Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi Frage zur Unit-Verwaltung (https://www.delphipraxis.net/81389-frage-zur-unit-verwaltung.html)

thkerkmann 26. Nov 2006 14:12

Re: Frage zur Unit-Verwaltung
 
Zitat:

Zitat von mirage228
[
Zudem gibt man durch die Bindung an eine Klasse ein gewisse Kategorie vor, z.B. TGraphicRoutines.ConvertToJPG(), was die Benutzung durch Dritte erleichtert.

Das tu ich ja dadurch, dass die Unit entsprechend benannt wird. Ich meine die Aufteilung in units mit bestimmten Funktionsgruppen verwende ich ja auch....

Gruss

RaSoWa1 26. Nov 2006 16:00

Re: Frage zur Unit-Verwaltung
 
Hallo,
Danke für die zahlreichen Wortmeldungen.

Beim Lesen ist mir die Idee gekommen, meine Sammlung in eine Datenbank zu packen. Über einen Dialog (z.B. ein TreeView) könnte ich die ausgewählten Funktionen in eine speziellen Unit des aktuellen Projektes speichern.
In der Datenbank könnte man dann auch weitere Informationen, wie Version, Kommentare und die Projekte in denen die Funktion verwendet wird, speichern.
Vorteil:
1. Es steht nur der Code im Projekt der wirklich gebraucht wird.
2. Änderungen in Code der jeweiligen Funktion, können automatisiert werden, da ja bekannt ist in welchen Units dieser verwendet wird.
Nachteil:
Erstmal viel Arbeit.

Da ich ja nur zum Zeitvertreib (in meiner wenigen Freiteit) programmiere und mich nichts drängt, werde ich mich nach der Fertigstellung meines aktuellen Projektes damit mal beschäftigen. Wenn was brauchbares dabei herauskommt, werde ich auf meiner HP veröffentlichen.

Viele Grüße

Klaus

SirThornberry 27. Nov 2006 12:15

Re: Frage zur Unit-Verwaltung
 
Zitat:

Zitat von thkerkmann
Hi,

Zitat:

Zitat von SirThornberry
ich hab mir für Strings, Grafik etc. eine eigene Unit gemacht und darin ein Object mit Klassenmethoden erstellt. Somit binde ich dann die entsprechenden kleinen Units ein. Vom kopieren in das Projekt halte ich nicht viel denn ab und an fällt einem doch irgendwo ein Bug bzw. eine Verbesserungsmöglichkeit auf. Und dann ist es schön wenn die Bugbehebung in jedem Projekt drin ist und nicht nur in zukünftigen.

muss es unbedingt ein Objekt mit Klassenmethoden sein ?

Welchen tieferen Sinn hat das ?

Ich habe mich schon öfter gefragt warum viele Leute krampfhaft aus irgendwelchen utility Funktionen immer Klassen bauen.

Oder gibt es einen tieferen Sinn, den ich noch nicht verstanden habe. :gruebel:

Einmal um OOP durchzuziehen und zum anderen gibt es auch mal Funktionen die recht viele Parameter benötigen würden. Da ist es mir lieber eine Instanz einer Klasse zu erstellen und gewissen Properties zu ändern. Und alle Methoden die keine entscheidenten Dinge haben die sich pro Programm ändern werden dann ebend als Klassenmethoden angelegt.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:51 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz