![]() |
Re: Dame Spiel programmieren
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Rank,
die Aussage, dass es nur mit OOP geht ist nur in soweit richtig, dass du mit der VCL natürlich Objekte benutzt. Die Programmlogik muss jedoch nicht unbedingt mit OOP umgesetzt werden, wenn ihr das so im Detail noch nicht hattet. Du kannst auch 64 Panels benutzen, wenn du das möchtest. Auch die Bewegung könntest du über Panels darstellen, in dem du ein 65. Panel von dem Ursprungsort zum Zielort bewegst. Ob das gut aussieht ist eine andere Frage, aber funktionieren würde das. Hab dir einfach mal ein kleines Programm angehängt, das zeigt, wie sich ein Panel über andere Panels bewegt, nur damit du siehst. Es geht! :zwinker: |
Re: Dame Spiel programmieren
vielen vielen dank für eure unterstützung. ich werde jetzt versuchen eure tipps umzusetzen.
falls ich noch weitere fragen habe, hoffe ich das ihr weiterhin ein ohr für mich habt. also danke danke für eure tipps. MFG Christoph |
Re: Dame Spiel programmieren
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
ich und meine partnerin kommen mit unserem spielfeld was wir zu beginn gewählt haben nicht ganz zurecht. wir stellen jetzt das programm mal mit rein. vielleicht könnt ihr ja wenn ihr mal drüber schaut etwas finden, was den umgang vereinfacht oder wo unser problem mit den steinen liegt denn ihr habt ja am anfang geschrieben, dass die variante mit den panels nicht so günstig ist. vielleicht findet ihr ja einen neuen ansatz
danke wäre echt super mfg christoph |
Re: Dame Spiel programmieren
Was genau ist jetzt euer Problem? Wollt ihr allgemeine Tipps haben, wie ihr euren Quelltext vereinfachen könnt? Oder wie man's ohne 65 Panels und ohne 68 :shock: PaintBoxen macht?
Der Code ließe sich unglaublich vereinfachen und verkürzen, wenn ihr nur eine PaintBox benutzt. Diese hätte dann die Größe des gesamten Spielfeldes. Die 64 Felder und die Spielsteine können dann über (verschachtelte) For-Schleifen per ![]() Außerdem wären eindeutigere Bezeichner nicht schlecht. Kein Mensch weiß, wo Panel49 liegt. Was Button2 ist lässt sich auch erst erahnen, wenn man sich die Implementierung seines OnClick-Ereignisses ansieht. |
Re: Dame Spiel programmieren
hallo, ich bin ebenfalls grade dabei ein spiel zu programmieren (hex), bzw. bin so gut wie fertig, habe das allerdings nicht oop gemacht, weil cih auch nicht wüsste was mir das für vorteile bringen sollte. wo z.b. spart man denn enorm viel arbeit beim adme-spiel, wenn man oop verwendet, anstatt das alles in viele proceduren/functionen von form1 aufzuteieln, also nur eine klasse zu verwenden? ist jetzt mal interessantshalber, habe das nämlich nicht mit oop gemacht, weil ich damit nicht so gut klarkomme und es so sehr viel einfacher und sogar kürzer finde.
|
Re: Dame Spiel programmieren
hi,
also ich glaube die eleganz von OOP wird hier ein bisschen unterschätzt. Denn gerade größere Spiele sind ohne OOP unmöglich und auch nur eine simple Erwiterung eines vorhandenen Spiels wie Dame ist mit OOp viel einfacher. Doch wenn natürlich Rank kein OOP beherrscht, finde ich Cöster's Methode noch die Beste. Da es graphisch wohl am schnellsten gehen sollte. Gruß Alexander |
Re: Dame Spiel programmieren
Also hier das Kochrezept:
man nehme ein TDrawGrid mit: ColCount = 9 RowCount = 9 DefaultColWidth = 34 DefaultRowHeight = 34 Dann eine TImagelist auf das Formular mit Height und Width auf 32 setzen. Dann diverse schwarze und weisse Spielfigueren in die Imageliste einfügen. PS: falls jemand alle Schachfiguren in Schwarz und Weiss als 32*32 Bitmap hat, dann her damit. Sodann diesen Code einbasteln:
Delphi-Quellcode:
type
TForm1 = class(TForm) DrawGrid1: TDrawGrid; ImageList1: TImageList; Button1: TButton; procedure DrawGrid1DrawCell(Sender: TObject; ACol, ARow: Integer; Rect: TRect; State: TGridDrawState); procedure Button1Click(Sender: TObject); private { Private-Deklarationen } public { Public-Deklarationen } end; var Form1: TForm1; type TChessField = array[1..8, 1..8] of Smallint; var chessField : TChessField; implementation {$R *.DFM} procedure TForm1.DrawGrid1DrawCell(Sender: TObject; ACol, ARow: Integer; Rect: TRect; State: TGridDrawState); var figur : Smallint; bkcolor : TColor; begin if ACol = 0 then begin // Beschriftung vertikal if ARow <> 0 then DrawGrid1.Canvas.TextRect(Rect, Rect.Left+2, Rect.Top+2, IntToStr(ARow)); end else if ARow = 0 then begin // Beschriftung horizontal DrawGrid1.Canvas.TextRect(Rect, Rect.Left+2, Rect.Top+2, chr(Ord('A')+ACol-1)); end else begin // "eigentliches" Schachbrett // Hintergrund Farbe ermitteln if Odd(ACol+ARow) then bkcolor := clLime else bkcolor := clWhite; // Hintergrund zeichnen DrawGrid1.Canvas.brush.Color := bkcolor; DrawGrid1.Canvas.FillRect(rect); // Spielfigur zeichen figur := chessField[ACol, ARow]; ImageList1.Draw(DrawGrid1.Canvas, Rect.Left, Rect.Top, figur); end; end; procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject); begin chessField[4,3] := 1; chessField[3,4] := 2; chessField[5,4] := 3; DrawGrid1.Invalidate; end; end. |
Re: Dame Spiel programmieren
hallo und danke noch mal für die tips!
Mr. Pink wir haben mal eine bitte! wäre es vielleicht möglich das du uns das programm mal schickst? das problem ist nämlich, dass wir nur noch3 wochen zeit haben und dieses spiel die gesamtnote für dieses halbjahr ausmacht und wir nicht weiter kommen. es wäre uns eine echte hilfe. MFG Christoph |
Re: Dame Spiel programmieren
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
danke shmia, wir haben dein Programm eingegeben und es funktioniert.
in die Imagelist haben wir scwarze und rote punkte eingesetzt,. welche wir selber im paint gezeichnet haben. wenn wir nun das programm starten können wir zwar die einzelnen Felder im Drawgrid erfassen, jedoch werden keine punkte gezeichnet. was für einen Fehler haben wir gemacht? wir stellen dir unser Programm mal rein, wäre ganz nett wenn du nochmal einen blick darüber werfen könntest. MFG Christoph |
Re: Dame Spiel programmieren
Zitat:
DrawGrid auswählen, im Objektinspektor auf Seite Ereignisse, OnDrawCell auswählen, aufklappen und DrawGrid1DrawCell eintragen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz