![]() |
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Ich versteh den Sinn nicht von diesen Verisign Zertifikaten. Wenn ich dafür 500 € ausgeb, dann sind meine Programme vertrauenswürdig und ich kann damit machen was ich will :wall:
|
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Merkt der Benutzer des Softwareproduktes schließlich, ob ich das Zertifikat selbt erstellt habe (z.B. mit der oben beschriebenen Methode ) oder über einen Anbiete wie VeriSign erworben habe?
Ein Teil meines Programms soll bereits beim Windows-Start gestartet werden und mein Ziel ist ledeglich, dass es auch normal startet. |
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
@Jelly: Nein, nicht die Programme sind vertrauenswürdig, sondern die Quelle der Programme authentisch. So ein Zertifikat bescheinigt nur, bei wem Du Dich für etwaige Programmfehler bedanken darfst. Nicht mehr und nicht weniger.
[edit] @Romber: Der Punkt ist, dass Vista von Haus aus die Zertifikate von VeriSign und Konsorten als gültig anerkennt. Unsere eigenen Zertifikate logischerweise nicht. Und das macht einen signifikanten Unterschied aus. [/edit] |
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Zitat:
|
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Zitat:
|
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Zitat:
|
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Zitat:
|
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Zitat:
Zertifikate bescheinigen nicht die Qualität oder gar Harmlosigkeit der Software, sie geben Dir lediglich die Möglichkeit zu bestimmen, wer der Urheber ist und an wen Du Dich im Zweifel wenden kannst. Bei systemkritischer Software wird es um so interessanter, da Du sichergehen willst, wer Dir die letzte Version gegeben hat. Ist diese nicht signiert, dann setzt Du die nicht ein, wenn sonst immer alle Versionen signiert sind. ...:cat:... |
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Das stimmt schon. In Europa wird das Verfolgen sicherlich leichter.
Bei systemkritischer Software stimme ich Dir absolut zu, dass solche Zertifkate Sinn machen. Aber im Grunde gibt es doch nur 2 grobe Kategorien von Softwareentwicklern. Die ganz Grossen (Borland, Codegear, Oracle, Microsoft...): für die braucht man auch nicht wirklich Zertifikate, denn die sollten eh vertrauenswürdig sein. Und solange ich die Software direkt von denen beziehe, bin ich auch sicher, Originalsoftware in der Hand zu halten. Dann gibt es noch die ganz Kleinen, die mit ihrem Spass am Programmieren mit einigen Shareware Programmen bischen Geld verdienen wollen. Aber ob es sich für die lohnt, solche teuren Zertifikate zu kaufen ist fraglich. Ok, der Anwender kennt die Quelle des Programms. Aber dennoch muss er entscheiden, ob er dem vertraut oder nicht. Meine Quelle ist auch zertifiziert, denn ich musste bei der Registrierung meiner Homepage auch meine Daten angeben. Und die werden auch von denic auf ihre Richtigkeit geprüft. Also hab ich auch so eine vertrauenswürdige Quelle, in sofern ich die Software auf meiner Homepage anbiete. Ich halte also diese ganze Zertifizierungsgeschichten für etwas übertrieben und vor allem für viel zu teuer. |
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Nehmen wir an, ich gabe einen digitalen Zertifikat und möchte mein Programm auf einem fremden Rechner installieren. Soll ich jedesmal die Zertifikat-Datei mit übertragen und dann die Installation des Zertifikates selbst ausführen (Schritt 2) oder wie geht das?
Normalerweise erstelle ich mit InstallShield Express die Installationspakete für meine Progtamme. Im InstallShield Express gibt es leider keine Optionen für automatische Installation von Zertifikaten. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz