicht, dass ich gar keine Zusatzkomponenten verwende, aber ich nehm halt nicht für jede "kleine Aufgabe" ne eigene Komponente, sondern nur für komplexe Vorgänge wie z.B. TCP/IP-Handling, Regions, TrayIcon, etc. Komponenten und nicht z.B. für einen bunten Button. Mal davon abgesehen, dass ich kein freund von kitschbunten GUIs bin.

Gruß Frank

Bernhard Geyer 8. Jun 2006 20:27

Re: messageboxex & mehrsprachiger dialog
 
Zitat:

Zitat von _frank_
ich meinte nicht, dass ich gar keine Zusatzkomponenten verwende, aber ich nehm halt nicht für jede "kleine Aufgabe" ne eigene Komponente, sondern nur für komplexe Vorgänge wie z.B. TCP/IP-Handling, Regions, TrayIcon, etc. Komponenten und nicht z.B. für einen bunten Button. Mal davon abgesehen, dass ich kein freund von kitschbunten GUIs bin.

OK. War etwas zu voreillig.

Aber z.B. für TrayIcon brauchst Du auch keine Komponente - oder das ElPack :-)
Und das ElPack setze ich auch nur damit ein damit alle Komponenten gutes XP-Theming in meiner Anwendung haben und nicht um alles anders zu Designen als Windows es vorgibt. Und der ElPack-Dialog schaut aus wie der normale Windows-Dialog, jedoch mit mehr möglichen Features.

GuenterS 8. Jun 2006 21:16

Re: messageboxex & mehrsprachiger dialog
 
Wenn Du die Sourcen hast, kannst Du die Schaltflächen auch hardcodiert übersetzen, bzw. Übersetzungsfunktionalität einbauen.


[added]
Bei Win32-Api-Funktionen, wird das zugegebener Maßen etwas schwierig sein oder Überredungskunst kosten um die Sourcen zu bekommen.

Ich habe zwar das ...Ex gelesen, aber beim Schreiben des Beitrages, trotzdem an die Message... Dings gedacht, welche in der Controls.pas erstellt wird. (Da ist es schon leichter an die Sourcen zu kommen, wenn man nicht gerade eine Personal Version von Delphi besitzt.)
[/added]

himitsu 8. Jun 2006 21:19

Re: messageboxex & mehrsprachiger dialog
 
das wird bei der WinAPI wohl etwas schwer ... M$ ruckt ja seine ourcen nicht raus -.-''


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:47 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz