![]() |
Re: Was tun bei Verbindungsabbruch
Hallo,
danke für die bisherigen Informationen. Zitat:
Gruß xaromz |
Re: Was tun bei Verbindungsabbruch
Zitat:
Jede Schicht prüft, ob ihre Anforderungen für die Übertragung gegeben sind. Der "TCP-Schicht" ist doch wurscht, was in den Paketen drin ist. Sind die einzelnen pakete gültig, werden sie weitergegeben. Fehlt ein paket, wird es neu angefordert. Ist ein paket falsch, wird es neu angefordert. Die nächste Schicht setzt dann die Pakete zusammen. Dies könnte die Kommunikation zweier DB-Komponenten sein. Aber auch diese Schicht weis noch nichts von Transaktionen. Erst die letzte Schicht (eben die DBMS-Applikation) kann entscheiden, ob die Transaktion komplett ist. |
Re: Was tun bei Verbindungsabbruch
Zitat:
Kann man einstellen, ob sie zu MSSQL, MySQL, PostgreSQL oder weitere connecten sollen. |
Re: Was tun bei Verbindungsabbruch
Zitat:
|
Re: Was tun bei Verbindungsabbruch
Hallo,
Zitat:
Gruß xaromz |
Re: Was tun bei Verbindungsabbruch
Zitat:
Zitat:
Das die Transaktionssteuerung mehr Intelligenz (höhere Ebene) erfordert ist mir klar. Mir ging es nur um diesen Fall das eine SQL-Anweisung nur halb ankommt (Z.B. auf 2 IP-Packete verteilt wovon das 2te verloren geht). |
Re: Was tun bei Verbindungsabbruch
Zitat:
Die liegt im Betriebssystem verborgen. Falls dieser Fall eintreten sollte, dass nur ein Teil der zur Query gehörenden pakete ankommen, wird dir wohl das Betriebssystem auf dem Client eine Exception werfen. Diese wird evtl von den Delphi-Komponenten für den DB-Zugriff abgefangen und weitergereicht. |
Re: Was tun bei Verbindungsabbruch
Hallo,
Zitat:
Gruß xaromz |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz