Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 3     12 3      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi Kann ich Textdateien als Datenbanken nutzen ?? (https://www.delphipraxis.net/84778-kann-ich-textdateien-als-datenbanken-nutzen.html)

Blackheart 21. Jan 2007 23:26

Re: Kann ich Textdateien als Datenbanken nutzen ??
 
Ich Denke mal das, das alles doch etwas hoch gegriffen ist.
Wie Du schreibst bist Du Anfänger und wenn Du etwas einfaches wie zb. ein kleines Notizbuch in Angriff nehmen möchtest reicht eine Ini zum Anfang völlig aus.

yörsch 22. Jan 2007 07:12

Re: Kann ich Textdateien als Datenbanken nutzen ??
 
:hi: falls du nicht weiterkommst such mal nach Hier im Forum suchenTinifile

DeadMatt 22. Jan 2007 07:19

Re: Kann ich Textdateien als Datenbanken nutzen ??
 
omg ihr machts dem aber auch schwer ^^'

1. Ja man koennte eine TextDatei nutzen nur wie schon gesagt wurde, sollte man drueber nachdenken ob das Sinn macht.
2. Nimm lieber ne freeware Datenbank (BSP: MySQL, FireBird) und setz dich mal paar Tage an die Anbindung, Verbindung(SQL). Das ist vielleicht viel Arbeit, vor allendingen fuer einen Newbie aber wenn du das geschaft hast, hast du's bei deinen nächsten, vielleicht groesseren, Projekten leichter und kannst direkt auf eine ordentliche Datenbank zugreifen.

sirius 22. Jan 2007 08:18

Re: Kann ich Textdateien als Datenbanken nutzen ??
 
Zitat:

Zitat von DeadMatt
omg ihr machts dem aber auch schwer ^^'

Ja, klar. Ohne genauere Problembeschreibung wird der Raum für Antworten meist sehr groß. Und manchmal ist eine Datenbank auch gleich zu viel. Auch größereFirmen benutzen z.B. XML um bestimmte Daten erstmal Zwischenzuspeichern (z.B. auf Flash-Speicher), bevor sie zum Verstauben in die Datenbank kommen.

Hador 22. Jan 2007 11:01

Re: Kann ich Textdateien als Datenbanken nutzen ??
 
Ich versuche hier jetzt mal eine kleine Übersicht über die vier genannten Methoden zur Datenspeicherung zu geben und noch eine hinzuzufügen, welche heute schon ein wenig in Vergessenheit geraten ist, wie mir scheint:
  • Textdatei
    Hier bietet sich an, jeden Datensatz in eine Zeile zu schreiben und diese Datei dann mit einer TStringList (Methode: LoadFromFile) auszulesen. Dies ist vmtl. wohl die einfachste Möglichkeit, jedoch hat man auch kaum Möglichkeiten die Daten zu strukturieren, oder Datensätze unterschiedlichen Typs abzulegen.
  • IniFile
    Eine spezielle Form einer Textdatei, welche a) in verschiedene Sektionen (bspw. Optionen, Daten, Spielstände und Benutzerdaten) unterteilt ist, welche dann jeweils wieder einzelne Eigenschaften aufweisen. Diese Dateien kann man in Delphi ganz leicht mit der Klasse TIniFile auslesen und erstellen. Sie eignen sich vorallem für Konfigurationsdateien und sehr kleine Daten. Der Vorteil gegenüber der einfachen Textdatei ist die Struktur, die hier vorhanden ist.
  • Typisierte Datei
    Um viele Datensätze eines Types zu speichern kann man einen File of Typ (bspw. File of Integer oder File of Record) erstellen und darin Daten speichern. Der vorteil ist, dass man die Datensätze in Delphi leicht einlesen und bearbeiten kann. Der große Nachteil ist, dass lediglich die Daten eins Types bzw. eines Records gespeichert weden können. Sie spielen in Zeiten von XML und Datenbanken, wie es mir scheint, kaum noch eine Rolle, da das Handling nicht so schön ist wie bei anderen Speichermethoden (Persönliche Meinung).
  • XML-Dokument
    Ähnlich wie bei einem IniFile wied hier eine Datei in verschiedene Sektionen aufgeteilt. jedoch kann hier jede Sektion zusätzlich zu einem Wert beliebig viele Untersektionen besitzen, so dass man hier auch komplexere Strukturen speichern kann. Imho ist das bei kleinen Datenmengen teilweise genausogut wie eine DB. Evtl. sogar manchmal noch besser, da man sich den Overhead der DB erspart. In Delphi steht für diese Methode die Klasse TXMLDocument zur verfügung.
  • Datenbank
    Für alle größeren Projekte auf jeden Fall die beste Wahl. Der Umgang mit komplesen Strukturen und sehr großen Datenmengen ist kein Problem (liegt natürlich auch immer ein wenig an der eingesetzten DB). Der einzige (kleine) Nachteil ist, dass man immer die Datenbank mit seinen Prgm. ausliefern muss.

Ich persönlich würde von Textdateien und Typisierten Dateien abraten. Alles andere kann man aber ohne Probleme nutzen, wobei ich mittlerweile kaum noch Inis einsetze und auch bei kleineren Sachen meist XML nutze.

Delphi-Verrückter 23. Jan 2007 17:39

Re: Kann ich Textdateien als Datenbanken nutzen ??
 
Woher bekomme ich die Datenbank kompneten von Delphi ich hab nur die standartregister und bei borland kann ich mich nicht mehr registrieren. :oops:

Delphi-Verrückter 23. Jan 2007 17:42

Re: Kann ich Textdateien als Datenbanken nutzen ??
 
Danke für eure Antworten
Ich würd die Textdatei gerne in einen Vokabeltrainer einbinden.
Deshlb wollte ich zu jeder vokabel noch extra informationen wie feminin oder maskulin hinzufügen.

zecke 23. Jan 2007 17:54

Re: Kann ich Textdateien als Datenbanken nutzen ??
 
:hi:

Für den Zweck würde ich dir zu XML raten.

Delphi-Verrückter 23. Jan 2007 17:56

Re: Kann ich Textdateien als Datenbanken nutzen ??
 
Wie nutze ich denn ini dateien ?? :pale:

Delphi-Verrückter 23. Jan 2007 17:57

Re: Kann ich Textdateien als Datenbanken nutzen ??
 
Ich versteh nicht wie ich xml nutze kann mir das mal einer erklären oder nen Link für hilfe geben ????? :?: :?:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:29 Uhr.
Seite 2 von 3     12 3      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz