![]() |
Re: Installationsroutine schreiben
Zitat:
|
Re: Installationsroutine schreiben
Naja, die -msi's haben den Vorteil dass sie eine Installation komplett und sauber rückgängig machen können, die Software auch sauber unter Systemsteuerung->Software registrieren und dass das ganze eben einheitliche Schnittstellen zur Softwaredistribution nutzt.
Die einheitlichen Schnittstellen haben einen extrem großen Vorteil: MSI-Packages kann man z.B. auch per Richtlinien in einem Netzwerk auf den Clients remote verteilen - das geht bei normalen selbstgebackenen .exe - Installern im Normalfall nicht. Aber wie gesagt: Wenn Du z.B. diese remote-Installation nicht zwingend brauchst tut's auch ein InnoSetup-Projekt. Nur ist der Microsoft Installer schon ein schniekes Teil das einem wirklich ne Menge Arbeit abnimmt :) |
Re: Installationsroutine schreiben
Zitat:
dort wird häufig etwas installiert/verbogen wo einfach der "undo" vergessen wird. aber ansonsten stimme ich dir zu 100% zu. vor allem der "Software" bereich ist im Umschwung in windows. s.h. seit XP Sp2 ist in den "Software"-CPL ein Knopf "updates anzeigen". dieser wird nicht wirklich von den nativen gescripteten setup's unterstützt. klar, kann man das nachprogrammieren. aber man muss es tun. viele wissen noch nicht einmal welche zusätzlichen key's gesetzt werden müssen. die nativen setup's schaffen es ja noch nicht mal den key "display version" in der registry zu setzen. du hast noch den punkt "reparatur"-installation vergessen. auch ein grosses plus. nicht ohne grund setzt microsoft seit dem 2000'er office den windowsinstaller für seine produkte ein. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz