Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 4     12 34      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Delphi kommerzielles Datenbanksystem gesucht (https://www.delphipraxis.net/76100-kommerzielles-datenbanksystem-gesucht.html)

IBExpert 30. Aug 2006 09:50

Re: kommerzielles Datenbanksystem gesucht
 
zwei sachen solltest du bedenken:

1. MySQL erfordert für nicht GPL Anwendungen immer eine kommerzielle Lizenz. kostet ca 400 Euro pro Server (firebird ist immer kostenlos!)
2. Zum Thema Multiuserperformance

http://tinyurl.com/rjfth

ich weiss das ich nicht wirklich neutral bin, aber das hab ich auch nie behauptet. Ich habe aber schon viele Umsteiger von anderen Datenbanken zu Firebird geschult und hatte bisher noch niemanden dabei, der gesagt hat, das firebird seine Anforderungen nicht erfüllt und deshalb auf ein anderes Produkt umgestellt werden muss. Bevor jetzt Kommentare kommen: ich habe gesagt, das ich mich auf die Leute beziehe, die ich geschult habe! Man kann einiges falsch machen (z.B. Stichwort Transaktionskontrolle, Versionierungsengine) was scheinbar dazu führt, das der Firebird Server immer langsamer wird oder sich trotz großer Datenmenge um eine sinnvolles Datenmodell und optimierte SQLs kümmern, etc. Das sind aber immer Fehler des Programmierers. Die führen bei anderen Datenbanken durchaus auch zu teilweise wesentlich problematischeren Situationen. Darunter übrigens auch kommerzielle Datenbankanbieter, bei denen du nicht mal weisst ob du deren Produkte in ein paar Jahren noch supported bekommst, obwohl du viel geld bezahlt hast und noch viel mehr arbeit in deine eigene Programmierung investiert hast.


Gruß

Holger
www.ibexpert.com

Bernhard Geyer 30. Aug 2006 10:01

Re: kommerzielles Datenbanksystem gesucht
 
Zitat:

Zitat von franktron
[Also das stimmt nicht so ganz zumin für MySQL wir haben eine Kommerzielle Version von MySQL (ist nicht für alles Kostenlos)

Hab ich auch nicht behaubtet. :freak:
Mit richtig viel Geld meinte ich beträge im 5-Stelligen Bereich oder mehr.
400 € ist (jedenfalls für den Bereich wo unser System eingesetzt wird) keine Diskussionswürtiger Betrag.

Zitat:

Zitat von franktron
und wir können Clustern und DB mit bis zu 1 TB haben auch keine Probleme gemacht (nagut wir brauchten 4 Server dafür).

Wir haben noch kein wirklich großes System mit MySQL am laufen so das ich hier keine Aussagen Treffen kann ob man auch MySQL mit soviel Daten beglücken darf.


@IBExpert:

zu 1: Jein. Wenn eine Anwendung nicht nur für MySQL funktioniert bzw. ich von MySQL nichts verwende (auch nicht mehr die libmysql.dll) sondern direkt auf die DB zugreife brauch ich als SW-Entwickler mich nicht um Lizenzen zu kümmern. Ob der Kunde es muss, muss er selbst abklären.

zu 2: Hier fehlen mir wichtige Angaben um die Aussagekraft der Diagramme belegen. Jede Statistik kann man ja sohin Optimieren das das Gewünschte Ergebnis herauskommt.

Fehlende Infos wären:
- Eingesetzte Versionen
- Datenmodell + Datenvolumen
- Konfigurationseinstellungen Datenbanken (Hier kann MySQL bei fehlender richtigen Einstellungen und größeren Datenbanken ziemlich in die Knie gehen).
- Testcode (hier ist z.B. der Zugriffsweg relevant ob er z.B. bei MySQL unnötigerweise über ODBC geht).

Elvis 30. Aug 2006 10:05

Re: kommerzielles Datenbanksystem gesucht
 
Cross-plattform, Datenintegrität, Performance und nicht unbedingt kostenlos?
Oracle, Sybase, DB²

Wenn es nicht am Geld liegt würde ich immer so Oracle greifen, macht das Leben um einiges einfacher und schneller ist so schnell kein anderer. (wobei alle drei genannten durchaus die best-of-breed von aktuellen RDBM Systemen bilden.)
Oracles Vorteile gegenüber den 2 anderen sind (meiner bescheidenen Meinung nach) PL/SQL, OCI und Tools wie der PL/SQL Developer[1].
Oracles Nachteile dürften wohl der exorbitante Preis und Tolls aus dem Hause Oracle sein ( :kotz: ).

[1]nix gegen euer Tool Holger, aber es könnte IBExpert nix schaden sich ein wenig mehr vom PL/SQL Dev abzuschielen was den Code Editor angeht. :zwinker:

hanspeter 30. Aug 2006 10:09

Re: kommerzielles Datenbanksystem gesucht
 
Ich habe eigentlich mit Firebird nur gute Erfahrungen gemacht und dieses System sollte den gestellten Ansprüchen
mehr als gewachsen sein.
Man muß allerdings ein paar Randbedingungen beachten.
Einmal bringt Delphi von Haus aus ein etwas verkorkstes Datenmodell mit.
Bei der Neukonzeption eines Projektes tut man gut daran Datenbereitstellung und Verarbeitung zu trennen.
Ein TTable ist denkbar ungeeignet.
Ich gehe so vor, dass ich den zu bearbeitenden Datenbestand in den Speicher lade. Hier beliebig lange bearbeiten
kann und dann in einem Zug wieder zurückschreibe.
Nur so habe ich die Transactionssteuerung kontrolliert in der Hand.
Firebird verhält sich ein bischen zickig bei einer instabilen Netzverbindung.
(Im WLAN ist ein verlorener Connect etwas schwierig zu behandeln.)
Wenn man für den Zugriff native Komponenten verwendet, ist eine deutliche Performance Steigerung möglich.
Ich selbst verwende IBObjects traditionsbedingt würde heute aber wohl eher ZEOS oder dbexpress mit nativen Treiber wählen.

Was für den MS SQL Server spricht, ist die Möglichkeit User definierte Funktionen in C# zu declarieren.
In Firbird benötige ich dazu ein Standard C. Das ist um einiges umständlicher.


Gruß Peter

mkinzler 30. Aug 2006 10:15

Re: kommerzielles Datenbanksystem gesucht
 
Zitat:

In Firbird benötige ich dazu ein Standard C. Das ist um einiges umständlicher.
Man kann UDF in jeder Sprache entwickeln, welche Dlls bzw. so erzeugen kann, das kann auch Delphi sein. Die Möglichkeit auch .Net-Assemblies zu verwenden ist für FB 3+ geplant.

IBExpert 30. Aug 2006 10:26

Re: kommerzielles Datenbanksystem gesucht
 
>zu 1: Jein. Wenn eine Anwendung nicht nur für MySQL funktioniert bzw. ich von MySQL nichts verwende (auch nicht mehr die libmysql.dll) sondern direkt auf die DB zugreife brauch ich als SW-Entwickler mich nicht um Lizenzen zu kümmern. Ob der Kunde es muss, muss er selbst abklären.

Diese Argumentation ist genau diejenige, mit der MySQL versucht, dem Softwarehaus den schwarzen Peter aufzudrücken. Das führt dazu das die meisten Softwarehäuser Pseudomäßig auch andere Datenbanken zu unterstützen, nach dem Motto es läuft zwar nicht benutzbar, aber weil mysql das will muss ich mindestens eine weitere Plattform anbieten. Wann beginnt MySQL denn wohl mal das auch zu prüfen? einfach mal Software auf Basis der anderen Datenbank installieren. Wenn Fehler auftauchen, kann man da ja argumentieren, das das nie wirklich unterstützt wurde. Immerhin können die in ihren NON-GPL Lizenzen bestimmen was die wollen. Un den Kunden nach irgendwelchen Binaries suchen zu lassen weil man die ohne kommerzielle Lizenz nicht mitliefern darf, finde ich auch ein seltsames Geschäftsmodel. Es sind ja nicht mal mehr alle Binaries auf mysql.com verfügbar.

Nun denn, ich will nicht zu sehr in Details gehen, ich hab mich in den vergangenen Wochen mit den MySQL Lizenzen auf Anfrage eines Kunden intensiv beschäftigt und deine Argumentation ist zwar korrekt, trifft aber nur auf die absolute Minderheit der MySQL Anwender und davon abhängiger Softwarehäuser zu. Die meisten nutzen das einfach so wie es installiert ist mit allem drum und dran. mySQL toleriert das, jedenfalls noch. Ich würde mich nicht drauf verlassen, von irgendjemandem müssen die sich das ganze Geld zurückholen, was die als Venturecapital im 8-9 stelligen Millionenbereich im Jahr ausgeben. Von GPL Open Source Kunden bekommen die kein Geld, also bleiben die nicht GPL Kunden übrig. und der Datenbankmarkt wird auch im Open Source Umfeld härter, weil Firebird und Postgresql wirklich kostenlos sind.

>zu 2: Hier fehlen mir wichtige Angaben um die Aussagekraft der Diagramme belegen. Jede Statistik kann man ja sohin Optimieren das das Gewünschte Ergebnis herauskommt.

das Dokument stammt nicht von mir, ich werde mal schauen wo ich das Originaldokument wiederfinde. in der zwischen sind die teile die ich davon noch habe unter
www.ibexpert.com/blind/1.gif
www.ibexpert.com/blind/2.gif
.....
www.ibexpert.com/blind/13.gif

hochgeladen.



Gruß
Holger
www.ibexpert.com

IBExpert 30. Aug 2006 10:29

Re: kommerzielles Datenbanksystem gesucht
 
> nix gegen euer Tool Holger, aber es könnte IBExpert nix schaden sich ein wenig mehr vom PL/SQL Dev abzuschielen was den Code Editor angeht. Zwinkern

was denn konkret? Immer her mit Vorschlägen

Gruß
Holger
www.ibexpert.com

Elvis 30. Aug 2006 10:36

Re: kommerzielles Datenbanksystem gesucht
 
Zitat:

Zitat von IBExpert
> nix gegen euer Tool Holger, aber es könnte IBExpert nix schaden sich ein wenig mehr vom PL/SQL Dev abzuschielen was den Code Editor angeht. Zwinkern
was denn konkret? Immer her mit Vorschlägen

Habt ihr ein Forum oder eine News group?
Ich benutze selbst privat fast ausschließlich Firebird und dort selbstverständlich IBExpert. Ich würde mich freuen wenn ich irgendwo ein paar Ideen "ablassen" könnte. :)
Nur Meckern kann ja jeder... :zwinker:

IBExpert 30. Aug 2006 10:40

Re: kommerzielles Datenbanksystem gesucht
 
news://ibexpert.info/interbase.ibexpert.en
news://ibexpert.info/interbase.ibexpert.de

Gruß
Holger
www.ibexpert.com

hanspeter 30. Aug 2006 10:42

Re: kommerzielles Datenbanksystem gesucht
 
Zitat:

Man kann UDF in jeder Sprache entwickeln, welche Dlls bzw. so erzeugen kann, das kann auch Delphi sein. Die Möglichkeit auch .Net-Assemblies zu verwenden ist für FB 3+ geplant.
Ups Bildungslücke.
Das habe ich noch nicht gewusst.
Alle Userlib Beispiele, welche ich mir angesehen habe, waren in C realisiert.
Ich habe einen Sortiervorgang, der immer mehrere Datenbankabfragen in Abhängigkeit betrachten muss, in einer stored Procedure
nicht realisieren können. Hier denke ich über ein Usermodul nach.

Gruß Peter


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:57 Uhr.
Seite 2 von 4     12 34      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz