Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi Wie erstelle ich nachinstallierbare Module? (https://www.delphipraxis.net/76276-wie-erstelle-ich-nachinstallierbare-module.html)

oki 4. Sep 2006 09:31

Re: Wie erstelle ich nachinstallierbare Module?
 
Hi alceaus,

mit dem Link bin ich noch nicht ganz klar. Für mich sieht das aus, als ob jemand ein Problem mit bpl-Package hat und keiner ne Antwort weis. Ich hab den Code mal kurz überflogen, mir ist aber noch nicht ganz aufgegangen worum es dabei geht.

es scheint sich aber herauszustellen, dann die Masse das Laden über dll's für problematisch oder zu mindest für umständlich hält.

Dank und Gruß oki

alcaeus 4. Sep 2006 09:40

Re: Wie erstelle ich nachinstallierbare Module?
 
Ja, der Fragesteller hat auch ein Problem, aber das ist auf die Schnelle der einzige Code, den ich dir bieten kann. Am Code sollten die Grundlagen eigentlich sichtbar werden.

Greetz
alcaeus

Elvis 4. Sep 2006 10:01

Re: Wie erstelle ich nachinstallierbare Module?
 
Suche mal in den Posts von jbg nach "PlugIn" o.ä.
Er hat mehrere umfangreiche Beiträge sazu geschrieben und würde bei wirklich speziellen Fragen auch hier sicherlich auch antworten. ;)

Falls du es wirklich modular willst und falls du für ein solches System auch mal ein paar € lockermachen willst, kann ich dir nur Hydra nahe legen.
Ein besseres PlugIn system wirst du so schnell selbst nicth auf die Beine stellen und Hydra3 lässt dich deine Delphi32 Module in .Net Apps benutzen und ermöglicht es auch deine bestehe Delphi32 App mit .Net Modulen aufzubohren.
In beiden Richtungen it .Net 1.1 und 2.0 möglich, du kannst also schon heute auf die XML Fähigkeiten von .Net zugreifen, oder dem exzellenten Konfigsystem. :love:

btw: Das sage ich jetzt nicht weil ich dafür Werbung machen will, ich bin in der Beta group von HY3 und evaluiere gerade wieviel Delphi32 Code, den ich praktisch schon zu Akten gelegt hatte, ich auf die Art in meinen .Net Apps wieder zum Leben erwecken kann. ;)

hanspeter 12. Sep 2006 09:46

Re: Wie erstelle ich nachinstallierbare Module?
 
Zitat:

Zitat von Elvis
Ein besseres PlugIn system wirst du so schnell selbst nicth auf die Beine stellen und Hydra3 lässt dich deine Delphi32 Module in .Net Apps benutzen und ermöglicht es auch deine bestehe Delphi32 App mit .Net Modulen aufzubohren.
In beiden Richtungen it .Net 1.1 und 2.0 möglich, du kannst also schon heute auf die XML Fähigkeiten von .Net zugreifen, oder dem exzellenten Konfigsystem.

Hydra 3.0 hatte ich mir kurz angesehen aber wohl etwas nicht richtig verstanden.

So wie ich es verstanden habe, kann ich Net Module in einem Delphi Win32 Programm einbinden.

Kann ich mit Hydra 3.0 Delphi (Win32) Module in einem Net-Programm einbinden ?
Wenn ja, handle ich mir dann die BPL Hölle ein?

Meine Frage hat den Hintergrund, dass für ein bestehendes Projekt ein Migrationsweg von Delphi W32 nach Net suche und aus verschiedenen Gründen mit dem VS2005 (Chrome) weiterarbeiten will.

Mit Gruß
Peter

Pfoto 8. Nov 2006 16:22

Re: Wie erstelle ich nachinstallierbare Module?
 
Bei TMS-Software habe ich auch ein Plug-In Framework entdeckt.
Es ist etwas günstiger wie HYDRA, habe aber keine Erfahrungen, wie gut es ist.
Link: http://www.tmssoftware.com (danach auf PlugIn Framework klicken)

Und hier noch ein freies System, das (wenn ich mich recht entsinne) auf BPLs basiert:
http://www.maxcomponents.net/

Allerdings fand ich auch das Tutorial für ein PlugIn System auf DLL-Basis hier im Forum sehr toll gemacht (ich glaube es war von Sakura)

Gruß
Pfoto

oki 8. Nov 2006 20:26

Re: Wie erstelle ich nachinstallierbare Module?
 
Hi Pfoto,

ich hab mir mal den freien PluginLoader herunter geladen. Den schau ich mir mal an.

Vorerst Dank und Guß oki


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:25 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz