![]() |
Re: OCR für Delphi...
SW und Graustufen ist schon ein Unterschied. :?
Wenn tatsächlich SW benötigt wird, ist das Tool wohl nur sehr bedingt einsetzbar. Was man sonst findet, kostet Geld. 75 - 125 € - ![]() ![]() Für Kyrillisch gäbe es ![]() Einigen Scannern liegen OCR-Programme bei. Eventuell gibt es da eine Schnittstelle? Es sind auch ab und zu Makros zur Einbindung in MS Word vorhanden. |
Re: OCR für Delphi...
Hast du Office 2003?
Dann könnte ![]() Da steht, wie die OCR-Engine von Office 2003 benutzt werden kann... (Falls du das interessant findest, kann ich auch gerne eine Beispielunit posten...) Chris |
Re: OCR für Delphi...
also ich benutze gocr mit s/w, ich glaube man kann es aber auch mit graustufen nutzen.
Und ich glaube nicht, dass Pixelweise analyse umbedinngt sehr langsam ist, wenn du es richtig machst! |
Re: OCR für Delphi...
Hallo,
wie bekomme ich den Text der mir "gocr.exe BILDNAME.pcx" liefert zurück. Wenn ich den Befehl in einer Batchdatei ausführe wird er dort angezeigt. Ich möchte ihn aber nicht angezeigt bekommen sondern in eine Variable in meinem Delphi Programm schreiben schreiben |
Re: OCR für Delphi...
Hat denn niemand eine Idee?
Eine andere Möglichkiet wäre auch den Rückgabewert von gocr in eine Textdatei zu schreiben, doch das bekomme ich mit der Batch datei auch nicht hin! |
Re: OCR für Delphi...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Vielleicht so...
|
AW: OCR für Delphi...
Frage: Habe das hier
![]() Wie kann ich gocr.exe nutzen, wenn ich kein B/W pcx habe - oder wie kann ich die farbige PCX in S/W pcx convertieren. DANKE |
AW: OCR für Delphi...
Zitat:
Tesseract ( ![]() Die inoffiziellen Windows Binaries gibt es hier ( ![]() Wenn Du es mit der Konvertierung Farbe-Grau-Schwarzweiss probieren willst : Zuerst nach Gray wandeln ![]() Und dann von Grau nach Schwarzweiss. Das ist eine Schwellenwert Aktion. In vielen Fällen reicht die ganz einfache Variante alle Werte oberhalb eines Schwellenwertes (z.B. 128) als Weiss, alle darunter als Schwarz anzusehen. Je nach Zweck und Dokument und gewünschten Ergebnis kann das aber auch deutlich komplexer sein. ![]() Die Tesseract C-DLL Variante enthält eine Bilbiothek namens Leptonica die eine ganze Reihe von Verfahren zur Wandlung von Graustufen nach S/W unterstützt. Verhältnismäßig einfach zu portieren, mit hervorragenden Ergebnissen aber hoher Rechenaufwand ist auch ![]() hth Ha-Joe |
AW: OCR für Delphi...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Tausend DANK! habe mir Tesseract (
![]() cmd prompt zeile ein bmp oder pcx in ASCII übersetzen? Finde keine Examples. DANKE Hab es zusammengebracht, doch leider kann ich von den WINDOWSSCREENshoot, das ich als BMP, JPG oder GIF habe, nur schlecht den Text wiedererkennen.... Hat wer da Rat wie man das verbessern kann. Es kommt auch eine Warning: Warning. Invalid resolution 0 dpi. Using 70 instead. Wer weiss RAT? Hier ist der OUTOUT von dem JPG mit höchste Qualität. |
AW: OCR für Delphi...
STDOUT die das, was z.B. normalerweise als "Text" in die Console geschrieben wird.
in einer Batch geht das mit ">"
Delphi-Quellcode:
tesseract myscan.png stdout > deine.txt
oder bei CreateProcess das stdout-Handle setzen, z.B. auf ein Handle eines FileStreams (CreateFile) Aber wenn ich sehe, was da raus kam, dann ist das nicht wirklich ein gutes Ergebnis. :roll: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz