![]() |
Re: update eures eigenen Programms: vorgehensweise
Zitat:
|
Re: update eures eigenen Programms: vorgehensweise
[quote="Chewie"][quote="Schubi"]
Zitat:
Solche Sicherheitsmechanismen sollte man nicht einfach so umgehen. |
Re: update eures eigenen Programms: vorgehensweise
Zitat:
Man muss halt einen Kompromiss schließen zwischen Sicherheit und Komfort. Und bei Programmen, die häufigen Updates bedürfen (z.B. Virenscanner) ziehe ich die Variante mit dem Dienst vor. |
Re: update eures eigenen Programms: vorgehensweise
Mochen!
Delphi-Quellcode:
Kann man dem batch file eine Pause geben bevor es das alte File löscht? Ich bekomm immer den Fehler: keinen Zugriff weil die Anwendung noch läuft und daher nicht gelöscht werden kann.
batchname := Pfad_Lokal+'Update.bat';
FileSetAttr(Pfad_Lokal+'TTS_Starter.exe', 0); batchfile := TStringList.Create; with batchfile do begin try Add('@Echo off'); Add(':Label1'); Add('del "'+Pfad_Lokal+File1+'"'); //Löscht die alte Datei Add('copy "' + Pfad_Netz + File1 + '" "' + Pfad_Lokal + File1 + '"'); //Kopiert die Neue Add('if not Exist "' + Pfad_Lokal + File1 + '" goto Label1'); //Prüft, ob sie vorhanden ist Add(Pfad_Lokal + File1); //Startet sie Add('del ' + batchname); //und löscht die BAT SaveToFile(batchname); ChDir(ExtractFilePath(Application.ExeName)); WinExec(PChar(batchname), SW_HIDE); //BAT starten finally batchfile.Free; end; Halt; //Programm beenden end; WAIT und SLEEP scheint es nicht zu geben im Batch code. |
Re: update eures eigenen Programms: vorgehensweise
Du kannst sowas wie
Delphi-Quellcode:
machen. Das dauert ne kleine Weile.
dir c:\ /s >> NULL
(Gibt alle Verzeichnisse und Dateien auf Laufwerk C aus. Allerdings wird wegen ">> NULL" nichts angezeigt) Ansonsten so:
Delphi-Quellcode:
Add(':Label1');
Add('del "'+Pfad_Lokal+File1+'"'); //Löscht die alte Datei Add('if Exist "' + Pfad_Lokal + File1 + '" goto Label1'); //Prüft, ob sie |
Re: update eures eigenen Programms: vorgehensweise
Nach einigem herumprobieren hab ich ein ähnliches System wie Schubi entworfen. Nun funktionert das prima! Schubis Lösung funktioniert ebenfalls einwandfrei :)
Vielen Dank ! |
Re: update eures eigenen Programms: vorgehensweise
|
Re: update eures eigenen Programms: vorgehensweise
Zitat:
|
Re: update eures eigenen Programms: vorgehensweise
Zitat:
![]() Da mein Programm ja mittlerweilen Freeware ist, sind ja damit keine Kosten verbunden. Ich fahre alle meine Updates darüber. Und die Liste zeigt dir, dass du nicht nur Updates damit fahren kannst, sondern sogar noch viel mehr... Was du brauchst, ist:
Rema regelt die Versionssteueren, setzt also Version verfügbar, und lädt das Setup dann auch autmatisch via FTP auf den Server hoch. Zu jeder Version schreibst du TODO- und WHATSNEW-Listen. Die TInternetUpdate Komponente prüft, ob eine neue Version verfügbar ist (über http, nicht ftp), und lädt diese gegebenfalls runter... Alles in eigenem Thread ausgelagert und mit 2 Zeilen Code erledigt. |
Re: update eures eigenen Programms: vorgehensweise
Zitat:
Code:
C:\Dokumente und Einstellungen\mp>copy "http://www.michael-puff.de/Developer/Delphi/Programme/ADSReader.zip" d:\adsreader.zip
[url]http://www.michael-puff.de/Developer/Delphi/Programme/ADSReader.zip[/url] Die Syntax für den Dateinamen, Verzeichnisnamen oder die Datenträgerbezeichnung ist falsch. 0 Datei(en) kopiert. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz