Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Object-Pascal / Delphi-Language (https://www.delphipraxis.net/32-object-pascal-delphi-language/)
-   -   Delphi Wie kann ich DAS realisieren? (https://www.delphipraxis.net/91814-wie-kann-ich-das-realisieren.html)

himitsu 10. Mai 2007 12:47

Re: Wie kann ich DAS realisieren?
 
Wenn der Code "reentrant" sein soll, dann dürfte die Variable in/vor/nach der Schleife garnicht gesetzt werden, wenn du damit meinst daß man mehrere derartige Schleifen über die selbe Variable steuern will.
Diese würden sich ja sonst gegenseitig beeinflussen.

Vorher Setzen:
StoppButton gedrückt und danach eine Schleife getartet
Wird hier die Schleife gerade gestartet, also die variable X wieder auf False gesetzt, bevor die laufende Schleife die Variable abfragen kann, so wird diese nicht beendet, da die Variable ja inzwischen wieder zurückgesetzt wurde.

Nachher Setzen:
mehrer Schleifen sind am Laufen und Stopp wird gedrückt
Hier setzt die Schleife welche zuerst zur Abfrage kommt die Variable zurück, so daß die andere Schleife nicht mehr beendet wird.


zu den Quotes: hatte 'nen Buttonclick vergessen (is nun eingefügt) ... es zeigt nur ein unterschiedliches Stopp-Button-Verhalten, wenn man Stopp mal vor dem Start ausführt.

Zitat:

PS: zum Mittelwert
= doppelte Zuweisung, wenn mehrmals hintereinander die Schleife gestartet wird ... einmal reicht.

Robert Marquardt 10. Mai 2007 13:09

Re: Wie kann ich DAS realisieren?
 
Zitat:

Zitat von KRM
Was für eine HID Komponente?

Du steuerst USB-Geraete an und hast noch nie von meiner HID-Komponente gehoert? http://www.soft-gems.net hostet sie.

Was machst du da denn genau? Dem Screenshot nach hast du einen IR-Empfanger und -Sender. Solche Geraete werden gerne als HID-Geraete (eine Unterklasse von USB-Geraeten implementiert).

KRM 10. Mai 2007 13:42

Re: Wie kann ich DAS realisieren?
 
Zitat:

Zitat von Robert Marquardt
Du steuerst USB-Geraete an und hast noch nie von meiner HID-Komponente gehoert? http://www.soft-gems.net hostet sie.

ehm...-duck-... ist es schlimm wenn ich sage: "noch nicht" :P
Ich arbeite auf Basis dieser DLL, die auch Sprut in seinem USB Beispiel verwendet ;)

Zitat:

Zitat von Robert Marquardt
Was machst du da denn genau? Dem Screenshot nach hast du einen IR-Empfanger und -Sender. Solche Geraete werden gerne als HID-Geraete (eine Unterklasse von USB-Geraeten implementiert).


Liegt schon ganz richtig ;)...
Ich habe ein USB-Device mit einem Microcontroller realisiert http://www.delphipraxis.net/download.php?id=26136.
diesem device schicke ich mit Hilfe der DLL befehle zu, primär handelt es sich dabei natürlich um den Empfang oder das Senden von Infrarot Signalen.

Beides funktioniert mittlerweile so weit, dass ich eben gespeicherte IR-Rahmen senden kann (um damit den Fernseher meiner Freundin auszuschlaten ;) ) oder von der Fernbedienung empfangene IR-Rahmen speichern kann.

Der letzte Schritt (dieser Studienarbeit) ist es, dass ich das Delphiprogramm im Hintergrund laufen lassen kann, damit ich dauerhaft mich z.B. auf die Couch setzen kann, auf dem Laptop jedoch einen Film schaue und mit der Fernbedienung den Laptop bediene.

Nur habe ich vor diesem Projekt noch nie etwas in Delphi gemacht, geschweige denn in Pascal (bin mit C aufgewachsen und habe ein Semester in Java rumgespielt) und weiß deshalb nicht um die Möglichkeiten, die mir zur Verfügung stehen...
Der Code ist deswegen wahrscheinlich auch ein wenig sehr... ehm... naja, nicht spaghetti, aber Tortillini oder so...
Allerdings bemühe ich mich eben sämtliche Fehlereingaben von Benutzern abzufangen, etc.

Tipps jeglicher Natur nehme ich daher dankend an ;)...

Wenn du magst, schicke ich dir die Studienarbeit zu, dann bekommst du vllt einen besseren Einblick in die Arbeit

Robert Marquardt 10. Mai 2007 14:14

Re: Wie kann ich DAS realisieren?
 
Ist das Device ein HID-Device oder nicht? Wenn ja, dann laesst es sich per HID-Komponente ansteuern.
Die Source der HID-Komponente nuetzt einem Delphi-Anfaenger nicht allzuviel. Da sind doch so einige Tricks mit einem ungewoehnlichen Design verbunden.
Ich werfe gerne einen Blick auf die Studienarbeit. An robert_marquardt at gmx dot de schicken.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:36 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz